
Wem fehlen noch Weihnachtsgeschenke? Langsam wird es eng, aber einige Tage bleiben es noch, bis die Präsente unter dem Weihnachtsbaum liegen sollten. Für alle, die noch unentschlossen sind oder denen noch Ideen fehlen, hat die Redaktion – rein nach dem Zufallsprinzip – Vorschläge für kleinere und größere Weihnachtsgaben gesammelt. Einzige Voraussetzung: sie sollten aus der Region sein.
1. Das Rhönschaf von allen Seiten genießen

Das Biosphärenreservat feierte heuer sein 30-jähriges Bestehen und brachte aus diesem Anlass gleich mehrere Produkte auf den Markt. So das Rhönschaf-Genießerkochbuch, das zudem als besonderer Höhepunkt der Rhönschaf-Genießerwochen entstanden ist. Von der Rhönschaf-Bratwurst über den Hirtenfladen bis hin zum Sterne-Gericht – von schnell gemacht bis elegant gezaubert: Die Rezepte von Rhönschäferinnen und Rhönschäfern sowie Rhöner Gastronomen sind vielfältig – nicht nur hinsichtlich Aufwand und Schwierigkeitsgrad, sondern auch, was die ganzheitliche Verwendung des Schafes angeht. Daneben werden auch die Schäferinnen und Schäfer sowie die Betriebe ausführlich vorgestellt. Das Genießerkochbuch ist im Buchhandel und an weiteren Verkaufsstellen wie in den Tourist-Informationen erhältlich.
2. Edle Tropfen nicht nur aus Bad Kissingen

Regionale Spezialitäten machen aus jedem Gruß aus der Heimat etwas Besonderes. Doch Vorsicht: Mürschter und Kissinger Tropfen sind beileibe nicht das Gleiche. Während die Bad Kissinger Trüffelpralinen – ob mit oder ohne Alkohol – eher für Leckermäuler taugen, ist der Münnerstädter Magenlikör, der eigentlich bei Schonungen hergestellt wird, vielleicht nicht jedermanns Sache. Auch die Schnaps-Spezialitäten aus den Brennereien entlang des Wartmannsrother Brennerwegs sind zwar nicht für Kinder geeignet, dennoch aber besondere Schmankerl aus der Region. Komplett auf der sicheren Seite ist man mit den klassischen Kissinger Oblaten oder den speziellen Pralinen mit Stadtbezug aus dem Schokoladengeschäft Troll in der Badgasse.
3. Die faszinierenden Seiten der Rhön

Ein beliebtes Geschenk zum Fest sind in jedem Jahr Kalender von Rhöner Fotografen. Bereits seit 18 Jahren präsentiert Karin Schöbel ihren Kalender "Rhön Neue Ansichten", einen Rhöner Jahreskreis mit oft überraschenden Ansichten. Die zwölf Motive lassen dabei die Lust der Fotografin erkennen, ihre Sicht auf die Heimat an möglichst viele Menschen weiterzugeben. Der Kalender ist den Buchläden der Region erhältlich.
4. Übernachtungen mit Kuschelfaktor

Ein Bad Kissinger Geheimtipps für zweisame Stunden ohne lange Anreise: Mit einer "Fass"-zinierenden Nacht wirbt das Gästehaus Ingrid im Ramsthal für sein besonderes Angebot, eine Übernachtung im Weinfass. Im Schatten der Weinberge lädt das umgebaute 8000-Liter-Fass bei speziellem Ambiente mit Vesper, Wein und Frühstück zum unvergesslichen Ausflug. Oder soll es lieber etwas höher hinausgehen? Dann bietet sich der "Tiny-Tower" in Poppenroth an, eine zum Ferienturm umgebaute Umspannstation. Hier winkt Gemütlichkeit auf neun Quadratmetern. Beide Ziele locken mit erhöhtem Kuschelfaktor, ob als Geschenkgutschein oder Überraschungsausflug.
5. Die Rhöner Wanderwelt in sieben Heften

Unter den vielen Angeboten für Wanderkarten heben sich seit einigen Jahren die vom Dehler-Verlag für die einzelnen Bereiche der Rhön herausgegeben Wanderführer hervor. Nun bietet der Verlag die Hefte für die Hessische und die Bayerische Rhön in einem "Bundle" an. Das ist ein Set von Wanderkarten mit jeweils sieben Wanderkarten und erläuternden Texten, Kartenmaterial, Höhenprofilen und weiteren Informationen wie Länge oder Aufstiegshöhenmeter. Im Bundle für die Bayerische Rhön finden sich die Hefte "Südrhön & Lauertal", "Schwarze Berge & Sinntal", "Rund um den Kreuzberg", "Lange Rhön" und "Fränkisches Saaletal Süd". Dazu kommen noch der "Der Hochrhöner" und die "Extratouren". Die Sammlungen sind im Buchhandel erhältlich.
6. Peruanischer Kaffe-Genuss für die Rhön

Der Kaffee "Biosphäre² – Peru trifft Rhön" ist im Rahmen der Partnerschaft der Biosphärenreservate Rhön und Oxapampa-Ashanika-Yanesha BIOAY (Peru) entstanden. Der Kaffee aus Peru, den man in der Rhön genießen kann, soll dazu ermuntern, beim Einkauf und Konsum auf nachhaltig erzeugte Produkte zu achten und sich für die Geschichte und die Menschen hinter einem Produkt zu interessieren. Erhältlich ist er in verschiedenen Märkten und in den Verkaufsstellen von Rhön Kaffee – Bühners Rösterei.
7. "Unser Eierlikör" mit Outdoor-Ambiente

Wenn's draußen kalt wird, ist die Zeit für einen guten Schluck hausgemachten Eierlikör gekommen. Bei Schuhe und Outdoor Link in Mellrichstadt warten die Fans des cremigen Getränks schon Anfang Oktober auf die erste Lieferung des Klassikers, den es hier in 0,5- und 0,7-Liter-Flaschen gibt. Bis Februar gehen im Geschäft von Hans Georg, Christine und Katharina Link rund 300 Flaschen über die Ladentheke. Was vor vielen Jahren als kleine Verkaufsidee für den Mellrichstädter Weihnachtsmarkt gedacht war, hat sich insbesondere in der Weihnachtszeit zum echten Renner und Geschenktipp entwickelt. Hergestellt wird "Unser Eierlikör" übrigens nach einem alten Rhöner Rezept und er wird eigens für die Familie Link abgefüllt. Die Weihnachtslieferung ist schon eingetroffen.
8. Beim Lesen in die Rhöner Vergangenheit eintauchen

Wie haben sie gelebt, unsere Rhön-Grabfelder Vorfahren? Welche Gedanken umtrieben sie, mit welchen Schwierigkeiten hatten sie zu kämpfen? Einen interessanten und authentischen Eindruck davon vermittelt das Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld. Schriftleiter, Kreisheimat- und Archivpfleger Reinhold Albert hat für die diesjährige 44. Auflage erneut 105 Beiträge mit Erzählungen von 64 Autoren zusammengetragen. Was gibt es Schöneres, als es sich an einem kalten Wintertag mit einer Decke auf dem Sofa gemütlich zu machen und in die Welt der Rhöner Vorfahren einzutauchen Das Heimatjahrbuch ist in den Buchhandlungen im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie bei der Druckerei Mack in Mellrichstadt erhältlich.
9. Eine Wanderung mit den Grabfeld-Alpakas

Mensch und Tier im Entspannungsmodus – unter diesem Motto finden in Trappstadt schon seit Jahren Wanderungen mit den Grabfeld-Alpakas statt. Warum einen solchen entspannenden Ausflug, der ab fünf Personen möglich ist, nicht zu Weihnachten als Geschenkgutschein verschenken? Die eineinhalb bis zweistündigen Touren führt mitten durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet östlich der Marktgemeinde. Auch ein Aussichtspunkt wird angesteuert, von dem man bei passender Witterung einen fantastischen Ausblick bis in die Rhön hat. Wer lieber etwas Handfestes von den Grabfeld-Alpakas zu Weihnachten verschenken möchte, hat auch dazu die Möglichkeit: Alpaka-Halter Michael Hippold bietet unter www.grabfeld-alpaka.de neben Keratinseifen auch warme Socken und Strümpfe aus Alpakawolle an.
10. Ein langer Spieleabend mit "RhönHolde"

Gerade über die Weihnachtsfeiertage werden in vielen Familien die mitunter über das ganze Jahr sträflich verachteten und daher verstaubten Brett- und Gesellschaftsspiele aus dem Regal geholt. In diesem Jahr könnte die "RhönHolde" für lange Spieleabende sorgen. Pünktlich zur Adventszeit hat Wolf-Dieter Raftopoulo, Mediengestalter und Inhaber des RMd-Verlags in Gerbrunn, sein neues Spiel mit Rhön-Bezug herausgebracht. Im Strategiespiel, welches "länger dauern kann", ist es das Ziel, dass die "Gutholde" in den Turm des Bösewichts, des "Großen Unholds", eindringen. Dort können sie ihn letztlich besiegen. Da ein klassischer Würfel benutzt wird, ist neben Strategie auch das bekannte Quäntchen Glück nötig, um zu siegen. Erhältlich ist "RhönHolde" in Buchhandlungen der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön sowie in Geschäften mit Spielwaren. Bestellt werden kann es auch im Online-Shop des RMd-Verlages.