zurück
Kitzingen/Bad Neustadt
Psychotherapie in Bayern und Unterfranken am Limit: Krankenkassen und Ärzte schlagen Alarm
Wartezeiten verlängern sich, Patientenzahlen steigen. Die Krise in der psychotherapeutischen Versorgung hat auch Unterfranken erreicht. Eine bayernweite Initiative soll Abhilfe schaffen.
Zwischen Erstenkontakt und Therapie vergehen Monate. Eine neue Initiative will versuchen, die langen Wartezeiten zu verkürzen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa | Zwischen Erstenkontakt und Therapie vergehen Monate. Eine neue Initiative will versuchen, die langen Wartezeiten zu verkürzen.
Bassel Matar       -  Bassel Matar ist gebürtige Syrer. In seinem Heimatland hat er Journalismus studiert und war dort unter anderem als Sportreporter tätig. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, unter anderem auch als Dolmetscher. Bassel Matar ist seit April 2024 Volontär bei der Main-Post.
Bassel Matar
 |  aktualisiert: 13.03.2025 02:36 Uhr

Die Lage der psychotherapeutischen Versorgung in Bayern wird immer angespannter. Eine aktuelle Analyse der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zeigt: Die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten haben sich zwischen 2021 und 2023 in fast allen Regionen Bayerns deutlich verlängert, gleichzeitig ist die Zahl der behandelten Patienten gestiegen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar