
Nicht nur Kitzingen wächst. Im gesamten Landkreis leben stetig mehr Menschen, wie die Einwohnerzahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigen. Unter den vielen Gewinnern ist beispielsweise Castell. Die Gemeinde hat zwischen 2013 und 2023 spürbar Zuwachs bekommen: von 827 auf 862 Menschen.
Dass es sich in Castell gut leben lässt, davon ist Bürgermeister Christian Hähnlein überzeugt. So seien aktuell keine Bauplätze mehr verfügbar. "Neue sind in Planung, das dauert aber noch", sagt Hähnlein. Er erklärt den Zuwachs seiner Gemeinde aber auch mit dem Zuzug ukrainischer Geflüchteter, die privat in Castell untergebracht sind.

Segnitz gehört zu den Gemeinden, die von 2013 bis 2023 Einwohnerinnen und Einwohner verloren hat. Lebten 2013 noch 856 Menschen in der Gärtnergemeinde, so waren es 2023 nur noch 819. Das ist ein Minus von 4,3 Prozent.
Man merke schon, dass es in Segnitz weniger Menschen geworden sind, sagt Bürgermeister Peter Matterne. "Aber wir befinden uns im aufsteigenden Trend." So seien in den vergangenen Jahren viele Familien mit Kindern nach Segnitz gezogen. Für weiteren Zuzug braucht die Gemeinde Platz.
Segnitz setzt auf neue Bauplätze und Glasfaser-Ausbau
"Wir planen zehn neue Bauplätze in Richtung Sulzfeld", erklärt Matterne. Die archäologischen Untersuchungen auf der betreffenden Fläche seien abgeschlossen, und die zweite Auslegung des Bebauungsplans beginne demnächst. Das alles braucht Zeit, sollten aber in der Regel nur Formalien sein.
Segnitz versucht, noch attraktiver zu werden, und ist daher auch um besseres Internet bemüht. "Am Glasfaserausbau im Altort sind wir dabei", sagt Matterne. Sein Ziel ist es, dass ganz Segnitz mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt wird. "Wir haben uns für ein Förderprogramm beworben, und die Chancen stehen gut."

Der Gemeinderat in Martinsheim könnte sich verkleinern
Die Gemeinde Martinsheim hatte 2013 noch 1003 Einwohnerinnen und Einwohner. Ende des Jahres 2023 waren es dann nur noch 998. Bleibt die Zahl unter 1000, hätte dies auch Auswirkungen bei der Kommunalwahl 2026. In den Gemeinderat würden dann nur noch acht Mitglieder einziehen. Damit es bei zwölf Sitzen bleibt, hofft Bürgermeister Rainer Ott auf Zuzug.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, erschließt die Gemeinde seit drei Jahren neue Baugebiete. "In Martinsheim sind zwei Bauplätze bis Ende Januar reserviert, in Enheim auch. In Gnötzheim sind zwei Bauplätze verkauft, vier reserviert und vier verfügbar", erläutert Ott. Zudem bestehe die Möglichkeit, das Baugebiet in Unterickelsheim zu erweitern.
Auch Martinsheim hat einen Zuschlag für den Glasfaserausbau erhalten. Wann damit begonnen wird, steht laut Ott noch nicht fest. Aktuell laufe die Vergrößerung des Kindergartens. "Der Anbau entsteht am alten Kindergarten. Der Betrieb läuft dabei ganz normal weiter. Nächstes Jahr um die Osterferien sollte die Erweiterung abgeschlossen sein."
Die große Gewinnerin in absoluten Zahlen ist die Stadt Kitzingen. Sie hat im Vergleichszeitraum um knapp 3000 Einwohnerinnen und Einwohner zugelegt. Oberbürgermeister Stefan Güntner (CSU) hat sich im Wahlkampf 2020 ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Auf bis zu 28.000 Menschen soll die Große Kreisstadt bis Ende des Jahrzehnts wachsen.
Unsere sog. Stammbevölkerung war in den letzten Jahrzehnten leider zu Faul, um genügend eigene Nachkommen zu zeugen.
Präsident Erdogan bezeichnet die Deutsche Bevölkerung von daher folgerichtig als unfruchtbar ..
gez. R. König