zurück
Unsleben
Kita-Plätze Bad Neustadt: So viele gibt's, so viele sind unbelegt und ob Raum für einen Naturkindergarten bleibt
Stadtrat Bad Neustadt gibt grünes Licht für Naturkindergarten Unsleben. So teuer kommt die Stadt das Ausweichquartier während der Sanierung der Mühlbacher Kita.
Wie viele Kita-Plätze gibt es aktuell im Stadtgebiet Bad Neustadt? Und lässt das bisherige Angebot Raum für einen Naturkindergarten Unsleben?
Foto: Frank Rumpenhorst/dpa | Wie viele Kita-Plätze gibt es aktuell im Stadtgebiet Bad Neustadt? Und lässt das bisherige Angebot Raum für einen Naturkindergarten Unsleben?
Ines Renninger
 |  aktualisiert: 22.11.2024 02:40 Uhr

Wie viele Kindergartenplätze gibt es aktuell im Stadtgebiet Bad Neustadt und wie viele dieser Plätze sind unbelegt? Diese Frage stellte sich der Bad Neustädter Stadtrat im Vorfeld der jüngsten Stadtratssitzung. Hintergrund war, dass ein Beschluss über den Naturkindergarten Unsleben anstand.

Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner brachte Zahlen zur Ist-Situation in Bad Neustadt mit: In elf Kindertagesstätten im Stadtgebiet, fünf städtischen und sechs kirchlichen, gebe es aktuell rund 850 Betreuungsplätze. Davon seien etwa 70 Plätze, übers Gebiet verteilt, unbesetzt, die meisten in der neuen Kita Herschfeld, so Werner. Der Blick auf die Geburtenzahlen verrate aber, dass sich diese Kita füllen dürfte.

Die Nachfrage nach Wald- und Naturkindergärten ist in Bad Neustadt da

Um den Bedarf nach Wald- und Naturkindergärten besser einschätzen zu können, habe er beim Waldkindergarten Hohenroth zwecks Belegung angefragt. Dort sind Kinder aus Bad Neustadt auf fünf Plätzen zugelassen. Alle diese Plätze seien besetzt. "Die Nachfrage nach Natur- und Waldkindergärten ist definitv da!"

Wie bereits mehrfach berichtet, plant die NES-Allianz in der Lehmgrube in Unsleben einen Naturkindergarten mit 25 Plätzen für Kinder ab drei Jahren. Der Naturkindergarten soll eng mit einem benachbarten Bauernhof kooperieren. Fünf dieser Plätze wären für Kinder der Stadt Bad Neustadt reserviert.

Wie viel die Errichtung des Naturkindergartens Unsleben Bad Neustadt kostet

Eigentlich hätten die Neustädter Räte schon vor zwei Monaten einen Beschluss dazu fassen wollen. Doch damals hatten sich überraschend einige Mitgliedsgemeinden der NES-Allianz gegen das Projekt positioniert, weshalb das Gremium zunächst eine Lenkungsgruppensitzung abwartete. Deren Ergebnis referierte nun Bad Neustadts Bürgermeister: Außer Wülfershausen und Wollbach trügen alle anderen zwölf Kommunen den Beschluss mit. Rund 26.000 Euro würde die Stadt Bad Neustadt einmalig die Errichtung des Naturkindergartens kosten.

Auf Rita Röschs (SPD) Frage hin, ob der Naturkindergarten zur Gefahr für kleinere Kindergärten werden könnte, entgegnete Werner: "Es gibt Menschen aus dem Stadtgebiet, die in den Waldkindergarten nach Rimpar gefahren sind, weil sie diese pädagogische Form für ihr Kind wollen."

Anne Zeisner (CSU) erklärte, für das Projekt zu stimmen. Dennoch wolle sie kritische Anmerkungen vorbringen: "Kinder müssen an Flora, Fauna und die Natur herangeführt werden", stellte sie klar. Sie wolle aber die Leistung der anderen Kindergärten, die auch in die Natur gehen, nicht geschmälert wissen. Zudem stellte sie die Frage, ob diese pädagogische Kitaform auch adäquat auf den Schulbesuch vorbereite. Außerdem äußerte sie die Sorge einer "Überlastung der Natur". Die sei durch Jogger, Fahrradfahrer, Pilzsucher und auch Jäger bereits permanenten Eingriffen ausgesetzt.

Einstimmiger Beschluss, 2025 könnte der Naturkindergarten in Betrieb gehen

In Natur- und Waldkindergärten, antwortete Bürgermeister Werner, passiere genauso Vorschulbildung wie in anderen Kitas. Außerdem ergänzte er: "In keinster Weise schmälern diese Varianten die Leistung von Pädagogen in gebäudlichen Kindergärten." Was den Eingriff in die Natur angehe, erklärte Werner, dass sich die Kinder in fest definierten Bereichen aufhalten. Angesichts des überschaubaren Invests, sei das ein "Experiment", das man wagen könne, positionierte sich Alexander Barthelmes (CSU). Christoph Rothhaupt (Freie Wähler) nannte die Idee eine "Mega-Sache".

Einstimmig beschlossen die Räte die Zweckvereinbarung, Voraussetzung für die Errichtung des Naturkindergartens. Läuft alles nach Plan, soll der Naturkindergarten im Herbst 2025 seinen Betrieb aufnehmen.

So teuer kommt die Stadt Bad Neustadt die Sanierung des Ausweichgebäudes für die Kita Mühlbach

Ebenfalls in der Sitzung informierte das Bauamt zur Sanierung des Kindergartens Mühlbach. Aktuell, so Stadtbaumeister Michael Wehner, liefen die ersten Ausschreibungen. Während der rund eineinhalbjährigen Bauzeit, die nach einer Verschiebung kommenden März starten soll, werden die Kinder die Räume im Pfarrzentrum Mühlbach beziehen, gemietet von der Kirchenverwaltung. 

Die Kita in Mühlbach wird im März saniert. Dann ziehen die Kinder für eineinhalb Jahre ins Ausweichquartier ins Pfarrzentrum. Auch dort muss allerdings im Vorfeld umgebaut werden.
Foto: Archivbild Christian Hüther | Die Kita in Mühlbach wird im März saniert. Dann ziehen die Kinder für eineinhalb Jahre ins Ausweichquartier ins Pfarrzentrum. Auch dort muss allerdings im Vorfeld umgebaut werden.

"Um die Räumlichkeiten als Kindertagesstätte nutzen zu können, müssen im Gebäude diverse Umbauarbeiten in drei Geschossen und im Garten durchgeführt werden", informierte Wehner. Kostenpunkt: 188.000 Euro. Ein Ausweichgebäude in Containerbauweise hätte Kosten von rund 825.000 Euro verursacht. Die Sanierung der Kita selbst ist mit knapp vier Millionen Euro veranschlagt.

Im Pfarrzentrum müssten beispielsweise Trockenbauwände eingebaut, Sanitäranlagen ergänzt, im Treppenhaus die Absturzsicherung verbessert, der Zaun zu den Bahngleisen erneut werden. Ob die Sachen am Ende zurückgebaut werden müssten, wollte Alexander Barthelmes (CSU) wissen. Die Kirchenverwaltung und Dekan Andreas Krefft seien "sehr gesprächsbereit", so Wehner. In konstruktivem Austausch finde man sicher gute Lösungen. 

Der Text wurde aktualisiert.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Unsleben
Bad Neustadt
Ines Renninger
Alexander Barthelmes
Anne Zeisner
Bürgermeister Michael Werner
CSU
Christoph Rothaupt
Dr. Andreas Krefft
Freie Wähler
Herschfeld
Kindergartenplätze
Kindertagesstätten
Michael Wehner (Stadtbaumeister)
SPD
Stadt Bad Neustadt
Stadt Mellrichstadt
Stadträte und Gemeinderäte
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Reiner Kortmann
    Im Gegensatz zu Freizeitsportlern, Wanderern, Pilzsuchern und Jägern stromern die Kinder eben nicht durchs Unterholz, sondern bleiben in ihrem Areal. Auch werden die Kinder den Wald sicher nicht mit Kippen, Getränkedosen und Abfällen sonstiger Art verzieren. Auch sind die Kinder weder am frühen Morgen noch in der Abenddämmerung lärmend unterwegs und die Waldkindergärten entstehen in der Regel unweit bestehender Siedlungen am Waldrand. Ich denke die Natur wird die überschaubare Anzahl solcher Einrichtungen bestens verkraften 😉

    Susi Kortmann
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Carola Pohensky
    Die Punkte,die Frau Zeisner anspricht, sprechen mir aus dem Herzen.
    Das ist ja nur der Anfang.Es werden immer mehr Wald-,bzw.Naturkindergaerten geschaffen.
    Der Lebensraum,der dort lebenden Tiere wird eingeschränkt,auch wenn es nur eingegrenzte Bereiche sind,aber Kinder können auch nicht den ganzen Tag leise sein.
    Man würde auch einmal belehrt , daß im Wald Ruhe herrschen sollte.
    Wir Menschen nehmen uns der Tierwelt und der Natur gegenüber immer mehr heraus, vielleicht sollten wir das auch einmal bedenken. Ist nicht gut!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten