zurück
Kitzingen/Bamberg
Mönch aus Münsterschwarzach vor Gericht: Bleibt es bei Freispruch für Kirchenasyl?
Pater Abraham Sauer sitzt an diesem Freitag erneut auf der Anklagebank: Vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht in Bamberg geht es um eine Grundsatzfrage - und um das Gewissen.
Bruder Abraham Sauer (vorne) muss sich mit seinem Verteidiger Franz Bethäuser erneut wegen der Gewährung von Kirchenasyl vor Gericht verantworten. In erster Instanz war er im April 2021 in Kitzingen freigesprochen worden.
Foto: Frank Weichhan | Bruder Abraham Sauer (vorne) muss sich mit seinem Verteidiger Franz Bethäuser erneut wegen der Gewährung von Kirchenasyl vor Gericht verantworten.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:24 Uhr

Die bayerische Justiz kann an diesem Freitag mit viel Aufmerksamkeit rechnen. In Bamberg am Bayerischen Obersten Landesgericht geht es um eine Entscheidung von hoher Signalwirkung. Auf der Anklagebank: ein Mönch aus Unterfranken, der sein christliches Gewissen über weltliches Recht gestellt hat und per Kirchenasyl Flüchtlinge vor der staatlichen Abschiebung geschützt hat.

Aufsehen erregender Freispruch des Amtsgerichts Kitzingen

In einem Aufsehen erregenden Urteil hatte die Amtsrichterin in Kitzingen im April 2021 Pater Abraham Sauer aus Münsterschwarzach freigesprochen - wohl wissend, dass dies in höherer Instanz grundsätzlich geklärt werden muss. Wenig später sprach das Amtsgericht Würzburg in einem vergleichbaren Fall die Ordensschwester Juliana Seelmann schuldig, weil sie einer Nigerianerin Kirchenasyl gewährt hatte.

Weil weltliches Recht auch für Geistliche gelten soll, ging die Staatsanwaltschaft Würzburg im Fall des Münsterschwarzacher Ordensbruders in die nächsthöhere Instanz. Nun steht vor dem bayerischen "Obersten" der Freispruch auf dem Prüfstand. Im Vorfeld dämpfte Gerichtssprecher Stefan Tratz die Erwartungen: "Es wird ein Einzelfall entschieden." Ob das Urteil auf andere derartige Fälle übertragbar sei, bleibe abzuwarten.

Anwalt verwies auf die garantierte Religions- und Gewissensfreiheit

Sauers Rechtsanwalt Franz Bethäuser hatte schon vor Gericht in Kitzingen auf die vom Grundgesetz garantierte Religions- und Gewissensfreiheit hingewiesen. Sie schütze nicht nur die innere Überzeugung seines Mandanten, sondern auch "eine nach außen gerichtete religiöse Betätigung": die Gewährung von Kirchenasyl.

Nach Auffassung Bethäusers wäre dem 25-jährigen, im Gazastreifen geborenen Asylsuchenden, der in der Abtei Münsterschwarzach Aufnahme fand, mit dem Verbleiben im Kirchenasyl eine Duldung "zu erteilen gewesen" - und damit die vorübergehende Aussetzung der Abschiebung. Der Anwalt des Paters hielt es rechtlich für fragwürdig, zwar einen Ausreisepflichtigen nicht abzuschieben, "ihm aber kein Papier auszuhändigen", das ihn zum vorläufigen Bleiben berechtige. Da würde sich nicht nur der Asylbewerber strafbar machen, "sondern auch der Mitarbeiter der Behörde, der dies verweigert", sagt Bethäuser. "Wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt."

Justizministerium beharrt auf geltendem Recht für alle

Genau das wird Bruder Abraham Sauer zur Last gelegt. Zunächst waren beim Kirchenasyl nur die Asylsuchenden selbst im Visier der Strafverfolger. Inzwischen werden aber auch Geistliche beider großen Kirchen sowie Ordensleute zur Rechenschaft gezogen, die Flüchtlinge bei sich aufnehmen.

Die Auffassung des bayerischen Justizministeriums ist klar: Kirchenasyl sei zwar "Ausdruck eines humanitären Engagements der Kirchen für geflüchtete Menschen", lautete bereits im Sommer 2020 eine Stellungnahme. Und: "Auch ein von ehrenwerten Motiven getragenes Engagement muss sich in einem Rechtsstaat an geltendes Recht halten."

Wie die Richter des bayerischen "Obersten" im Fall Sauer verfahren, ist offen. Ungewiss ist laut Pressesprecherin Tretz auch, ob sie noch am Freitag gleich entscheiden - oder ihr Urteil erst später treffen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Manfred Schweidler
Amtsgericht Würzburg
Gewissen
Kirchenasyl
Oberst
Ordensschwestern
Rechtsstaatlichkeit
Staatsanwaltschaft Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. S.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Wenn man religiöse Motive als Rechtfertigung für Rechtsverstöße anerkennt öffnet man auch anderen Extremisten Tür und Tor.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    Kirchenasyl abschaffen, dann kann sich keiner mehr dahinter verstecken
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Kirchenasyl ist gegen das Gesetz, somit illegal. Alle sollten vor dem Gesetz gleich sein. Somit ist klar was passieren muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten