zurück
Hafenlohr
Ein Hafenlohrer hat seit 1996 eine Wärmepumpe: In 25 Jahren null Euro Wartungskosten
Heute häufig im Einsatz, damals völlig neu: Seit über 25 Jahren läuft die Erdwärmepumpe fehlerfrei. Wegen Problemen bei den Bohrungen verteuerte sich der Einbau jedoch deutlich.
Thomas Obmann aus Hafenlohr hat noch seine erste Wärmepumpe in Betrieb, die er bereits 1996 eingebaut hat. Neben der Wärmepumpe für die Heizung hat er einen Warmwasserspeicher, in den eine eigene kleine Pumpe eingebaut ist.
Foto: Thomas Obermeier | Thomas Obmann aus Hafenlohr hat noch seine erste Wärmepumpe in Betrieb, die er bereits 1996 eingebaut hat. Neben der Wärmepumpe für die Heizung hat er einen Warmwasserspeicher, in den eine eigene kleine Pumpe ...
Katrin Amling
 |  aktualisiert: 18.11.2023 03:13 Uhr

Als Thomas Obmann 1996 gemeinsam mit seiner Frau Johanna in Hafenlohr ein Haus baute, blieben ihnen bei der Art der Heizung nur zwei Möglichkeiten: eine Ölheizung oder eine Wärmepumpe. Einen Gasanschluss gab es damals in ihrer Straße nicht. Mit Öl zu heizen, kam für Obmann nicht in Frage. "Mir war klar, dass ich in meinem Neubau keinen Öltankraum haben möchte", sagt er. Neben dem störenden Geruch war für ihr vor allem der Gedanke, dass fossile Energieträger endlich sind, ausschlaggebend. 

Eine Wärmepumpe fand er deshalb interessant, denn Strom werde es immer geben, so Obmann. Mit der Technik kannte er sich damals schon ein wenig aus, weil er beruflich in der Baustoffbranche beschäftigt war. Über seinen Beruf hatte er auch Kontakt zu dem Heizungsbauer Roman Weimann, der als Wärmepumpen-Pionier im Landkreis Main-Spessart gilt. Heute sind Wärmepumpen in aller Munde. "Doch für private Haushalte waren Wärmepumpen damals ganz neu", erzählt Obmann. Die Firma von Weimann sei damals die einzige gewesen, die solche Geräte überhaupt eingebaut habe – alle anderen angefragten Heizungsbau-Firmen hätten ihm sogar davon abgeraten.

Behörde genehmigte keine Grundwasser-Bohrung

Auch wenn er sich mit Weimann gut beraten fühlte, war es doch ein kleines Wagnis. Schließlich konnte man damals nicht im Internet recherchieren oder Erfahrungsberichte von anderen lesen. "Es war nicht blauäugig, aber schon mutig", sagt Obmann rückblickend. Ihm habe gefallen, dass der Heizungsbauer mit so großem Engagement bei der Sache war.

Kurz bevor es mit den Bohrungen losgehen sollte, kam es dann doch noch einmal anders als geplant. Eigentlich sollte das Haus eine Grundwasser-Wärmepumpe bekommen, bei der eine Erdsonde 60 Meter tief in den Boden geht. "Das ist die effizienteste Variante bei Wärmepumpen", erklärt Obmann. Doch die nötige Genehmigung dafür bekam er nicht: Denn das Wasserwirtschaftsamt hatte Bedenken, das Grundwasser anzubohren. Zu diesem Zeitpunkt war das Haus aber schon so weit gebaut, dass für einen Heizraum mit Öltank kein Platz mehr gewesen wäre.

Gemeinsam mit dem Hersteller des Gerätes fanden sie dann eine Alternative: Statt einer 60 Meter-Bohrung wurden schließlich acht Bohrungen mit Abständen von zwei Metern gemacht, jeweils zehn Meter tief. So ergaben sich insgesamt 80 Meter Leitungslänge. Rechnerisch sollte er damit auf die gleiche Leistung wie bei der ursprünglich geplanten Variante kommen. "Wir haben jetzt eine ganz normale Erdwärmepumpe, das hat nichts mehr mit Grundwasser zu tun", so Obmann.

Thomas Obmann zwischen der Wärmepumpe und dem Warmwasserspeicher (links): Moderne Geräte sind inzwischen nur noch halb so groß.
Foto: Thomas Obermeier | Thomas Obmann zwischen der Wärmepumpe und dem Warmwasserspeicher (links): Moderne Geräte sind inzwischen nur noch halb so groß.

Durch das Umplanen wurde das Projekt zwar deutlich teurer als geplant und hat auch länger gedauert, "aber es hat uns damals auch gereizt, so etwas Innovatives zu machen", sagt Johanna Obmann. An die Bohrungen selbst, die sie als aufregend empfunden habe, erinnert sie sich noch gut: "Da kam eine Spezialfirma extra aus dem Schwarzwald. Unsere Nachbarn hatten das Haus frisch verputzt und bei uns kam nur roter Staub raus."

Durch Ökostrom wird das Haus CO2-neutral beheizt

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe haben die Obmanns dennoch nicht bereut: Seit 26 Jahren läuft das Gerät ohne Probleme. "Die Wartungskosten sind bis heute bei null", so Thomas Obmann. Und auch für den Kaminkehrer falle nichts an. Die Anschaffungskosten waren dennoch nicht gering: Circa 35.000 Mark hat das Komplettpaket gekostet, mit zwei Wärmepumpen (für die Heizung und das Warmwasser), den Bohrungen und der Fußbodenheizung. "Ich weiß nicht, ob wir insgesamt billiger als mit einer normalen Heizung gefahren sind, aber darum ging es gar nicht. Der ökologische Gedanke war uns einfach wichtig." Die Familie beziehe Ökostrom und könne das Haus so quasi CO2-neutral heizen.

Die Wärmepumpe verbraucht jährlich zwischen 6000 und 8000 Kilowattstunden Strom und hat eine Jahresarbeitszahl von vier: Das bedeutet, dass eine Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme erzeugt. "Damals gab es einen Sondertarif von E.ON für Wärmepumpen, da hat die Kilowattstunde nur 8,5 Pfennig gekostet", erzählt Obmann. Für circa 600 Mark habe er so das ganze Haus beheizt, inklusive Warmwasser. "Das war unschlagbar günstig zu der Zeit." Mit den steigenden Stromkosten habe sich das im Laufe der Jahre natürlich relativiert, heute hat er Stromkosten von circa 1600 Euro, für die Wärmepumpe und das Warmwasser.

In kalten Winternächten springt ein zusätzlicher Heizstab an

Wenn es im Winter mal ganz kalt werde, springe ein zusätzlicher Heizstab an, der im Gerät verbaut ist. Dieser lässt die Vorlauftemperatur auf 38 bis 40 Grad steigen. "Das schafft die Erdwärme allein nicht, da liegt die Vorlauftemperatur bei rund 35 Grad", so Obmann. Wenn der Heizstab anspringt, steige der Stromverbrauch natürlich stark an. "Da laufen dann schon einmal fünf Kilowatt die Stunde durch", so Obmann. An der Gesamtrechnung merke er, ob es ein kalter oder warmer Winter war.

Dass im vergangenen Jahr viel über klimafreundliches Heizen debattiert wurde und es einen regelrechten Ansturm auf Wärmepumpen gab, haben die Obmanns aufmerksam verfolgt. Denn normalerweise hält das Gerät circa 20 bis 25 Jahre. Inzwischen müssen sie sich also darauf einstellen, bald ein neues Gerät anzuschaffen. "Als wir in den Nachrichten ständig gesehen haben, dass nichts mehr geliefert werden kann, hatten wir schon Angst, dass wir nichts mehr bekommen, wenn die Wärmepumpe kaputt geht", erzählt Johanna Obmann lachend. "Aber sie läuft noch."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hafenlohr
Urspringen
Katrin Amling
Energie und Heizen
Eon AG
Erdwärmepumpe
Fußbodenheizungen
Kilowattstunden
Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
Wärmepumpen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Ewald Schuhmann
    Der Artikel wurde am Samstag erstmalig publiziert, es handelt sich um einen aktuellen Artikel - natürlich führen die Links auf ältere Artikel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ewald Schuhmann
    Wieder mal ein monatealter Bericht neu aufgewärmt.
    Und natürlich auch wieder eine gute Werbung für die Heizungsfirma.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Zimmermann
    Es handelt sich hier nicht um einen aufgewärmten, sondern einen am 11. November aktuell veröffentlichten Artikel.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ralf Zimmermann, Main-Post Digitales Management
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Monika Klaus
    Glückwunsch und großen Respekt für die frühe Entscheidung für eine Wärmeoumpe!
    Christine Behringer
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten