zurück
Schwanberg
Ostern ohne Kirche: Suchen wir Eier oder einen tieferen Sinn? Von "Scheißangst" und Machtlosigkeit eines Christen
Pfarrer Alexander Brandl und Pfarrerin Esther Zeiher kamen auf unterschiedlichen Lebenswegen zum Schwanberg. Sie erzählen, was ihnen Glaube und Christentum geben.
Ob es in 100 Jahren noch Christen gibt? Auf einer Bank im Schlosspark Schwanberg sprechen Alexander Brandl (Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg) und Schwanberg-Pfarrerin Esther Zeiher über die Zukunft der Kirche.
Foto: Thomas Obermeier | Ob es in 100 Jahren noch Christen gibt? Auf einer Bank im Schlosspark Schwanberg sprechen Alexander Brandl (Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg) und Schwanberg-Pfarrerin Esther ...
Diana Fuchs
 |  aktualisiert: 24.04.2025 04:01 Uhr

Ist die Kirche ein Palliativ-Patient? Ein Mann und eine Frau denken über diese Frage nach. Ihre Lebensgeschichten und -erfahrungen könnten kaum unterschiedlicher sein. Sie schlendern durch den Schlosspark auf dem Schwanberg. Die Frühlingssonne strahlt vom Himmel. Wie düster wird die Zukunft?

Alexander Brandl, 38, seit kurzem im Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg, bringt Erfahrungen als Ex-Katholik, evangelischer Pfarrer und Schönheitsmittel-Vermarkter mit. Esther Zeiher, die neue evangelische Pfarrerin auf dem Schwanberg, wuchs in einer kleinen Christen-Enklave mitten im atheistisch-sozialistischen Sachsen auf und hat nie vergessen, wie es ist, als Christin nicht zum Mainstream zu gehören. Nach der Wende, bei einem Wanderjahr durch Deutschland, beeindruckte sie "Gottes Fürsorge für mich". Und dennoch: Zweifel sind weder ihr noch ihrem Kollegen fremd.   

Pfarrer Brandl hat früher Schönheitsprodukte vermarktet

War's das jetzt? Alexander Brandl war Anfang 30, als diese Frage sich in sein Denken schlich. Immer wieder. Immer bohrender. Der gebürtige Oberpfälzer fühlte sich leer. Leer wie manches Kirchengebäude.

Brandl hatte Lehramt studiert, Germanistik, Französisch, evangelische Religionslehre. Doch statt ans Lehrerpult zog es ihn nach dem Staatsexamen in die bunte Jetset-Welt: Für eine PR-Agentur vermarktete er Schönheitsprodukte. "Ich saß in den Lounges führender Mode-Zeitschriften und erklärte den Leuten, wie toll zum Beispiel der neueste Lockenstab ist", erzählt der 38-Jährige. Er lacht dabei und schüttelt zugleich den Kopf. Fünf Jahre als Kommunikations- und Marketing-Beauftragter eines gemeinnützigen Unternehmens folgten. Dann die Sinnkrise. 

Beschützt und gesegnet:  Alexander Brandl (Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg) und die neue Schwanbergspfarrerin Esther Zeiher sind sicher, dass Gott mit jedem Menschen im Kontakt treten will. 
Foto: Thomas Obermeier | Beschützt und gesegnet:  Alexander Brandl (Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg) und die neue Schwanbergspfarrerin Esther Zeiher sind sicher, dass Gott mit jedem Menschen im ...

"2018 war ich innerlich leer." Eine Freundin riet ihm zu einem Meditationstag auf dem Schwanberg. "Ich hatte noch nie meditiert", sagt Brandl. "Den Schwanberg kannte ich nicht." Er fuhr hin.

"Auch ich selbst habe endlich mal die Klappe gehalten."
Pfarrer Alexander Brandl

Schwester Edith Krug von der Klostergemeinschaft CCR (Communität Casteller Ring) leitete den Kurs ohne viele Worte. "Zuvor war die Welt laut, durcheinander. Aber an diesem Tag ist Ruhe eingekehrt", blickt Alexander Brandl sieben Jahre zurück. "Auch ich selbst habe endlich mal die Klappe gehalten – und mich von Gott ansprechen lassen."

Plötzlich wusste er, was er wollte. Er, der katholisch erzogen worden war und mit 18 die Konfession änderte, studierte Evangelische Theologie und absolvierte in München sein Vikariat.

Brandl lässt seine Anhänger mit Videos an seinem Leben teilhaben

Mit kleinen Videos und Bild-Botschaften lässt der junge Pfarrer die Menschen teilhaben an seinem Leben, an Freude, Trauer, Angst, Hoffnung. Seinem Instagram-Kanal "alpha.oh.mega" folgen über 4000 Menschen. Da springt er schon mal aus einer Mülltonne, schreibt von seiner "Scheißangst" an Karfreitag und davon, dass Beten Putin nicht aufhält, aber trotzdem das Gegenmodell zum Krieg ist. Sein Credo: "Krieg kommt heraus, wenn man sich dem unbedingten Willen zur Macht hingibt. Beten kommt heraus, wenn man sich der unbedingten Machtlosigkeit hingibt."

Aber wer will schon machtlos sein? "Lieber ist man der Gott seines eigenen Lebens oder?", fragt Brandl bewusst scheinheilig. Zeiher übernimmt: "Dabei ist das vollkommen absurd. Wir können nicht alles aus eigener Kraft schaffen. So läuft das Leben nicht."  

Pfarrerin Esther Zeiher: Gott ist für die Menschen lebensnotwendig

Brandl fragt: "Verarschen wir uns nicht selbst, wenn wir denken, wir könnten alles selbst stemmen?" Viele Menschen, die aus der Kirche austreten, unterschätzten, "wie brutal dieser Schnitt ist".  Wenn man Gott durch etwas Irdisches ersetze, "trägt das einen nicht durchs Leben". Man kappe die eigenen Wurzeln, die einen mit seinen Vorfahren verbinden. Gott umfasse alle Zeiten, alle Menschen.

Tatsache ist: Aktuell wollen viele Menschen hierzulande nichts von einem christlichen Gott wissen. Die Zahl bekennender Christen hat sich in den letzten 50 Jahren in Deutschland halbiert, die Zahl der Konfessionslosen zeitgleich verzehnfacht: von unter fünf Prozent auf fast die Hälfte. Stirbt die Kirche aus?

Für Alexander Brandl ist klar: Die Kirche habe Fehler gemacht und zum Beispiel die heute 20- bis 40-Jährigen und ihre Bedürfnisse völlig aus dem Blick verloren. Sein Lösungsansatz: "Ich sehe mich als eine Art Instrument Gottes, die Menschen wieder anzusprechen." Durch seine Online-Beiträge erreicht er viele Menschen, "die dann das direkte Gespräch suchen".  

Zwei Geistliche im Diskussionsmodus: Alexander Brandl und Esther Zeiher arbeiten auf dem Schwanberg zusammen.    
Foto: Thomas Obermeier | Zwei Geistliche im Diskussionsmodus: Alexander Brandl und Esther Zeiher arbeiten auf dem Schwanberg zusammen.    

Esther Zeiher hat als Kind "Oppositions-Christentum erlebt". David gegen Goliath. Angesichts der totgesagten Kirche bleibt sie gelassen. Sie habe ein Grundvertrauen, dass die Verbindung zu Gott für den Menschen lebensnotwendig bleibt. "Irgendwann genügt das Leben an der Oberfläche nicht mehr. Sinn kann nur wachsen, wenn man in die Tiefe geht."

Die Schwestern auf dem Schwanberg seien ein Beispiel dafür. Sie beeindrucken die 47-Jährige ebenso wie den 38-jährigen Brandl. Ihr tiefer Glauben strahle auf die Menschen aus. Esther Zeiher stellt fest: "Kirche ist vor allem im Kleinen kraftvoll."

Geht die Sonne hinterm Kirchturm auf oder unter? Nicht nur in Repperndorf stellen Menschen sich die Frage, ob die christlichen Kirchen eine Zukunft haben. 
Foto: Diana Fuchs | Geht die Sonne hinterm Kirchturm auf oder unter? Nicht nur in Repperndorf stellen Menschen sich die Frage, ob die christlichen Kirchen eine Zukunft haben. 

Zur Person

Alexander Brandl ist seit Anfang 2025 Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Geistlichen Zentrums Schwanberg. Der Pfarrer, gebürtiger Oberpfälzer, organisiert das Kursprogramm und will die Strahlkraft des "heiligen Berges" verstärken. Der 38-Jährige lebt mit seinem Ehemann bei Volkach.
Esther Zeiher, die neue Schwanbergspfarrerin, ist 47 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie in Iphofen. Brandl und Zeiher sind je mit einer halben Stelle auf dem Schwanberg vertreten. Brandl ist zudem als Rundfunkpfarrer aktiv. Zeiher unterrichtet Evangelische Religion im Gymnasium Münsterschwarzach.
Quelle: ldk
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rödelsee
Diana Fuchs
Communität Casteller Ring
Creedence Clearwater Revival
Evangelische Kirche
Evangelische Pfarrer
Gymnasium Marktbreit
Karfreitag
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Dobat
    Lieber Alexander Brandl, auf den ersten Blick hören sich Ihre Ausführungen ganz gut an. Wir dürfen jedoch niemals vergessen, dass die biblische Wahrheit nicht tolerant ist!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Edgar König
    Es ist sowieso schon längst an der Zeit, das nächste Testament zu schreiben.
    Unser Grundgesetz mit dem aktuellen BGB wären schon mal eine gute Grundlage ..
    gez. R.K.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten