
Ein Museumsbesuch eröffnet neue Perspektiven auf alltägliche Dinge. Wie ging es früher in der Schule zu? Wie sah die erste Kamera aus? Der Landkreis Main-Spessart bietet viele Möglichkeiten, dem Bekannten auf eine andere Weise zu begegnen oder auch etwas völlig Neues zu entdecken. Hier kommen 8 Tipps für besondere Ausflüge.
1. Für Sicherheitsbewusste: Das Bunker-Museum in Lengfurt

Was: In den 1960er Jahren ließ die Bundeswehr am Dillberg in Lengfurt den atombombensicheren Bunker bauen. 50 Meter Länge und 30 Meter Breite misst der sechs Meter tief im Boden liegende Bunker – bedeckt von 80 Zentimetern Erdreich. In dem Gebäudekomplex verbergen sich 58 Räume, ein Stromaggregat, Tanks für 26 000 Liter Diesel, ein Luftfiltersystem und ein 112 Meter tiefer Brunnen. Der Bunker konnte bis zu 65 Menschen ungefähr vier Monate lang beherbergen.
Wann: nach Absprache, Gruppenführungen ab 20 Personen nach Voranmeldung
Wo: Siemensstraße 5, 97855 Lengfurt
Infos und Kontakt: Tel.: (09395) 972020, info@kuhn-bauzentrum.de
2. Für Medieninteressierte: Film-Photo-Ton-Museum in Gemünden

Was: Einhundert Jahre Mediengeschichte lassen sich hier begutachten. Die Entwicklung der Film-, Fotografie- und Tontechnik wird im Huttenschloß in Gemünden durch die Sammlung alter und neuer Geräte veranschaulicht. Gruppenführungen sind nach Voranmeldung möglich. Der Eintritt ist frei.
Wann: Ganzjährig: Samstags 14 bis 17 Uhr, Sonntags 10 bis 12 Uhr und nach Absprache; April bis Oktober: Donnerstags 15 bis 17 Uhr
Wo: Frankfurter Straße 2, 97737 Gemünden am Main
Infos und Kontakt: film-photo-ton.de, Tel.: (09351) 3237
3. Für Interessierte an der Pharmazie: Museum Obertor-Apotheke in Marktheidenfeld

Was: In der ältesten Apotheke Marktheidenfelds und der zweitältesten im Landkreis Main-Spessart lässt sich viel lernen: Das Museum Obertor-Apotheke präsentiert die Entwicklung der Pharmazie über die letzten 250 Jahre von der Verarbeitung von Heilkräutern bis hin zum Wandel des Apothekerberufs.
Wann: Samstags, 14 bis 18 Uhr
Wo: Obertorstraße 10, 97828 Marktheidenfeld
Infos und Kontakt: museum-obertor-apotheke.de, Führungen nach Absprache mit Dr. Eric Martin, Tel.: (09391) 98990
4. Für alle, die gerne entdecken und staunen: Monis Steinwelt in Schaippach

Was: Hier wird Besuchern und Besucherinnen die Erd- und Lebensgeschichte auf verschiedene Weisen nähergebracht. In Vitrinen werden Steine und Fossilien präsentiert, an Mitmachstationen im Garten können sie selbst gesucht werden. Nicht nur Einzel- und Gruppenführungen sind möglich, auch Abend- und Themenführungen werden veranstaltet.
Wann: Nach Absprache
Wo: Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden am Main, Ortsteil Schaippach
Infos und Kontakt: Monika Steger, Tel.: (09354) 909753, monikasteger@online.de
5. Für Weihnachtsliebhaber: Ausstellung im Weihnachtspostamt Himmelstadt

Was: Was könnte den Weihnachtszauber zwischen Tannenbaum, Lebkuchen und Kerzen noch perfekter machen? Ein Brief vom Christkind! Den erhalten Kinder, wenn sie an die Weihnachtspostfiliale in Himmelstadt schreiben. Ganzjährige Ausstellungen präsentieren zudem zahlreiche Briefe an das Christkind von Kindern weltweit sowie besondere Briefmarken zu historischen Ereignissen.
Wann: Ausstellungen ganzjährig von 9 bis 18 Uhr
Wo: Brückenstraße 13, 97267 Himmelstadt
Infos und Kontakt: Weitere Informationen zur Weihnachtspost gibt es unter anderem auf der Website der Deutschen Post (Suchanfrage).
6. Für Biertrinker: Mälzerei-Museum in Frammersbach

Was: Wie entsteht eigentlich Bier? Das lässt sich auf den vier Stockwerken des Mälzerei-Museums in der Waldschlossbrauerei Frammersbach herausfinden. Eine Sammlung von Fotos, automatisierten Maschinen aber auch Handgeräten stellt die Entwicklung der Herstellung im Laufe der Jahrhunderte dar. Es werden Führungen durch das Museum sowie Brauereibesichtigungen für bis zu 20 Personen angeboten.
Wann: Nach Vereinbarung
Wo: Orber Straße 103, 97833 Frammersbach
Infos und Kontakt: Tel.: (09355) 97340
7. Für Geschichtsinteressierte: Städtisches Schulmuseum in Sendelbach

Was: Eine Zeitreise ins Kaiserreich und in das Dritte Reich kann man mit einem Besuch ins Schulmuseum im Lohrer Ortsteil Sendelbach unternehmen. Wie wurden Ideologie und gesellschaftliche Ordnung damals in der Schule verbreitet? Das zeigen über 3.000 Ausstellungsstücke aus den letzten 200 Jahren.
Wann: Mittwochs, sonn- und feiertags 14 bis 16 Uhr, für Gruppen auch nach Vereinbarung
Wo: Sendelbacher Straße 21, 97816 Lohr am Main, Ortsteil Sendelbach
Infos und Kontakt: lohr.de/schulmuseum, Ansprechpartner Eduard Stenger: Tel.: (09352) 4960 oder (09359) 317
8. Für Techniker: Fahrzeug- und Technikmuseum in Neuendorf

Was: Motorräder, Autos, Rennboote, Flugzeuge – alles, was mit Fahrzeugen und Technik zu tun hat, ist hier ausgestellt. Das Fahrzeug- und Technikmuseum entwickelte sich aus der privaten Sammlung des Inhabers Karl Zimmermann und ist heute das größte derartige Museum in ganz Nordbayern. Viele bekannte ehemalige Motorradrennfahrer waren schon in Neuendorf zu Gast, um all die historischen Ausstellungsstücke zu bewundern.
Wann: Jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober, 11 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Wo: Nantenbacher Straße 1, 97788 Neuendorf
Infos und Kontakt: Tel.: (09351) 3759