zurück
Karlstadt
Am Dienstag wird das Klimaschutzkonzept im Stadtrat in Karlstadt vorgestellt: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Wie kann Karlstadt die Klimaziele erreichen? Ein Fachbüro liefert erste Antworten, in Kürze wird der Stadtrat sich damit auseinandersetzen.
Was muss im Karlstadter Stadtgebiet passieren, damit die Klimaziele erreicht werden? Der Stadtrat widmet der Vorstellung des Klimaschutzkonzepts eine ganze Sitzung.
Foto: Marijan Murat | Was muss im Karlstadter Stadtgebiet passieren, damit die Klimaziele erreicht werden? Der Stadtrat widmet der Vorstellung des Klimaschutzkonzepts eine ganze Sitzung.
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 25.10.2024 02:40 Uhr

Knapp drei Jahre ist es her, dass der Stadtrat einstimmig beschloss, ein Fachbüro mit einem Klimaschutzkonzept zu beauftragen. Seit Kurzem liegt das mehr als 300 Seiten starke Schriftwerk den Mitgliedern des Gremiums vor. Am Dienstag, 22. Oktober, um 18.30 Uhr, widmet der Rat dem Thema eine ganze Sitzung im Historischen Rathaus. Wie das Konzept zustande kam und welche Informationen die Stadt auf Anfrage der Redaktion bereits zur kommenden Sitzung herausgeben kann, lesen Sie hier.

In der Zwischenzeit ist einiges passiert: Im Jahr 2023 gab es eine Bürgerbefragung und einen Bürgerworkshop zum Klimaschutzkonzept. Eine Steuerungsgruppe aus Mitarbeitern der Stadt, dem Bürgermeister, Mitarbeitern des Fachbüros und der Projektgruppe aus Bürgern und Vertretern der Parteien traf sich insgesamt fünfmal, um den Prozess der Erstellung des Konzepts zu begleiten. In der letzten Sitzung im Juli wurde ein erster Vorentwurf des Konzepts vorgestellt und Themenpunkte sowie Änderungswünsche eingebracht und besprochen, wie die Stadt mitteilt. Anfang Juli führte eine Exkursion die Projektgruppe nach Münnerstadt, um den dortigen Klimamanager und seine Aufgaben kennenzulernen.

Stadtgebiet wurde mit Kamerawagen befahren

Ausgearbeitet hat das Konzept die EVF Energievision Franken GmbH, ein Ingenieurbüro mit der Spezialisierung auf die Themenschwerpunkte Klimaschutz und regenerative Energienutzungen. Dafür konnte das Büro auf verschiedenste Datenquellen zugreifen, erläutert Uli Heck, Geschäftsführender Beamter der Stadt Karlstadt: Firmen, Leitungsnetzinhaber, weitere Behörden, Verbände und Vereinigungen wurden beteiligt, um etwa kommunale Energieverbräuche, Kaminkehrerdaten, Daten zum ÖPNV und weitere statistische Daten zu erhalten.

Das Stadtgebiet wurde außerdem mit einem Kamerawagen befahren, um Daten zur baulichen Substanz der Gebäude zu erhalten.  Die Stadtverwaltung war stets über Fortschritte und anfallende Probleme informiert und hat aktiv beispielsweise mit den Ministerien Kontakt aufgenommen, um benötigte Datenquellen zur erschließen, erklärt Heck.

An der Bürgerbefragung beteiligten sich mehr als 500 Personen, am Bürgerworkshop nur rund 35 Personen. Diese Daten und Anregungen seien ebenfalls im Konzept berücksichtigt worden, so Heck. Enorm wichtig sei auch das Engagement und der Input durch die Steuerungsgruppe gewesen.

In der Stadtratssitzung wird das beauftragte Büro das Klimaschutzkonzept inklusive des darin enthaltenen Maßnahmenkatalogs für Karlstadt vorstellen. Es werde sich zeigen, inwieweit Diskussionsbedarf besteht, so Heck. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können wie bei jeder Stadtratssitzung als Zuhörer dabei sein. Allerdings sehen die Bayerische Gemeindeordnung und die Geschäftsordnung des Stadtrates nicht vor, dass sich anwesende Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Beratungen des Stadtrats einbringen. Wortmeldungen kann der Bürgermeister im Einvernehmen mit dem Gremium zulassen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Tabea Goppelt
Ingenieurbüros
Stadt Karlstadt
Stadt Lohr am Main
Stadträte und Gemeinderäte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gisela Kleinwechter
    Sie können den Inhalt des Klimaschutzkonzeptes noch gar nicht kennen. Es istnoch nicht öffentlich bekannt. Was man damit anfangen kann, davor verschließen Sie die Augen. Ich war bei der Konzepterstellung dabei,deshalb kenne ich mich aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Schade ums Geld.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gisela Kleinwechter
    Erst informieren, dann urteilen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Danke, ich bin bereits informiert. Das ganze ist nichts als stapelweise Papier. Daher nutzlos.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten