zurück
Herschfeld
Drei Brände in landwirtschaftlichen Hallen in wenigen Tagen: Serie oder Zufall? Die Polizei gibt Entwarnung
Nach den Großbränden in Rappershausen, Herschfeld und Ginolfs informiert die Polizei über den Stand der Ermittlungen.
Beim Großbrand der Halle eines Aussiedlerhofes bei Herschfeld waren rund 300 Einsatzkräfte vor Ort.
Foto: Hanns Friedrich | Beim Großbrand der Halle eines Aussiedlerhofes bei Herschfeld waren rund 300 Einsatzkräfte vor Ort.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:53 Uhr

In der Nacht zum 1. Mai stand in Rappershausen eine Scheune in Flammen. Landwirtschaftliche Maschinen und Strohballen fielen dem Feuer zum Opfer. Nach ersten Schätzungen dürfte der Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich gelegen haben.

Am Pfingstmontag schlugen die Flammen dann aus einer landwirtschaftlichen Halle eines Aussiedlerhofes in Herschfeld. Auch wenn die Tiere gerettet werden konnten, sprach die Polizei in diesem Fall von einem Millionenschaden. Am 3. Juni mussten die Feuerwehren schon wieder ausrücken. Diesmal brannte eine Lagerhalle in Ginolfs lichterloh. Der Schaden hier: 500.000 Euro.   

Menschliche Einwirkung zunächst nicht ausgeschlossen

Bei drei Bränden in landwirtschaftlichen Lagerhallen im Landkreis in nur gut einem Monat kam schnell die Frage auf, ob es sich hierbei noch um einen Zufall handelt. Zumal die Polizei im Brandfall von Rappershausen menschliche Einwirkungen zunächst nicht ausschließen wollte und einen Zeugenaufruf startete.

Nur noch ein Wrack ist dieser Traktor, der dem Brand in Ginolfs zum Opfer fiel.
Foto: Thomas Pfeuffer | Nur noch ein Wrack ist dieser Traktor, der dem Brand in Ginolfs zum Opfer fiel.

Nun gibt es aber Entwarnung, was eine mögliche Serie durch Brandstiftung betrifft. Auf Nachfrage dieser Redaktion erklärte die Sprecherin des Polizeipräsidiums Würzburg, Ines Heckner, dass die Häufung der Brandfälle in Rhön-Grabfeld auf einen Zufall zurückzuführen sei. Eine Serie von Brandstiftungen könne ausgeschlossen werden. Alle drei Brandfälle seien nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen auf technische Defekte zurückzuführen, so die Kommissarin. Das gelte auch für den Brand in Rappershausen. In den betroffenen Gebäuden hätten sich jeweils auch landwirtschaftliche Maschinen befunden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Herschfeld
Rappershausen
Ginolfs
Thomas Pfeuffer
Herschfeld
Polizei
Rappershausen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. Z.
    oder anders rum "...nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen auf technische Defekte zurückzuführen..." Stimmt! - Sobald man einen Täter ermittelt, scheiden die technischen Defekt aus! - Aber dann ist die Überschrift falsch ! KEINE Entwarnung. Der nächste "technische Defekt" wirds zeigen ! - In Ipthausen - wars nach dem Stand der Ermittlungen schon wieder der technische Defekt. Das bleibt solange, bis man einen Täter oder Verdächtigen hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    achja...Gott sei Dank war auch beim Brand in Ipthausen landwirtschaftliches Gerät in der Halle. Da hat der Zufall wieder zugeschlagen. Bin mal gespannt, ob der "Kommisar Zufall" demnächst bessere Erklärungen gibt (Anlasser defekt - Zündspule war der Ausgangspunkt - elektrische Anlage im Gerät war defekt ... aber die reine Anwesenheit Maschinen soll schon eine Tat ausschließen? . Hoffentlich ist die Wahl im Herbst bald vorbei, dann kann man vielleicht den "Brandberichten" besser glauben. Oder einfach mal genauer kommunizieren, warum in letzter Zeit das landwirtschaftliche Gerät ständig zufällig Feuer fängt! ...denn der Landwirt mag an Zufälle kaum mehr glauben ! Zumal diese veröffentlichten Erklärungen recht dürftig sind....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. B.
    @gzw. Wissen sie genaueres? Oder schwurbeln sie nur rum?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    @Quiddje " ...auf einen Zufall zurückzuführen sei .. . Zumal die Polizei im Brandfall von Rappershausen menschliche Einwirkungen zunächst nicht ausschließen wollte und einen Zeugenaufruf startete...dass die Häufung der Brandfälle in Rhön-Grabfeld auf einen Zufall zurückzuführen sei. Eine Serie von Brandstiftungen könne ausgeschlossen werden. Alle drei Brandfälle seien nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen auf technische Defekte zurückzuführen, so die Kommissarin.". ABER....lesen muss man können: nach dem DERZEITIGEN Stand.... Ob sich der "DERZEITIGE" Stand geändert hat, nachdem der Zufall in Ipthausen noch vor Redaktionsschluss erneut zugeschlagen hat ???? Nach statistisch - mathematischen Grundsätzen sinkt die Glaubwürdigkeit des "DERZEITIGEN" Stand mit jedem Tag. Damit sollten Sie nicht mich, sondern mal die Kommissarin befragen! Logische Folgerung: Ob Entwarnung angesagt ist, hängt davon ab ob ein Traktor brannte oder sich ein Zeuge meldet! Das ist der objektive Stand !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    @Quiddje : Doch Brandstiftung in RAPPERSHAUSEN 09.06.2023
    MP+Brand in Rappershausen am 1. Mai: Ursache war wohl doch Brandstiftung

    https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/brand-in-rappershausen-am-1-mai-ursache-war-wohl-doch-brandstiftung-art-11155292
    --
    diese Zufälle haben mathematisch gesehen schon Beweiskraft genug! Berechnen Sie doch bitte mal die Wahrscheinlichkeit, dass es innerhalb eines kurzen Zeitraums (ohne Gewitter) fünfmal im Landkreis brennt. Und mein letzter Kommentar wurde zwar nicht zugelassen, aber statistisch waren alle Fälle von der Brandermittlerin als "erledigt" und geklärt gemeldet. Die hatte ja Brandstiftung ausgeschlossen "..Alle drei Brandfälle seien nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen auf technische Defekte zurückzuführen, so die Kommissarin. Das gelte auch für den Brand in Rappershausen. In den betroffenen Gebäuden hätten sich jeweils auch landwirtschaftliche Maschinen befunden. Danach brannte es noch in Ipthausen und heute Korrekturmeldung?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    Man merkt, es geht auf Wahlen zu. Da braucht man keine schlechte Statistik. Wenn das wirklich die Antwort ist:" Alle drei Brandfälle sind technische Defekte zurückzuführen, so die Kommissarin. In den betroffenen Gebäuden hätten sich jeweils auch landwirtschaftliche Maschinen befunden." Das kleine Wörtchen "auch" bedeutet also, dass das die Ursachenerklärung ist, wenn eine landwirtschaftliche Maschine in einer Halle steht, dann brauche künftige keiner mehr einen Brandstifter zu suchen, wenn -was üblich ist- in einer Halle auch landwirtschaftlichen Gerät steht. Nur nebenbei, die Landwirte in der Region denken da nicht so. Aber der nächste "zufällige" Brand wirds zeigen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass es sich zwangsläufig um einen technischen Defekt handeln muss, nur, weil landwirtschaftliche Maschinen in den betroffenen Gebäuden untergebracht waren? Ich finde die Formulierungen im letzten Absatz ehrlicherweise etwas schwammig und unglücklich gewählt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten