zurück
Wiebelbach
Zerspanungsbetrieb IZW aus Wiebelbach hat Insolvenz angemeldet – Kurtz lagerte 2020 die mechanische Fertigung aus
Ob und wie es mit dem Betrieb aus Wiebelbach weitergeht, ist unklar. Insolvenzverwalter Meyerle verschafft sich derzeit einen Überblick.
Die 'Innovative Zerspanungstechnik Wiebelbach GmbH' (IZW) im Kreuzwertheimer Ortsteil Wiebelbach ist insolvent. Im Jahr 2020 hat die Firma Kurtz ihre mechanische Fertigung in das neu gegründete Unternehmen ausgelagert.
Foto: Dorothea Fischer | Die "Innovative Zerspanungstechnik Wiebelbach GmbH" (IZW) im Kreuzwertheimer Ortsteil Wiebelbach ist insolvent. Im Jahr 2020 hat die Firma Kurtz ihre mechanische Fertigung in das neu gegründete Unternehmen ausgelagert.
Dorothea Fischer
 |  aktualisiert: 24.11.2024 02:32 Uhr

Am vergangenen Donnerstag hat das Amtsgericht Würzburg die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der "Innovative Zerspanungstechnik Wiebelbach GmbH" (IZW) angeordnet. Die Firma wurde 2020 gegründet, als Kurtz, ein Tochterunternehmen des Kurtz-Ersa-Konzerns, die mechanische Fertigung der Maschinenfabrik ausgliederte. IZW hat seinen Sitz in einer von Kurtz angemieteten rückwärtigen Produktionshalle in dem Kreuzwertheimer Ortsteil.

Der vom Amtsgericht bestellte Insolvenzverwalter, Patrick Meyerle von Pluta Rechtsanwalt aus Würzburg, hat gemeinsam mit seinem Kollegen Holger Christian Buehler die 56 Mitarbeiter in der vergangenen Woche über den aktuellen Stand informiert. Das teilt ein Sprecher von Meyerle mit. Die Gehälter der Mitarbeitenden seien über das Insolvenzgeld gesichert. Bezüglich der Vorfinanzierung stehe der vorläufige Insolvenzverwalter mit der zuständigen Bundesagentur für Arbeit in enger Abstimmung.

Betriebsrat will sich nicht öffentlich äußern

Grund für den jetzigen Insolvenzantrag seien Liquiditätsschwierigkeiten, bedingt durch hohe Energiekosten und die schlechte Konjunkturlage, so der Sprecher des vorläufigen Insolvenzverwalters. Der geschäftsführende Gesellschafter Ralf Reich sagt: "Die Antragstellung war unumgänglich, aber die Mitarbeiter, die teilweise schon Jahrzehnte, zuvor bei Kurtz Ersa und jetzt durch die Ausgliederung hier im Unternehmen tätig sind, stehen hinter uns. Wir werden in den nächsten Wochen gemeinsam die Sanierung unterstützen, um den Betrieb zu erhalten."

Der IZW-Betriebsrat will sich zu den derzeitigen Entwicklungen nicht äußern, heißt es auf Anfrage. Bis Ende des Jahres 2020 war für die Mitarbeitenden Kurzarbeit angemeldet, sagte Ralf Reich, Inhaber und Geschäftsführer von IZW, damals gegenüber der Presse. Nach Informationen der Redaktion wurde dieses Mittel der Beschäftigungssicherung in den vergangenen Monaten nicht in Anspruch genommen.

Reich wurde in einer Pressemitteilung im August 2020 der Kurtz-Ersa-Gruppe langjährige Erfahrung im Bereich Lohnfertigung bescheinigt: "Reich ist seit vielen Jahren in der Zerspanungstechnik aktiv, war bereits seit Längerem als sogenannte verlängerte Werkbank für Kurtz Ersa tätig und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Industrie." Seit 2018 war Reich zudem Geschäftsführer der Siegfried Rein GmbH mit Sitz in Wetzlar (Hessen). Diese wurde im November 2023 aufgelöst.

Rainer Kurtz hat 2020 als Vorsitzender der Geschäftsführung des Kurtz-Ersa-Konzerns den symbolischen Schlüssel für die Vorfertigung an Ralf Reich, Geschäftsführer der 'Innovative Zerspanungstechnik Wiebelbach GmbH' (IZW), übergeben.
Foto: Tilo Keller (Archivbild) | Rainer Kurtz hat 2020 als Vorsitzender der Geschäftsführung des Kurtz-Ersa-Konzerns den symbolischen Schlüssel für die Vorfertigung an Ralf Reich, Geschäftsführer der "Innovative Zerspanungstechnik Wiebelbach GmbH" ...

Aufträge für drei Jahre garantiert

Zur Vorfertigung, die Kurtz abgestoßen hatte, zählen die Bereiche Sägen, Schweißen, spanende Fertigung und Beschichtung, gab das Unternehmen 2020 bekannt. "Wir hatten im Rahmen der Veräußerung ein Auftragsvolumen über drei Jahre garantiert, das wir deutlich übererfüllt haben", sagt Unternehmenssprecher Marcus Loistl jetzt auf Anfrage. "Natürlich sorgt die aktuell schwache Konjunktur für einen Rückgang. Trotzdem waren wir nach unserem Kenntnisstand nach wie vor noch der größte Kunde der IZW – obwohl es keinerlei Verpflichtungen hierzu gab."

Loistl sagt weiter: "Wir fühlen uns für das Unternehmen IZW nicht verantwortlich." Man habe IZW in den vergangenen vier Jahren bestmöglich unterstützt, etwa im Bereich Informationstechnologie (IT) oder bei der Vorfinanzierung von Lieferanten. "Aber natürlich trifft es uns und wir bedauern die Entwicklung unseres Lieferanten IZW samt der Beschäftigten, dass diese dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend in Deutschland folgend in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind."

Insolvenzverwalter hat erste Gespräche geführt

Der Sprecher des Insolvenzverwalters teilt mit, dass der Geschäftsbetrieb des Unternehmens weiterlaufe und die Kundenaufträge erfüllt würden. Meyerle sagt: "Wir analysieren nun die wirtschaftliche Situation und prüfen die Sanierungschancen, um dem Betrieb eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen." Ob eine dauerhafte Lösung möglich sei, werde sich in den kommenden Wochen zeigen. Man stehe diesbezüglich mit Vertretern der Kurtz-Ersa-Gruppe in enger Abstimmung.

Von dort heißt es, dass sich an der Geschäftsbeziehung zwischen Kurtz und IZW mit Beginn der Insolvenz zunächst nichts ändere. Marcus Loistl schließt aus, dass Kurtz die mechanische Fertigung wieder ins eigene Haus holen wird. Das entspreche nicht dem Geschäftsmodell.

Verkauf der Vorfertigung als Folge einer Umstrukturierung

2020 kündigte Kurtz an, sich auf das Geschäftsfeld Maschinen- und Anlagenbau fokussieren zu wollen. Dem Verkauf der Vorfertigung sei eine umfangreiche Restrukturierung von Kurtz vorausgegangen. Diese habe ergeben, dass das Geschäftsfeld Metall-Bauteile, bestehend aus mehreren Gießereien, einer Blechfertigung und einer Lohnfertigung, der 2010 noch das größte Unternehmensstandbein war, aufgegeben werde.

Diese Entscheidung habe sich, so steht es im Jahresbericht 2023, ausgezahlt. Trotz, dass das Jahr von einer globalen Rezession geprägt gewesen sei, war die Geschäftsführung mit der Leistung und einem erwarteten Jahresumsatz von mehr als 340 Millionen Euro zufrieden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wiebelbach
Kreuzwertheim
Dorothea Fischer
Amtsgericht Würzburg
Bundesagentur für Arbeit
Insolvenzverwalter
Wirtschaft in Main-Spessart
Maschinenfabriken
Unternehmenssprecher
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Erich Spiegel
    Die Krise in der Industrie ist strukturell. Die Industrie in Europa ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Kurz ausgedrückt: Asiatische ( besonders chinesische) Unternehmen liefern die gleiche Qualität zum halben Preis. China hat das effektivste Wirtschaftssystem weltweit. Grund dafür sind niedrige Löhne, preiswerte Energie, weniger Bürokratie. Arbeitszeiten bis 70 Std. pro Woche. Es gibt keine (gut gemeinte) Bürgerproteste die dazu führen, dass sinnvolle Ansiedelung von Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen zu verhindern. China ist Technologie offen. Energie aus Kohle, Atom, Wasserkraft aber auch erneuerbare. Ausbeutung von Mensch und Natur kann für uns nicht die Lösung sein. Aber zusehen wie wir wirtschaftlich platt gemacht werden auch nicht. Langfristig wäre auch die Demokratie am Ende. Notwendig wäre zuerst sich der eigenen Situation klar zu werden, um dann eine Antwort auf Wettbewerber (vor allem China) zu finden. Aber davon ist die Gesellschaft und Politik weit entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Bätz
    Hallo Erich Spiegel,
    super geschrieben, besser kann man das Dilemma in "D"nicht beschreiben, genau auf den Punkt gebracht. Statt die Ärmel hoch zu krämpeln und Lösungen zu finden, findet man lieber Argumente warum dies und das nicht machbar ist, anstatt . . .
    Allen ein schönes Wochende
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Wurde die Firma ausgegliedert um zu sterben?
    Bereits Ende 2021 betrugen die Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgem € 3 Millionen und Vermieter ist die ehemalige Mutterfirma.
    Ausgegliedert wurde die IWZ mit einem Eigenkapital von € 25000 wovon Ende 2021 noch
    € 12500 nicht von den Gesellschaftern einbezahlt waren.

    Quelle: bundesanzeiger.de
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten