zurück
Rohrbach
Warum Schweinehalter und Bauernverband die Verbraucher zu Patriotismus aufrufen
Die Schweinehaltung ist für etliche Betriebe zum Minusgeschäft geworden. Welche Zukunft hat Fleisch aus Deutschland? Mit Unterfrankens BBV-Chef auf einem Hof in Main-Spessart.
Für zahlreiche Betriebe ist die Schweinehaltung zum Minusgeschäft geworden. Und auch für die Ferkelerzeuger ist das Geschäft nicht mehr gewinnbringend.
Foto: Symbolfoto Marijan Murat, dpa | Für zahlreiche Betriebe ist die Schweinehaltung zum Minusgeschäft geworden. Und auch für die Ferkelerzeuger ist das Geschäft nicht mehr gewinnbringend.
Aurelian Völker
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:59 Uhr

Ist die Schweinehaltung in Deutschland in großer Gefahr? Für den Bayerischen Bauernverband (BBV) gibt es nur eine Antwort: ja! "Die Stimmung ist katastrophal", sagt Stefan Köhler. "Es heißt, die Bauern jammern immer. Aber bald nicht mehr, denn dann sind keine deutschen Schweinebauern mehr da", warnt der unterfränkische BBV-Präsident.  Es gehe um Existenzen, sagt auch BBV-Geschäftsführer Elmar Konrad: "Es herrscht riesiger Frust. Es gibt Kollegen, die mit Tränen in den Augen erklären, dass sie aufhören."

Hofbesuch bei Christian Endres, der einen Betrieb mit 1600 Schweinen in Karlstadt-Rohrbach (Lkr. Main-Spessart) leitet. Wenn Landwirte ihre Schweine verkaufen wollen, würden sie teils hohe Verluste machen, sagt Endres. "Wenn es optimal läuft, komme ich mit Glück auf null raus. Aber das ist ja keine Perspektive." 

Agrarbetriebswirt Christian Endres hält in Karlstadt-Rohrbach (Lkr. Main-Spessart) 1600 Schweine. Für die einen sei sein Hof ein bäuerlicher Familienbetrieb, sagt der Landwirt, andere würden von Massentierhaltung sprechen. 
Foto: Aurelian Völker | Agrarbetriebswirt Christian Endres hält in Karlstadt-Rohrbach (Lkr. Main-Spessart) 1600 Schweine. Für die einen sei sein Hof ein bäuerlicher Familienbetrieb, sagt der Landwirt, andere würden von ...

Endres' Hauptproblem: hohe Ausgaben einerseits, geringe Erlöse andererseits. Seit September erhalte er beim Verkauf rund 1,20 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht, berichtet der Schweinehalter. Anfang 2020 habe der Erlös noch bei rund 2 Euro gelegen. Futter sei gleichzeitig so teuer wie nie. Endres füttert zwar hauptsächlich eigens angebautes Getreide, allerdings kauft er Sojaschrot, Rapsschrot und Vitamine zu. Bis Mitte 2021 habe das Ergänzungsfutter 34 Euro pro Doppelzentner gekostet, jetzt  seien es 52 Euro.

"5D": Tiere werden in Deutschland geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet, verarbeitet

Die Hoffnung setzt man beim Bauernverband auf die Verbraucherinnen und Verbraucher – und auf "5D". Die Abkürzung bedeutet, dass alle Prozesse rund um das Tier in Deutschland stattfinden: Das Schwein wird im Land geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Aldi, Lidl, Rewe, Penny und Kaufland haben angekündigt, ihr Sortiment 2022 ganz oder weitgehend auf 5D umstellen zu wollen. Ein großer Fortschritt, sagen Landwirte wie Christian Endres. Doch bei Aldi beispielsweise gelte "5D" nur für Frischfleisch, also nur für etwa 50 Prozent des Fleischsortiments. "5D hätten wir schon lange gebraucht", sagt Endres, "und am besten müsste es ganz groß vorne draufstehen, nicht hinten".

Die Landwirte mahnen: Wenn nicht bald etwas passiere, falle das erste "D" weg – die Aufzucht in Deutschland. Wenn er ein Ferkel kaufe, zahle er dafür aktuell 45 Euro, sagt Agrarbetriebswirt Endres: "Für die Ferkelerzeuger ist das viel zu wenig, die legen 30 Euro drauf."

Der 48-jährige Landwirt hat den Hof in Karlstadt-Rohrbach 2013 von seinem Vater Gerhard übernommen. Seinem 13-jährigen Enkel könne er nicht mehr raten, auch Bauer zu werden, sagt Senior Gerhard Endres. "Sonst könnte ich nachts nicht mehr schlafen."

Steigende Auflagen, zunehmende Dokumentationspflichten - die Bürokratie werde mehr und mehr.  Daniela Endres, die Frau von Christian Endres, hilft im Betrieb bei der Büroarbeit mit - zusätzlich.  "Meine Frau muss auf Arbeit", sagt der Landwirt, "sie muss mein Hobby finanzieren." Aufhören? "Das ist verlockend", sagt Endres. Dann müsste er nicht mehr früh und abends in den Stall - egal ob Montag oder Sonntag ist, ob Feiertag oder Silvester. Der 48-Jährige deutet auf seine vollen Silos: Würde er sein Futter verkaufen, würde er rund 200 000 Euro erhalten. Aber er hänge zu sehr an seinem Beruf.

Ein voller Schreibtisch ist für Landwirt Christian Endres zur Gewohnheit geworden: Die Bürokratie nimmt auch für Bäuerinnen und Bauern immer weiter zu.
Foto: Aurelian Völker | Ein voller Schreibtisch ist für Landwirt Christian Endres zur Gewohnheit geworden: Die Bürokratie nimmt auch für Bäuerinnen und Bauern immer weiter zu.

Auch Peter Köhler, der bei Endres seine Ausbildung zum Landwirt gemacht hat, sagt: "Die Zeit ist extrem schnelllebig, es gibt keine langfristige Sicherheit mehr." Wenn das deutsche Fleisch weg sei, komme es eben aus Chile oder Spanien: "Dort werden noch Mittel eingesetzt, die bei uns seit 30 Jahren zu Recht verboten sind."

Seit Jahren verwende er keine Antibiotika mehr, sagt Endres: "Wenn man gute Ferkel hat, einen guten Stall, eine gute Lüftung und gutes Futter, dann sind Krankheiten kein Problem." Im vergangenen Jahr hat er auf "Haltungsstufe 2" umgestellt und die Zahl der Schweine von 2000 auf 1600 reduziert, sie haben jetzt 20 Prozent mehr Platz. Dafür erhält der Landwirt einen Zuschlag von 5,28 Euro pro Schwein. Der Aufwand dafür aber sei groß: "Würde ich die Arbeitszeit rechnen, würde es sich überhaupt nicht lohnen." 

BBV wirbt für Fleisch aus der Region: gut für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltschutz

"Jeder will Klimaschutz, aber wir schippern das Fleisch durch die halbe Welt", beklagt Stefan Köhler, der unterfränkische BBV-Präsident. Dabei trage die regionale Produktion vor Ort sowohl zur Nachhaltigkeit als auch zum Klimaschutz bei, ergänzt BBV-Geschäftsführer Elmar Konrad. 

Der Betrieb von Christian Endres ist autark: Auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen, Wohnung und Büro werden über die Biogasanlage beheizt. Auf rund der Hälfte der 240 Hektar baut der Landwirt Weizen und Gerste für die Schweine an, dazu kommen Mais für die Biogasanlage und Braugerste. "Flächengebundene Tierhaltung, wie man sie will", sagt Elmar Konrad. Die einen würden bei seinem Hof von bäuerlichem Familienbetrieb sprechen, meint Christian Endres. Andere dagegen würden ihn in die Schublade "Massentierhaltung" stecken.

Die Lage für Schweinehalter in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, sagen (von links) BBV-Geschäftsführer Elmar Konrad, Schweinehalter Christian Endres, Unterfrankens BBV-Präsident Stefan Köhler, der stellvertretende Kreisobmann Karl Köhler und Landwirt Peter Köhler.
Foto: Aurelian Völker | Die Lage für Schweinehalter in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, sagen (von links) BBV-Geschäftsführer Elmar Konrad, Schweinehalter Christian Endres, Unterfrankens BBV-Präsident Stefan Köhler, der ...

"Wer kein deutsches Fleisch kauft, ist gegen Tierwohl und Umweltstandards", sagen Köhler und Konrad beim Hofrundgang. Doch häufig erkenne der Verbraucher gar nicht, woher die Ware komme. Große Hoffnung setzten die Landwirte auf den neuen Landwirtschaftsminister, Cem Özdemir (Grüne). "Ich denke, dass er positiv etwas bewirken kann", meint auch Christian Endres. Und Manuela Rottmann, als Staatssekretärin ins Ministerium berufen, sei "sehr an den persönlichen Kontakten in die Region interessiert", sagt Köhler. Die Hammelburgerin habe etwa zugesichert, dass die Haltungskennzeichnung ganz oben auf der Prioritätenliste stehe.

Man wolle keinen Jammerbericht, sondern die Verbraucherinnen und Verbraucher wachrütteln. Es mache einen Unterschied, woher das Fleisch komme, sagt der unterfränkische BBV-Chef, der in diesem Jahr für das Amt des bayerischen Bauernpräsidenten kandidieren will: "Ich appelliere an den Patriotismus von jedem Verbraucher. Deutsche Qualität erhält man nur mit 5D!"

Zahlen zur Schweinehaltung in der Region und in Deutschland

Zwischen 2010 und 2016 ist die Zahl der Schweinehalter in Bayern um knapp 38 Prozent zurückgegangen, in Unterfranken sogar um rund 44 Prozent. Im Landkreis Haßberge hat in dem Zeitraum mehr als die Hälfte der Betriebe aufgegeben.
Im Landkreis Main-Spessart gab es 2018 noch 114 Schweinehalter. Ende 2021 waren es laut BBV nur noch 98. Allein seit Herbst 2021 seien im Raum Karlstadt geschätzt mehr als 3000 Mastplätze weggefallen.
Deutschlandweit wurden im November 2021 insgesamt 23,6 Millionen Schweine gehalten, 2,45 Millionen Schweine weniger als im November 2020. Die Zahl der Schweinebetriebe sank bundesweit um 7,8 Prozent auf 18 800 Betriebe.
Analog zu 5D gibt es im Freistaat laut bayerischem Landwirtschaftsministerium die Kennzeichnung 5BY für Fleischprodukte mit dem Siegel "Geprüfte Qualität-Bayern". Das Siegel wird nicht nur für (Schweine-)fleisch verwendet, damit werden auch andere Nahrungs- und Genussmittel wie Bier oder Wein, Brot, Eier, Gemüse und Salat, Honig sowie Milchprodukte gekennzeichnet.
Quelle: auv
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rohrbach
Aurelian Völker
Aldi Gruppe
Bauernverbände
Bayerischer Bauernverband
Cem Özdemir
Euro
Feinkostwaren und Genussmittel
Kaufland
Landwirtschaftsminister
Lidl
Manuela Rottmann
Rewe Gruppe
Schweinezuchtbetriebe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • W. M.
    @Christian_MSP: Sie gefallen mir immer besser, aber mit der Cannabis-Freigabe, da kommen wir nicht zusammen:))
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    @molinarius21: Das freut mich. Ich denke, dass wir in vielen Ansichten gar nicht so weit auseinander liegen. Die Cannabis-Thematik sehe ich inzwischen auch etwas differenzierter. nachdem ich mir das Buch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ der Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim angehört habe. Darin gibt es ein Kapitel „Legalisierung von Drogen“, in dem sie sehr sorgfältig das Für und Wider abwägt. Mein Fazit: Es ist nicht so einfach, wie man gerne glauben mag.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. M.
    Die Wahrheit liegt zwischen der Aussage von Christian_MSP und einem akzeptablen, ethischen Fleischkonsum und artgerechter Aufzucht. Leider fehlt in diesem Bindeglied der heimische Fleischereifachbetrieb - nicht auch zuletzt verantwortlich für den Leerstand in unseren Innenstädten, weil alles nur noch auf der "grünen Wiese" vermarktet wird. Gemünden-Stadt vor 40 Jahren vier Qualitätsmetzgereien, drei davon in der Innenstadt; heute: Fehlanzeige. In den Supermärkten: Fleisch in Hülle und Fülle - muss das sein? Das Fleischangebot, teilweise als Massenware lieb- und respektlos verpackt und nicht regional hergestellt, gehört in den Supermärkten reglementiert. Damit würde man sicherlich auch den Aufzuchtbetrieben entgegen kommen. Qualität sollte wieder ihren Preis haben. Für eine bessere Welt! Aber leider kracht es ja an allen Ecken und Enden!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Die meisten Konsumenten sind halt irgendwie ein bisschen Irre.
    Da steht auf der Terrasse der 2000€ teure Webergrill , und gegrillt wird das billigste Gelump vom Discounter
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. M.
    @ und noch der SUV vor der Tür oder Garage!! LOL
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    @Christian Endres. Auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen, Wohnung und Büro werden über die Biogasanlage beheizt.

    Mit welchen Subventionen und Zuschüssen habe Sie die Anlagen gebaut und welche Subventionen bekommen Sie sonst noch so aus Brüssel?

    Vom BBV können andere Verbände viel lernen. Egal ob gut oder schlecht, der BBV hat immer einen Grund Subventionen und Zuschüsse zu verlangen.

    Wenn ein Handwerker der das falsche Produkt baut oder die nicht gefragte Dienstleistung anbietet und von seiner Arbeit nicht leben kann, dann ist er ein schlechter Geschäftsmann.
    Wenn ein Landwirt von seiner Arbeit nicht leben kann, dann hilft die Gemeinschaft über Subventionen.

    Beide Fälle sind schlimm, aber warum wird ein Berufsstand massiv subventioniert, nur weil er Lebensmittelanbaut und somit "wichtiger" ist als der Heizungsbauer?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. M.
    Die Wahrheit liegt zwischen der Aussage von Christian_MSP und einem akzeptablen, ethischen Fleischkonsum und artgerechter Aufzucht. Leider fehlt in diesem Bindeglied der heimische Fleischereifachbetrieb - nicht auch zuletzt verantwortlich für den Leerstand in unseren Innenstädten, weil alles nur noch auf der "grünen Wiese" vermarktet wird. Gemünden-Stadt vor 40 Jahren vier Qualitätsmetzgereien, drei davon in der Innenstadt; heute: Fehlanzeige. In den Supermärkten: Fleisch in Hülle und Fülle - muss das sein? Das Fleischangebot, teilweise als Massenware lieb- und respektlos verpackt und nicht regional hergestellt, gehört in den Supermärkten reglementiert. Damit würde man sicherlich auch den Aufzuchtbetrieben entgegen kommen. Qualität sollte wieder ihren Preis haben. Für eine bessere Welt! Aber leider kracht es ja an allen Ecken und Enden!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Höhere Preise für Fleisch sind meiner Meinung nach ok wenn auch was bei den Bauern hängenbleiben würde und nicht nur wieder in der Industrie und im Handel. Wenn man die Möglichkeit hat sollte man in einem Hofladen direkt beim Bauern kaufen. Es muß ja auch nicht jeden Tag Fleisch sein dann weiß man es vielleicht auch mal wieder zu schätzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. H.
    Die Deutschen haben sich einen dekadenten Lebensstil angewöhnt. Drei mal im Jahr in den Urlaub fliegen ist keine Seltenheit. Dafür ist offensichtlich genug Geld da.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. S.
    Dann strengen sie sich halt mal ein bisschen an, das geht schon.
    🙂🙂
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Schlachtgewicht der deutschen Schweine in 2020 5,1 Millionen Tonnen.
    Bevölkerung in Deutschland 83,24 Millionen Menschen.
    Das ergibt 61,27kg Schwein pro Bewohner. Nicht alles davon kann man essen, aber 40kg sollten essbar sein.
    Jetzt sollen wir aber auch noch 1,1 Millionen Tonnen Rinder und 1,61 Millionen Tonnen Geflügel verputzen.
    Also beim besten Willen, ich kann nicht drei Schäuferl in der Woche futtern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    ACK. Ziehen Sie auch noch die Babys, Vegetarier ab. Auch Senioren essen nicht mehr so viel Schäufele.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Noch ein Vorschlag, vielleicht sollten wir die Klöße und das Blaukraut weglassen?

    Vermute aber eher, hier klappt das Konzept der Marktwirtschaft mit immer größer, mehr und billiger in der Landwirtschaft nicht.

    Selbst die CSU will nicht mehr an ihren Unsinn „Wachsen oder Weichen“ erinnert werden.

    https://www.ludwighartmann.de/erwiderung-regierungserklaerung-kaniber-landwirtschaft-2030-210521/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Jeder weiss das wir selber Schuld und geil auf die Preise sind, aber keiner greift zur "teueren" bzw Ware mit fairen Preisen. Mir fällt öfters auf wie Mütter mit fetten SUV oder irgendeinen VW, Ford Bus (neuere Modelle) die billig Milch im 12er Karton kaufen. Auch haben sie oft viele "eigen Marken" der Verbrauchermärkte/Disountern (Gut&Günstig, JA Produkte) in ihren Einkaufswägen. Das einzige was in Deutschland kaum teurer wird sind Lebensmittel. Im Ausland zahlen wir für selbige Artikel oft 20 - 40 % mehr und es funktioniert auch. Ich freue mich schon wenn in 10 Jahren Schweine- oder Rindfleisch aus dem Ostblock kommt....da wird das Geschrei gross sein. Es ist auch zum kotzen das der Handel die Industrie so unter Druck setzt. EDEKA z. B. hat Grannini und Hohes C seit Monaten aus den Regalen geschmissen, weil sie die Preiserhöhung nicht akzeptieren. Warum? Damit sie weiterhin dreckige Preise machen können. Geiz ist geil!!! Einfach traurig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Eckes-Granini ist die größte auf Herstellung von Fruchtsäften spezialisierte europäische Unternehmensgruppe.
    Damit haben sie eine viel stärkere Verhandlungsposition als Landwirte.

    Lebensmittelindustrie allgemein kann sogar umgekehrt auch den Handel unter Druck setzen.

    Im Gegensatz dazu sind Landwirte oft Handelskonzernen hilflos ausgeliefert, selbst der Zusammenschluss zu Genossenschaften bringt kaum etwas.

    Der beste Weg für Landwirte wäre Direktvermarktung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Der Patriotismus endet leider beim Geldbeutel der Verbaucher. Da wird es den deutschen Schweinebauern generell nicht anders ergehen als ihren Bio-Kollegen. Auch hier spielt der Geldbeutel eine ganz wesentliche Rolle für die individuelle Kaufentscheidung an der Fleischtheke. Besonders in Deutschland, wo die Verbraucher sehr empfindlich bei Lebensmittelpreisen sind. Siehe z.B. hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/lebensmittelpreise-landwirte-103.html

    Ich persönlich verzichte bereits seit Jahren auf Fleisch - aus ethischen Gründen. Als freiheitsliebender Mensch besteht für mich ein zu großer Widerspruch, wenn ich Fleisch von Tieren esse, die in Unfreiheit leben. Da ist es auch egal, ob das Tier auf einem Biohof oder auf einem konventionellen Betrieb lebt. Deswegen sehe ich die Zukunft einerseits in Fleischersatz (es gibt bereits hervorragende Fleischersatz-Produkte am Markt) und andererseits in „In-Vitro-Fleisch“, also unter Laborbedingungen gezüchtetem Muskelfleisch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. S.
    Wie definieren Sie hervorragenden Fleischersatz-Produkte? Ich hoffe Sie haben sich mal die Zutatenliste der Ersatzprodukte angeschaut? Gesund ist das nicht. Wenn Vegetarisch, dann gleich Gemüs.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Zum einen esse ich solche Produkte nicht jeden Tag, sondern vielleicht einmal pro Woche.
    Natürlich schaue ich mir die Zutatenliste an, bevor ich ein neues Produkt ausprobiere. Bisher habe ich keine Zutaten identifizieren können, die potenziell gesundheitsgefährdend wären. Haben Sie vielleicht ein Beispiel für mich? Und Gegenfrage: Studieren Sie die Zutatenliste, bevor Sie Bratwörschd oder Leberkäs an der Fleischtheke kaufen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    Fleischersatzprodukte sind hochverarbeitete Lebensmittel. Sie sind um ein vielfaches klimaschädlicher als Fleisch und haben massiv negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

    Sie gehören anscheinend zu der privilegierten Klasse die sich teuren Fleischersatz und BIO leisten kann.
    Viele Familien können sich BIO einfach nicht leisten weil am Ende vom Geld noch Monat ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    @GRA: Da habe ich andere Informationen. Siehe zum Beispiel hier: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/fleischersatz-auf-pflanzenbasis-bester-umweltbilanz

    Teuren Fleischersatz kann man sich dann leisten, wenn man sich von der Vorstellung verabschiedet, dieser müsse jeden Tag auf den Teller kommen. Und so viel teurer als Fleisch ist er gar nicht. Selbst in Schnellrestaurants gibt es inzwischen vegane Burger, die geschmacklich und preislich mit den Fleisch-Burgern konkurrieren können. Und ein Falafel-Döner schmeckt mindestens genauso gut wie ein normaler Döner, bei gleichem Preis. Sie sehen: Man kann schon, wenn man nur will.

    Ich gebe Ihnen aber gerne Recht, dass sich viele Menschen Bio-Produkte einfach nicht leisten können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten