zurück
Rhön-Grabfeld
Bis zu 3,50 Euro pro Kugel in der Rhön: So viel kostet das Eis in diesem Sommer 2023 an den Eisdielen
Bei den Eis-Preisen gibt es in Rhön-Grabfeld große Preisunterschiede. Eine Stichprobe aus Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen. Stimmen Sie mit ab.
Auch Hunde sind Eisliebhaber: Die Hündin Frieda von Sylvia und Klaus Stapf aus Ostheim lässt sich einen Eis-Zungenschlecker in Mellrichstadt nicht nehmen.
Foto: René Ruprecht | Auch Hunde sind Eisliebhaber: Die Hündin Frieda von Sylvia und Klaus Stapf aus Ostheim lässt sich einen Eis-Zungenschlecker in Mellrichstadt nicht nehmen.
Christian Hüther
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:51 Uhr

Wenn die Temperaturen steigen, haben sie wieder Hochkonjunktur – die Eisdielen. Natürlich auch im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die allgemeine Verteuerung im Land macht auch vor der Eisvitrine keinen Halt.

Mitte der 1980er-Jahre kostete die im Vergleich zu heute deutlich kleinere Kugel Eis in Westdeutschland vielerorts noch 30 Pfennig. Zu billig, wie Gerhard Schenk jüngst der Deutschen Presseagentur erzählte. "Die können kein großes Geschäft gemacht haben", sagt der Präsident des Deutschen Konditorenbundes, der zudem für den Bereich selbst gemachtes Eis zuständig ist.

Heute würden die Preise knallhart durchkalkuliert. Ein Eisdielen-Vergleich im Jahr 2021 ergab, dass der durchschnittliche bundesweite Preis bei 1,46 Euro liegt. Und in Rhön-Grabfeld? Eine Stichprobe:

Das Eiscafé Rialto am Busbahnhof von Bad Neustadt

Direkt am Busbahnhof von Bad Neustadt befindet sich seit einigen Jahren das Eiscafé Rialto.
Foto: Christian Hüther | Direkt am Busbahnhof von Bad Neustadt befindet sich seit einigen Jahren das Eiscafé Rialto.

Ziemlich genau in diesem Durchschnittswert liegt der Preis für eine Kugel Eis im Eiscafé Rialto am Busbahnhof von Bad Neustadt. In der Eisdiele von Inhaber Luca Polito müssen Kunden 1,50 Euro je Kugel zahlen. Damit bleibt der Preis im Vergleich zum Vorjahr (damals Erhöhung von 1,40 auf 1,50 Euro) konstant.

"Wir können nicht jedes Jahr erhöhen. Das geht nicht", sagt Polito klar. Es gehe schlicht ums leben und leben lassen. Eine Ausnahme bildet die Kugel Pistazie. Diese kostet heuer 2,30 Euro – eine Erhöhung um 30 Cent im Vergleich zu 2022. Der Italiener verwendet bei der Herstellung eine hochwertige Pistazien-Paste, deren Preis sich seit dem vergangenen Jahr deutlich erhöht hatte. 

Beim Service ändert sich nichts: Das Eiscafé Rialto legt den Fokus weiter auf den Straßenverkauf. Auf der Terrasse gilt seit Corona im Jahr 2020 und wegen der schwierigen Suche nach Personal weiter Selbstbedienung. 

Die Eisdiele Buonissimo am Marktplatz von Bad Neustadt

Walnuss-Becher und Co. bietet Buonissimo in Bad Neustadt an. Die Preise bei Eiskugeln variieren teilweise enorm. 
Foto: René Ruprecht | Walnuss-Becher und Co. bietet Buonissimo in Bad Neustadt an. Die Preise bei Eiskugeln variieren teilweise enorm. 

Mitten im Herzen von Bad Neustadt, in zentraler Lage auf dem Marktplatz, bietet Buonissimo Eis an. Das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Heroldsberg hat mehrere Standorte in Bayern, darunter auch in Haßfurt oder Würzburg.

Auf Nachfrage dieser Redaktion erklärte eine Sprecherin, dass die Standardkugel Eis in diesem Jahr 1,80 Euro kostet. 2022 waren es noch 1,60 Euro. Der Preis musste laut der Sprecherin wegen der aktuellen Lage beziehungsweise Inflation neuerlich erhöht werden, "da wir die Qualität unserer Produkte gewährleisten möchten."

Umfrage
Ted wird geladen, bitte warten...

Je nach Vorliebe muss für eine Kugel Eis bei Buonissimo aber noch deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden. Das Unternehmen unterscheidet zwischen "Premium-Eissorten" und dem "Eis des Monats": beispielsweise eine Kugel Eis mit Erdbeeren, Pannacotta und Schokocrumble. Stolze 3,50 Euro (2022: 3,00 Euro) kostet gar eine Kugel Pistazie. Nach Unternehmensangaben werden hierfür hochwertige Nüsse aus Sizilien verarbeitet.

"Die teuren Eissorten haben eine andere Qualität, die Rohstoffkosten sind hierfür höher", so Federica Sonetto. Neben den teureren Rohstoffen begründeten sich die höheren Preise in den gestiegenen Kosten für Strom, Mieten, Sprit und Mindestlohn. 

Das Café Del Corso in Mellrichstadt und Bad Königshofen

Bruno dos Santos, Geschäftsführer vom Café Del Corso in Mellrichstadt, hält eine Waffel mit einer Eiskugel Bacio in der Hand.
Foto: René Ruprecht | Bruno dos Santos, Geschäftsführer vom Café Del Corso in Mellrichstadt, hält eine Waffel mit einer Eiskugel Bacio in der Hand.

Viermal gibt es das Café del Corso aus Schweinfurt in Franken, darunter auf den Marktplätzen von Mellrichstadt und Bad Königshofen. Der Preis für die Kugel Eis beträgt 1,70 Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr um 20 Cent erhöht worden. Unterschied hier: Alle Eissorten inklusive Pistazie haben den gleichen Preis. Das erklärt das Unternehmen auf Nachfrage der Redaktion.

Wie sich die Preiserhöhung erklärt? Neben gestiegenen Milch- und Sahnepreisen – man achte hier laut eigenen Angaben "sehr auf Bioqualität"– würden viele Lieferanten derzeit fünf bis zehn Euro Diesel- beziehungsweise Energiekostenzuschlag pro Lieferung verlangen.

Hinzu kommt nach Aussage einer Sprecherin die Erhöhung des Mindestlohns und die Anschaffung von zusätzlichen Mehrwegbehältern (Eis und Trinkbecher) sowie die Umstellung von (Plastik)-Strohhalmen und Eislöffeln auf umweltfreundlichere Varianten. Das liegt am neuen Verpackungsgesetz, welches seit diesem Jahr eine Mehrweg-Pflicht vorschreibt.

Eine farbenprächtige Eistheke. Für eine Kugel daraus muss man mittlerweile jedoch tiefer in die Tasche greifen.
Foto: René Ruprecht | Eine farbenprächtige Eistheke. Für eine Kugel daraus muss man mittlerweile jedoch tiefer in die Tasche greifen.

Machen sich die höheren Preise im Verhalten der Menschen bemerkbar? "Die Kunden sind sparsamer geworden", hat das Team vom Café Del Corso bemerkt. 

Wie viel kostet die Kugel Eis in diesem Sommer in Ihrem Ort? Schreiben Sie es gerne in die Kommentare!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Mellrichstadt
Bad Königshofen
Christian Hüther
Deutsche Presseagentur
Diesel
Eisdielen
Euro
Inflation
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. K.
    manche können sichs dann halt nicht mehr leisten, manche aber nach wie vor, und tun das auch...auch wenn die Kugel mal 5 EUR oder mehr kostet.....bei Leuten mit 4-5T € mtl. netto oder mehr ist doch die allg. Lebensmittelpreissteigerung ohne Belang...das ist doch der Wahnsinn.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Der Artikel wurde um einen Link ergänzt, anschließend wurde er vom System (leider) als neuer Artikel gewertet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    von route 66
    und wo ist diese alteingessene Eisdiele?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Warum wurde nicht recherchiert, welche Eisdielen tatsächlich frische Rohstoffe (vornehmlich Milch und Sahne) aus der Region beziehen und welche Geschäfte die Eismasse mit Milchpulver, Wasser und Palmfett zubereiten? Wäre doch mal interessant - oder?
    Gibt es darauf wirklich ehrliche Antworten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @jsn2000
    Nein, die Antwort stellen sich viele nicht. Bei vielen Eisdielen wird Eis aus Billigzutaten wie von Ihnen schon aufgeführt, von Großkonzernen (Nestle, Knorr etc.) gemacht und als "Hausgemacht" angeboten. Was alleine an Vamillie-, Erdbeeraroma verkauft wird, ist eine Frechheit. Und ein grünes Eis bedeutet noch lange nicht Pistazien. Die alten Lazzi Brüder in der Kaiser-/Semmelstraße würden sich im Grab umdrehen, bei dem Billigmist, der verkauft wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Jammert nicht - kauft euch eine gute Eismaschine für zuhause (ca. € 250,-). Und dann seht ihr mal, was gute Zutaten kosten. Bsw. Vanilleschote, Pistazienkerne etc. Jetzt ist Erdbeerzeit - bei mir gibt's das leckerste Eis in der ganzen Gegend.
    Ich brauche diese gefärbte Zucker Pampe nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Haben Sie einen Tipp?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    zum Bild: Warum macht man um die Waffel eine Banderole? Die Frage ist rein rhetorisch gemeint. Ins Grübeln komm ich da aber schon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. L.
    ich war letztes Jahr in Salzburg... da kostete die Kugel Eis am Residenzplatz dem zentralen Touriplatz der Stadt 2E,an der Salzach direkt 2.80E... in der ,ich glaube Gertraudgasse ca. 300m vom Residenzplatz entfernt,genauso von Touristen überlaufen,traf mich fast der Schlag,als auf der Tafel vor dem Geschäft ,stand : Kugel Eis 1 E ! da die Besitzerin des alteingessesenen Ladens gerade im Laden war,fragte ich sie wieso sie so günstig sein kann...
    sie antwortete "wir haben viele Stammkunden" .das Eis schmeckte genau so gut wie das Eis an den Ständen ,bei denen ich zuvor 2E bezahlt hatte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. O.
    Mal ehrlich, diese Preisdiskussionen nerven. Und die MP schürt dies auch noch. Mal ist es das Bier, dann die alkoholfreien Getränke, usw.., jetzt das Eis. Glaubt der Verbraucher eigentlich immer noch, die Preise haben keinen Hintergrund. Viele sollten mal nachdenken, wieviel Inflationsprämie sie erhalten haben, welche utopischen Gehaltsforderungen sie durchgesetzt haben und welche sonstigen Zahlungen sie in den letzten Monaten erhalten haben. (Natürlich nicht alle Branchen) Ist doch klar, dass der Endverbraucher diese Zeche irgendwie dann wieder zahlen muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Gestern in Eckernförde direkt am Strand 1,50€ für die Kugel hausgemachtes, italienisches Eis bezahlt. Da wundern mich 1,70€ in Königshofen schon. Am besten schmeckt das Eis aber in Königshofen ohnehin bei Familie Häcker, und da ist man mit 1,40€ pro Kugel dabei. Gibt halt nicht zwei dutzend Sorten zur Auswahl.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. W.
    Der Preis für eine Kugel Eis von bis zu 3,50 Euro!
    Als Konsumenten können wir jedoch entscheiden, ob wir bereit sind, diesen Betrag zu zahlen oder nicht. Indem wir unsere Präferenzen zeigen und alternative, erschwinglichere Optionen suchen, können wir Einfluss auf die Preisgestaltung nehmen. Es liegt an uns, wie viel Wert wir einem Eis beimessen und wie viel wir bereit sind, dafür auszugeben. Unsere individuellen Entscheidungen spielen eine große Rolle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Preis um 3,50€ finde ich voll in Ordnung...da lutsch ich weniger und mein Körper dankt es mir!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. K.
    Kommt halt auch drauf an, wie oft man Eis essen geht. Ich für meinen Teil komme sehr selten mal an einer Eisdiele vorbei, weshalb ich mir dann auch mal drei Kugeln auf einmal gönne.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    In der alteingesessenen Eisdiele ist es auch nicht günstiger und das Personal unfreundlich!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Ekliges Bild
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. B.
    Einen Hund, am Eis schlecken lassen, ist weder für das Tier gut, noch für denjenigen, der das Eis eigentlich essen möchte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Vor allem, wenn man bedenkt, wo so ein Hund den ganzen Tag seine Schnauze reinsteckt.
    Aber wenn's dann zu Durchfall kommt, dann ist bestimmt das Eis dran schuld.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    3,50 €? Irrsinn...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten