zurück
Haßfurt
Wieder eine Finanzspritze des Landkreises: Haßberg-Kliniken benötigen schon im Januar 1,3 Millionen Euro
Der Landkreis muss seinem Sorgenkind erneut finanziell unter die Arme greifen. Auch die allgemeine Summe für Betriebskostenzuschüsse ist im Haushaltsplan für 2023 gestiegen.
Die Haßberg-Kliniken benötigen keine Spritze gegen Viren, wie hier in diesem Symbolbild, sondern gegen finanzielle Defizite.
Foto: Tobias Hase, dpa | Die Haßberg-Kliniken benötigen keine Spritze gegen Viren, wie hier in diesem Symbolbild, sondern gegen finanzielle Defizite.
Johanna Heim
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:36 Uhr

Das Jahr ist noch jung, doch eins steht bereits fest: Die Haßberg-Kliniken können auch 2023 nicht ohne finanzielle Unterstützung des Landkreises wirtschaften. Bereits Ende Januar benötigte das Kommunalunternehmen (KU) einen Zuschuss in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Und der schien zu pressieren: Landrat Wilhelm Schneider (CSU) informierte den Kreisausschuss am Donnerstag über seine dringliche Anordnung zur notwendigen Finanzspritze Ende des vergangenen Monats.

Zusätzlich soll der Landrat wie bereits in den Vorjahren dazu ermächtigt werden, Zahlungen zum Zwecke des Defizitausgleichs im Jahr 2023 in Höhe von 4,2 Millionen Euro auszuweisen. Das an sich ist also nicht neu, wohl aber die Summe, mit der der Landkreis die Löcher in den Taschen des Kommunal-Unternehmens stopfen soll. Denn die ist erhöht worden, von 3,5 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf eben jene 4,2 Millionen für die Haßberg-Kliniken, inklusive der Geburtshilfestation. 

Landkreis muss immer wieder Defizite ausgleichen

Seit 2012 machen die Haßberg-Kliniken wachsende Verluste und seit dem Haushaltsjahr 2014 sind deshalb im Haushaltsplan des Landkreises entsprechende Mittel zum Ausgleich der Betriebskostendefizite vorgesehen. "Fast jährlich ist es so, dass wir Haushaltsdefizite ausgleichen müssen", erklärte Kreiskämmerer Tim Kestel am Donnerstag vor dem Kreisausschuss. "Nun kam vorzeitig ein Liquiditätsengpass. Deshalb ist die dringende Anordnung notwendig."

Grundsätzlich sei der Landkreis laut Kestel zwar erst nach dem Ablauf einer Fünfjahresfrist dazu verpflichtet, Verluste auszugleichen – doch im Falle, dass das Kommunalunternehmen keinen Ausgleich aus eigenen Rücklagen stemmen kann, muss der Landkreis als Träger der KU kurz gesagt in die Bresche springen.

Ein Zuwarten, bis die Frist zum Pflichtausgleich der Betriebskostendefizite verstrichen ist, sei nicht tragbar. Die Auszahlung der Mittel steht unter dem Vorbehalt, dass die Regierung von Unterfranken den Haushaltsplan für 2023 genehmigt. Die Mitglieder des Kreisausschusses stimmten dem Beschluss einstimmig zu. 

KU bekam erst Ende 2022 die letzte Finanzspritze

Dass das KU immer wieder von den Geldtöpfen des Landkreises zehrt, ist mittlerweile schon eine alte Leier. Teils muss der Landkreis sogar mehrmals im Jahr den Geldhahn aufdrehen. Um die Zahlungsfähigkeit zu sicher, bekam das Sorgenkind KU bereits im April, im Juli und auch im August vergangenen Jahres Zuwendungen aus der Kreishaushaltskasse.

Und dann musste es doch nochmal etwas mehr sein: Ende vergangenen Jahres erhielten sowohl die Haßberg-Kliniken als auch das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) erneut eine Finanzspritze und dadurch deutlich mehr finanzielle Mittel, als ursprünglich geplant. 

2022 waren im Kreishaushalt für das Kommunalunternehmen ursprünglich 3,5 Millionen Euro als Zuschuss vorgesehen, für das MVZ 1,2 Millionen Euro. Wie im September vergangenen Jahres dann aber klar wurde, drohte das KU abermals in die Zahlungsunfähigkeit zu rutschen. Das Sorgenkind benötigte deshalb weitere knapp 4 Millionen Euro mehr, um bis Jahresende flüssig zu bleiben. 

Gelder wurden von anderen Projekten abgezwackt

Die Gelder kamen damals teilweise aus Mitteln für Baumaßnahmen, die im Haushaltsjahr 2022 nicht mehr benötigt worden sind. Konkret handelte es sich dabei um Rücklagen für die Heinrich-Thein-Berufsschule, das Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern und das Hallenbad in Hofheim. Landrat Wilhelm Schneider nannte im vergangenen Jahr neben fehlenden Coronazahlungen auch gestiegene Energiepreise als Gründe für die Löcher in der Kasse.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Ebern
Johanna Heim
CSU
Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern
Haushaltsplan
Millionen Euro
Regierung von Unterfranken
Wilhelm Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Klinik ist ein Fass ohne Boden. Unfähige Geschäftsführer und oft sinnlose Umbauten brachten nichts. Ein Privatbetrieb hätte schon Konkurs anmelden müssen. Es sind ja Steuergelder die hier verprasst werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Wer braucht nun 1,3 Mio. extra?
    Nur die Kliniken (aufgeschlüsselt anch Standort???),
    nur die MVZs
    oder die Haßberg-Kliniken insgesamt, also mit Kliniken und MVZs?

    Diese Transparenz muss möglich sein!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    Hallo Ertha,
    in der dringlichen Anordnung ist von der Ausbezahlung des Teilbetrags in Höhe von 1,3 Millionen Euro von den insgesamt 4,2 Millionen Euro zur Deckung des Betriebskostendefizits für das Kommunalunternehmen Haßberg-Kliniken die Rede.

    Wir können gerne nochmal nachfragen, wie genau nun diese Summe aufgeteilt wird und welche Gelder dem Haus in Ebern, dem in Haßfurt und den MVZs zur Verfügung gestellt werden.

    Viele Grüße aus der Redaktion und ein schönes Wochenende,
    Johanna Heim
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Sehr geehrte Frau Heim, vielen herzlichen Dank und einen schönen, nicht verregneten Faschingssonntag!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten