zurück
Kitzingen/Veitshöchheim
Nach Kälteeinbruch in Unterfranken: Winzer befürchten Frostschäden in bis zu 50 Prozent der fränkischen Weinberge
Die Nachtfröste haben vor allem fränkische Toplagen heftig erwischt. Was das für den Ertrag bedeuten kann - und wie stark Kirschen, Zwetschgen und Erdbeeren betroffen sind.
Frostschäden im Weinberg am Frickenhäuser Kapellenberg (Lkr. Würzburg) nach der Nacht zum Dienstag. 
Foto: Gerhard Meißner | Frostschäden im Weinberg am Frickenhäuser Kapellenberg (Lkr. Würzburg) nach der Nacht zum Dienstag. 
Folker Quack
 |  aktualisiert: 28.04.2024 02:39 Uhr

Winzer und Obstbauern in Unterfranken blicken mit Sorge auf mögliche Frostschäden. In der Nacht auf Dienstag sind die Temperaturen bei klarem Himmel stellenweise auf bis zu vier Grad minus gesunken. Zu kalt für die schon weit ausgetriebenen Rebstöcke, zu kalt für die gerade in voller Blüte stehenden Erdbeeren und Apfelbäume. Und zu kalt für die kleinen Früchte, die Kirschen und Zwetschgen bereits gebildet hatten. 

Die Frostschäden fallen regional sehr unterschiedlich aus. Mancherorts haben die Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt betragen. Und es habe Gegenden mit bis zu minus vier Grad unter Null gegeben, sagt Thomas Riehl vom Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kitzingen. Hermann Schmitt, Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands, rechnet damit, dass 50 Prozent der Flächen in ganz Franken geschädigt worden sind. Allerdings nicht alle im gleichen Ausmaß: Wie groß die Schäden in den Weinbergen am Ende ausfallen, könne man noch nicht sagen. 

Mit einem blauen Auge davon gekommen?

Der Kellereifachberater des Bezirks Unterfranken, Ralf Schwarz, blickt vor allem mit Sorge nach Würzburg und Richtung Main-Spessart. Mit Prognosen zu den Schäden ist er zurückhaltend. Glimpflicher sei die Lage an der Mainschleife, wo der Frost weniger stark war, sagt Schwarz. Schäden aber habe es definitiv gegeben.  

Frostschäden in den Weinbergen von Frickenhausen (Lkr. Würzburg): Winzer Wolfgang Betz am Dienstag in einer Neuanlage mit der pilzresistenten Sorte Blütenmuskateller. Hier droht ein Totalausfall.
Foto: Gerhard Meißner | Frostschäden in den Weinbergen von Frickenhausen (Lkr. Würzburg): Winzer Wolfgang Betz am Dienstag in einer Neuanlage mit der pilzresistenten Sorte Blütenmuskateller. Hier droht ein Totalausfall.

Laut Hermann Schmitt sind vor allem die Randgebiete der Weinregion Franken betroffen.  "Aber wir haben noch eine Nacht vor uns." Für die Nacht auf Mittwoch sagte der Deutsche Wetterdienst (DWD) minus ein Grad voraus. Und auch bis zum Freitag könne es laut DWD noch vereinzelt Nachtfröste bis minus vier Grad geben. 

Er sorge sich vor allem um seine ersten Lagen, beispielsweise am Würzburger Stein, sagte Weingutsleiter Joachim Brand vom Juliusspital in Würzburg am Dienstag. Betroffen aber seien alle Rebflächen des Juliusspitals, wenn auch sehr unterschiedlich. Brand rechnet teilweise mit bis zu 100 Prozent Ausfall, in anderen Lagen mit 40 oder 70 Prozent. Offen sei, inwieweit die zweiten Triebe betroffen sind, erklärt der Weingutsleiter. Sie könnten im günstigen Fall noch für etwas Ertrag sorgen.   

Weinstöcke in unterfränkischen Weinlagen: So früh wie seit Aufzeichnungsbeginn nie ausgetrieben

Der heuer extrem frühe Austrieb habe die Weinstöcke empfindlich für die Nachtfröste gemacht, sagt Heinrich Hofmann von der Veitshöchheimer Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG). Seit 1968 führe die LWG Aufzeichnungen zum Austrieb. Und noch nie seitdem hätten die Rebstöcke so früh getrieben: Insgesamt waren sie fast 20 Tage früher dran. Da könnten Fröste schon bei minus einem bis zwei Grad zu Schäden führen, sagt Hofmann.

Auch Obstbauberater Thomas Riehl kann sich nicht erinnern, dass die Blüte in den vergangenen 30 Jahren Mitte April schon einmal so weit war. Wenn sie nicht abgedeckt waren, seien vor allem die Erdbeeren in den beiden vergangenen Nächten stark geschädigt worden. Bei den Bäumen seien in Lagen mit weniger als zwei Grad minus alle Obstsorten betroffen. 

Kirschen und Zwetschgen: Kleine Früchte sehr empfindlich

Bei Kirschen und Zwetschgen könne man den kleinen, empfindlichen Jungfrüchten ansehen, wenn sie den Frost nicht überstanden haben. Bei den Äpfeln seien die Schäden noch schwer zu beurteilen. Ein Vorteil sei, dass es in diesem Jahr sehr stark geblüht habe, sagt Riehl. Das halte den Ausfall vielleicht in Grenzen.  

Kellereifachberater Schwarz befürchtete am Dienstag, dass die frühe Morgensonne nach der Frostnacht die Schäden eher noch vergrößerte. Das schnelle Auftauen schädige die Pflanzenzellen weiter.  

Noteinsatz mit Kerzen im Weinberg

Einige Winzer, wie Rudolf May im Landkreis Main-Spessart, versuchten mit Kerzen die ganze Nacht über Schäden zu vermeiden. Doch gerade in den Toplagen oben in den Weinbergen könne man auch damit nichts ausrichten, sagen die Weinexperten. Die leichte Rauchentwicklung sorge immerhin dafür, dass die Sonne am Morgen nicht direkt auf die Reben strahlt.  

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) wird es zum Wochenende wieder deutlich wärmer - bei Temperaturen von bis zu 23 Grad ohne Regen fliegen dann auch wieder Bienen, Hummeln und andere Bestäuber wieder.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Veitshöchheim
Frickenhausen
Folker Quack
Deutscher Wetterdienst
Frostschäden
Fränkischer Weinbauverband
Heinrich Hofmann
Weinexperten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Johannes Metzger
    Die fränkischen Winzer sind nicht zu beneiden. Durch den Klimawandel ist die Gefahr , daß die frühen Austriebe durch Spätfröste geschädigt werden, groß. Dazu droht Wasserarmut im Sommer und die Gefahr durch Hagelschäden, die Ernte ganz oder teilweise zu verlieren, ist hoch.
    Allerdings haben auch einige Winzer, die heute jammern, den Klimawandel vor noch nicht allzulanger Zeit geleugnet. Zumindest wurden die Leute, die die heutigen Ereignisse prognostiziert haben, ausgelacht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Siegfried Evers
    "Interessant, wie sich die Perspektiven ändern können, nicht wahr?
    Die Realität hat oft ihre eigenen Wege, um uns einzuholen."
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Krug
    Der Weinkonsum in Deutschland ist ohnehin rückläufig, da gibt es jetzt naturbedingt wenigstens keine Überproduktion.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Es gibt keine Überproduktion. Deutschland ist vom Ausland abhängig.

    https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/wein
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Dobat
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Ich fordere eine Versicherungspflicht für Frostschäden. Sonst rufen die Landwirte wieder nach staatlicher Unterstützung. Dieselben, die kürzlich wüste Parolen wegen angeblicher staatlicher Gängelung von ihren Traktoren gerufen haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Wann haben Winzer staatliche Unterstützung für Frostschäden erhalten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    hat's alles schon gegeben
    https://www.sueddeutsche.de/bayern/entschaedigung-staatsregierung-hilft-obstbauern-1.3672867

    Aber auch schon die Hilfe bei diesem Risiko
    "Bayerisches Sonderprogramm für Versicherungsprämienzuschüsse Obst- und Weinbau"
    https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/bayerisches-sonderprogramm-fuer/index.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    hallo Steffen, als der Söder noch bay. Finanzminister war gabs auch einmal Frostschaden. O-Ton Söder: "es freut mich die fränkischen Winzer zu unterstützen". ich kenne vermögende Winzer in Randersacker und Eibelstadt, diese brauchen keine Staatsstütze.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten