zurück
Main-Spessart
Energieversorgung Lohr-Karlstadt über die aktuelle Gaskrise: "Es wird für viele Leute hart im Winter"
Für einige Kunden der ENERGIE hat sich der Gaspreis jetzt schon mehr als verdoppelt. Doch es kommen bald wohl noch höhere Kosten auf sie zu. Ist ein Wechsel des Anbieters sinnvoll?
Gestiegene Gaspreise werden die Haushaltskassen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher belasten.
Foto: Symbolbild: Silvia Gralla | Gestiegene Gaspreise werden die Haushaltskassen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher belasten.
Corbinian Wildmeister
Corbinian Wildmeister
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:13 Uhr

Die von Russland gedrosselten Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 wirken sich bald spürbar auf die Geldbeutel der Verbraucherinnen und Verbraucher aus. "Es wird für viele Leute hart werden im Winter", befürchtet Stefan Schinagl, kaufmännischer Leiter der Energieversorgung (ENERGIE) Lohr-Karlstadt. Im Gespräch mit dieser Redaktion berichtet er, worauf sich die rund 14.000 Kundinnen und Kunden einstellen müssen, die ihr Erdgas bei dem Grundversorger beziehen, und wie er den Trend am Gasmarkt in den kommenden Monaten einschätzt.

Hat die Energieversorgung Lohr-Karlstadt bereits ihre Preise erhöht?

Schon im März ist Schinagl davon ausgegangen, dass die ENERGIE ihre Gaspreise früher oder später "nennenswert" erhöhen werden muss. Und so kam es auch: Für Bestandskundinnen, die keinen Vertrag mit einer Preisgarantie haben, hätten sich die Kosten für Erdgas seit dem 1. Juni mehr als verdoppelt, berichtet er. Wer zu Beginn vergangenen Jahres eine Kilowattstunde Gas zu 4,7 Cent bei dem Unternehmen beziehen konnte, müsse nun über zehn Cent zahlen.

Die ENERGIE bewege sich damit immer noch unter den Preisen, die aktuell an der Börse aufgerufen werden, da der Anbieter in der Vergangenheit bereits Gas zu niedrigeren Preisen eingekauft hat. An der Börse koste die Kilowattstunde aktuell rund 16,5 Cent. "Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir nicht alles heute einkaufen müssen, was wir morgen verkaufen wollen. Für Bestandskunden wird nicht der Maximalpreis bei uns kommen." Bei manchen Mitbewerbern sehe das anders aus.

Wer bis jetzt von den steigenden Preisen verschont geblieben ist, sind Privatkunden, die einen zweijährigen Festpreis mit der ENERGIE vereinbart hatten. Diese Verträge laufen jedoch im Oktober aus. Und angesichts der momentanen Lage könne die ENERGIE aktuell auch keine langfristigen Verträge mit Preisgarantien mehr anbieten.

Ist mit weiter steigenden Gaspreisen zu rechnen?

Ja, denn zusätzlich zu den steigenden Gaspreisen an der Börse kommt auf die Verbraucherinnen und Verbraucher von Oktober an vermutlich auch eine Gasbeschaffungsumlage zu. Diese plant die Bundesregierung derzeit, um den angeschlagenen Gas-Importeuren unter die Arme zu greifen. Diese Umlage könnte zu einer zusätzlichen Kostenerhöhung zwischen 1,5 und fünf Cent pro Kilowattstunde führen.

Das Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Lohr-Karlstadt in Karlstadt.
Foto: Björn Kohlhepp | Das Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Lohr-Karlstadt in Karlstadt.

Darüber hinaus erwartet die Kunden laut Schinagl möglicherweise eine zweite Umlage. Versorger sind durch das Gasspeichergesetz nämlich verpflichtet, mehr Gas zu kaufen, um die Speicher in Deutschland rechtzeitig vor dem Winter zu füllen. Wie hoch die Gasspeicherumlage sein könnte, ist im Moment noch unklar. Sicher sei nur, dass beide Umlagen branchenweit direkt an die Endverbraucher weitergegeben würden, so Schinagl. "Wir sind schon am Rechnen und warten auf die Höhe der Umlagen."

"Wir müssen durch diesen Winter durchkommen, daran führt nichts vorbei. Nach dem Winter könnte sich die Lage wieder rosiger darstellen."
Stefan Schinagl, kaufmännischer Leiter der Energieversorgung Lohr-Karlstadt.

Wie stark könnten die steigenden Gaspreise Haushalte belasten?

Je nachdem bei welchem Anbieter die Endverbraucher ihr Gas beziehen und wie hoch die Umlagen der Regierung sein werden, rechnet Schinagl deutschlandweit mit großen Belastungen für Gaskunden. Ein durchschnittlicher Haushalt, der bisher beispielsweise rund 150 Euro gezahlt hat, müsse "im schlechtesten Fall" im kommenden Jahr etwa 450 Euro für Gas bezahlen. "Das wären dann 300 Euro im Monat nur für Gas, die zusätzlich aufgebracht werden müssen."

Lohnt es sich, sich nach einem anderen Anbieter umzusehen?

Wenn ein Gasanbieter seine Preise erhöht, muss er das sechs Wochen im Voraus mitteilten. Kundinnen und Kunden haben dann ein Sonderkündigungsrecht. Doch lohnt es sich aktuell überhaupt, zu einem anderen Anbieter zu wechseln? "Der Markt ist kaputt", so Schinagl. "Ich kann jedem raten, der bei seinem Heimatversorger einen Liefervertrag hat, dass er da nicht wechselt. Es kann nur schlechter werden."

Ein Problem hätten insbesondere diejenigen, die bei einem überregionalen Alternativanbieter sind, der ihnen nun keinen Folgevertrag mehr anbietet oder sehr hohe Preise aufruft. "Wenn diese zu uns wechseln wollen, werden sie bei uns leider auch zu den Preisen versorgt, wie sie momentan an der Börse gehandelt werden." Denn längerfristig habe die ENERGIE nur Gas für ihre Bestandskundinnen eingekauft.

Setzen die gestiegenen Gaspreise die Energieversorgung Lohr-Karlstadt wirtschaftlich unter Druck?

"Wir versuchen für unsere Kunden zu tun, was wir können, allerdings ist der Spielraum, Preiserhöhungen mal nicht weiterzugeben, viel geringer geworden, weil wir heute von ganz anderen Zahlen reden als früher", so Schinagl. Die Gaspreise an der Börse hätten sich verzehnfacht. Wenn man nicht dem Markt folge, gerate man auch als Versorger unter finanziellen Druck.

Inwiefern sind Industrie oder Kommunen von den steigenden Gaskosten betroffen?

Der Gasverkauf an Industrie oder Kommunen sei ein geschlossenes System, erklärt der kaufmännische Leiter der Energieversorgung Lohr-Karlstadt. "Solange die Lieferkette funktioniert, können die Kunden mit langfristigen Verträgen zu den vereinbarten Preisen beliefert werden."

Schinagl zieht den Vergleich zu einem Getränkehändler: Wenn eine Kiste Bier bereits bei einem Lieferanten im Keller stehe und ein Preis vereinbart sei, wäre egal, wie sich der Bierpreis gerade entwickelt. Doch auch für Unternehmen werde es in Zukunft schwieriger, Verträge mit Fixpreisen abzuschließen, meint Schinagl. Denn solche Verträge seien immer mit einem Risiko verbunden, weil unklar ist, wie sich die Situation noch entwickelt.

Wie können Verbraucher Geld sparen?

"Letztendlich müssen die Menschen leider möglichst wenig Gas verbrauchen", sagt Schinagl. Die Leute würden durch die hohen Preise gezwungen, sich um jedes Grad in ihrer Wohnung Gedanken zu machen. Wer eine Alternative zur Gasheizung habe, also zum Beispiel einen Kachelofen, solle möglichst darauf ausweichen. "Wir müssen durch diesen Winter durchkommen, daran führt nichts vorbei. Nach dem Winter könnte sich die Lage wieder rosiger darstellen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Lohr
Corbinian Wildmeister
Bierpreis
Energieversorgung Lohr-Karlstadt
Gase
Gaspreise
Markt Zellingen
Privatkunden
Winter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. F.
    @ nogel
    Sie verstehen glaube ich gar nix was da läuft. Seid dem Krimeinmarsch hat sich sich der Gasbezug aus Russland in Bayern verdoppelt. Durch Seehofers 10H und rumgeeiere wegen Südlink sind wir immer mehr in die Falle Putins mit billiger Energie getappt. Und im Herbst macht Putin den Sack zu . Entweder keine Waffen mehr an die Ukraine und freie Hand für die Russen in der Ukraine, oder Gashahn wird abgedreht. Dieser Plan läuft schon seit Jahren unter Putin. Und jetzt wird er ausgeführt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Ursache für die Energiekrise ist, daß die Regierung Merkel Atomkraft und Kohle gleichzeitig abgeschaltet hat, entgegen der Warnungen vieler Wissenschaftler
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Die Krise liegt nur beim Gas , beim Strom sehe ich keinen Engpass.
    Aber sie wollen es nicht verstehen. Wir müssen weg von fossilen Brennstoff, und wir sind vor ca 10 Jahren gut gestartet und dann wurde alles abgewürgt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Wenn Sie die Enegieversorgung (und damit Abhängigkeiten) ändern wollen, dann ist das nichts von jetzt auf nachher, nach dem Motto "Feb. Ukraine-Krieg - Okt. andere Energieträger"

    Sondern das sind Projekte von Jahrzehnten (mind. 30 Jahre), bis Kraftwerke geplant, genehmigt und gebaut sind.

    Das einzige übrigens, das "abgewürgt" wurde, waren unsere bestehenden Atom- und Kohlekraftwerke, ohne vorher (!) für Ersatz zu sorgen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Sie verstehen es NICHT.
    Wir sind in der Gasfalle, die anderen Energiequellen können wir selbst stemmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. W.
    Nogel und Co. sollten endlich in die Politik gehen...Herr, hilf mir, warum klick ich immer wieder diese unsäglich doofen Kommentare an...und zwar zu jedem Thema...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. H.
    Für Bestandskundinnen hat sich der Gaspreis quasi verdoppelt.

    Bedeutet somit, dass Bestandskunden davon verschont geblieben ist.

    Warum werden nun auch beim Gaspreis Frauen benachteiligt? Weil sie leichter frieren?

    Wo bleibt da die Gleichberechtigung? Hier sollte ein Aufschrei wie bei Layla losgetreten werden?

    Liebe Redakteure:innen ......bitte sofort recherchieren.

    ACHTUNG Ironie!!

    Da sieht man mal, wohin das gendern führen kann. Ein Grund von von inzwischen vielen, weshalb ich mein MP Abo zum Jahresende gekündigt habe.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    "Die von Russland gedrosselten Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 wirken sich bald spürbar auf die Geldbeutel der Verbraucherinnen und Verbraucher aus."

    Herr Wildmeister, diese Argumentation ist schlicht unzutreffend. Wir haben auch eine Gaspreiserhöhung auf über das doppelte erhalten - aber schon lange vor Beginn des Ukraine-Krieges.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Aha, „für Bestandskundinnen“ hat sich der Gaspreis also verdoppelt! Habe ich als Mann großes Glück oder schreibt man bei der Mainpost lieber irreführenden und vor allem falschen Quatsch, nur weil man glaubt, das sei geschlechtersensibel? Junge, Junge!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. B.
    Warum schmerzt gendern bei Ihnen so arg?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Gleich die ersten Aussage des Artikels ist

    "...Die von Russland gedrosselten Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 wirken sich bald spürbar auf die Geldbeutel der Verbraucherinnen und Verbraucher aus. "Es wird für viele Leute hart werden im Winter"..."

    Rußland hat zunächst gar nichts gedrosselt, sondern würde liebend gerne Nordstream II in Betrieb nehmen, womit wir alle Gas in Hülle und Fülle hätten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. D.
    Um uns ausreichend mit Gas zu versorgen, braucht man NS2 gar nicht. NS1 und Jamal haben genug Kapazitäten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    @nogel: Das wäre ja noch schöner, wenn wir hier nach der Pfeife eines russischen Möchtegern-Zaren tanzen, dem andere Menschen offensichtlich völlig egal sind..
    und dem es ausschließlich um Macht geht. Im Zweifel friere ich lieber. Warme Kleidung soll auch helfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Haha, glauben Sie, beim Thema Gas interessiert es jemanden, ob ein Christian aus MSP friert?

    Es geht um die deutsche Industrie und um Millionen Arbeitsplätze.

    Lassen Sie sich doch nicht von Ideologen vor den Karren spannen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. B.
    Das hat mit Ideologen vor den Karren spannen gar nichts zu tun. Mit so einen wie Putin darf man keine Geschäfte mehr machen. Alles andere wäre eine Bankrott Erklärung des Westens und der freien Welt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    "Der Westen und die freie Welt" hat 70 Jahre zuverlässig und preisgünstig Gas geliefert bekommen, auch in den schlimmsten Zeiten des kalten Krieges.

    Und "der Westen und die freie Welt" macht munter Geschäfte mit Saudi Arabien, das den Jemen seit Jahren (mit amerikanischer Unterstützung) in Schutt und Asche legt, sodaß die Menschen sogar verhungern müssen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. B.
    Frage mich wer sich hier gerade vor den Karren spannen lässt? Keinen mm nachgeben für den russischen Möchtegern Zaren
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    @nogel: Der Ideologe sitzt leider im Kreml an den Hebeln der Macht und lässt gerade die Puppen tanzen. Solange wir ihn dort frei gewähren lassen, solange wird es keinen Frieden geben auf diesem Kontinent und solange wird es auch der Wirtschaft schlecht gehen, an der Millionen Arbeitsplätze hängen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten