zurück
Büchold
Trauer in Main-Spessart um Brigadegeneral und Besitzer von Schloss Büchold: Henning Glawatz gestorben
Er leitete für die Bundeswehr die Evakuierungsmission "Operation Libelle" in Albanien. Mit seiner Frau sanierte er Schloss Büchold bei Arnstein aufwändig. Ein Nachruf.
Brigadegeneral bei der Bundeswehr und Sanierer von Schloss Büchold: Am Karfreitag ist in Main-Spessart Henning Glawatz im Alter von 75 Jahren gestorben.
Foto: Sascha Renninger | Brigadegeneral bei der Bundeswehr und Sanierer von Schloss Büchold: Am Karfreitag ist in Main-Spessart Henning Glawatz im Alter von 75 Jahren gestorben.
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 23.04.2025 16:52 Uhr

An zahlreichen Orten in Deutschland und im Ausland war Henning Glawatz für die Bundeswehr im Einsatz gewesen und hatte dafür mehrere Auszeichnungen erhalten. Eine Heimat fand der gebürtige Niedersachse auf Schloss Büchold im Landkreis Main-Spessart, das er mit seiner Frau renovierte und mit dessen Geschichte er sich auf vielfältige Weise auseinandersetzte. Am Karfreitag ist der Brigadegeneral im Alter von 75 Jahren gestorben.

Seine berufliche Laufbahn beim Militär begann mit einer Ausbildung zum Fallschirmjägeroffizier. Befördert zum Oberstleutnant und Oberst, durchlief Glawatz mehrere Stationen in Deutschland und Lehrgänge in den USA und in Italien. Er übernahm Aufgaben und Kommandoposten in der Luftlandedivision und arbeitete als Dozent an der Hamburger Führungsakademie der Bundeswehr. 1999 erhielt Glawatz den Dienstgrad des Brigadegenerals.

"Operation Libelle": Mehr als 100 Menschen aus Bürgerkriegs-Unruhen gerettet

Seine Auslandseinsätze führten Glawatz nach Kroatien und Albanien. Dort leitete er im Jahr 1997 die militärische Evakuierungsmission "Operation Libelle". In Albanien war ein Bürgerkrieg ausgebrochen, in Reaktion auf die politisch und wirtschaftlich schwierige Lage des Landes. Durch die Operation Libelle wurden mehr als 100 Deutsche und Bürger anderer Länder aus der albanischen Hauptstadt Tirana ausgeflogen.

Weiter an verschiedenen Orten in Deutschland eingesetzt, fand der Brigadegeneral in Unterfranken sein Zuhause. 2005 heiratete er Susan Schubert, die Inhaberin der Arnsteiner Brauerei Max Bender. Kennengelernt hatten sich die beiden beim Bonnlandfest in Hammelburg, für das Schubert das Bier lieferte. Auf der Suche nach einem Domizil in der Region, das ausreichend Platz für die Hunde und Pferde bot, stieß das Ehepaar wenig später auf Schloss Büchold im gleichnamigen Gemeindeteil von Arnstein.

Bei der Hochzeit im Jahr 2005 in Arnstein trug Henning Glawatz seine Uniform mit zahlreichen Auszeichnungen. Die Beerdigung wird mit militärischen Ehren stattfinden.
Foto: Günter Roth (Archivbild) | Bei der Hochzeit im Jahr 2005 in Arnstein trug Henning Glawatz seine Uniform mit zahlreichen Auszeichnungen. Die Beerdigung wird mit militärischen Ehren stattfinden.

Die Schlossanlage war zerfallen und verwildert, als Glawatz und Schubert 2007 den Kaufvertrag unterschrieben. Unter wechselnden Besitzern war dort zuletzt hauptsächlich Landwirtschaft betrieben worden. Zwei Jahre lang restaurierte das Paar das Gebäude aufwändig zu einem modernen Wohnanwesen, immer mit Blick darauf, die Erinnerung an die Geschichte zu erhalten.

Ihrem Mann habe es besonders am Herzen gelegen, diese Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erzählt Susan Schubert. Glawatz veröffentlichte eine Chronik der Schlossgeschichte, richtete ein Schlossmuseum ein und bot Führungen für Interessierte an. Auch Vereinsfeste und private Feiern auf dem Schlossgelände machten die Eheleute möglich.

Der Bundeswehr immer verbunden: Einsatz für die Gesellschaft auch im Ruhestand

"Er war konkret, verbindlich und dabei herzlich", sagt Schubert über ihren Mann. Zu seiner Stieftochter und ihrer Familie habe er einen wunderbaren Kontakt gepflegt. Während seines Ruhestands blieb Glawatz mit verschiedenen sozialen Institutionen der Bundeswehr verbunden, engagierte sich etwa für den Ortsverband Hammelburg der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) und brachte sich beim Rotary Club Schweinfurt-Peterstirn ein.

Ausgezeichnet wurde Glawatz mit dem Bundesverdienstorden, dem Saarländischen und Ungarischen Verdienstorden, der Verdienstnadel des Deutschen Bundeswehrverbandes in Silber, sowie mehreren Einsatzmedaillen.

Der Gottesdienst zur Beerdigung findet an diesem Mittwoch, 23. April, um 14 Uhr in der evangelischen Kirche in Arnstein statt, die Bestattung gegen 15.30 Uhr auf dem Friedhof in Büchold. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Büchold
Tabea Goppelt
Beerdigungen
Brigadegeneräle
Bundeswehr
Evangelische Kirche
Henning Glawatz
Hinterbliebene
Hochzeiten
Rotary International
Schloss Büchold
Susan Schubert
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Michael Mahler
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    "Büchold bei Karlstadt.....". Puh, wäre mir neu.

    Büchold liegt aber nahe bei Arnstein und ist auch ein Gemeindeteil davon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Tabea Goppelt
    Guten Tag Herr Cyran,

    entschuldigen Sie bitte den Fehler in den ersten Zeilen. Natürlich soll es heißen "bei Arnstein", so wie weiter unten im Text. Vielen Dank für den Hinweis.

    Mit freundlichen Grüßen
    Tabea Goppelt
    Redaktion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Wenger
    ...die Welt ist wieder in Ordnung, Gott sei Dank!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten