zurück
Bad Kissingen
Rakoczy 2025 in Bad Kissingen: erste Infos zum Eintrittspreis, zum Programm und Parken am großen Festwochenende
Ende Juli zieht es zehntausende Besucherinnen und Besucher in die Kurstadt, wenn das ausgelassene Stadtfest in die nächste Runde geht. Was die Gäste erwartet.
Auf dem Rakoczy-Fest in Bad Kissingen feiern traditionell Tausende Menschen. Besonders beliebt ist der Umzug mit historischen Persönlichkeiten wie 'Sisi' und Franz, der sich durch die Innenstadt schlängelt. 
Foto: René Ruprecht (Archiv) | Auf dem Rakoczy-Fest in Bad Kissingen feiern traditionell Tausende Menschen. Besonders beliebt ist der Umzug mit historischen Persönlichkeiten wie "Sisi" und Franz, der sich durch die Innenstadt schlängelt. 
Julia Graber       -  Julia Graber ist im Landkreis Würzburg aufgewachsen. Sie studierte Politik und Geschichte in Würzburg und Jena. Seit 2022 arbeitet Julia Graber für die Mediengruppe Main-Post, zunächst als Praktikantin in der Stadtredaktion Würzburg, dann als Werkstudentin und schließlich als Vollzeitkraft im Bereich Custom Content, Sonderpublikationen. Julia Graber ist seit April 2024 Volontärin bei der Main-Post.
Julia Graber
 |  aktualisiert: 20.04.2025 02:31 Uhr

Illumination im Rosengarten, historischer Festumzug und ein Feuerwerk zum Abschluss: Traditionell ist das letzte Juli-Wochenende in Bad Kissingen für das Rakoczy-Fest reserviert. So auch dieses Jahr.

Wann ist Eröffnung? Welche Programmpunkte sind geplant und was ist dieses Jahr neu? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wann eröffnet das Rakoczy Fest 2025 in Bad Kissingen? 

Traditionell fällt das Rakoczy Fest auf das letzte Wochenende im Juli, so auch 2025. Dieses Jahr beginnt das Rakoczy-Fest am Freitag, 25. Juli, und endet am Sonntag, 27. Juli. Die feierliche Eröffnung findet wie auch vergangenes Jahr am Freitag um 19 Uhr am Rathausplatz statt. Zum Abschluss am Sonntagabend planen Stadt und Staatsbad GmbH ein großes Feuerwerk. 

Welche Höhepunkte erwarten die Gäste?

Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf das beliebte Rahmenprogramm mit zahlreichen Höhenpunkten freuen. Sie wurde erst letztes Jahr eingeführt und heuer soll sie sogar erweitert werden: die Rakoczy-Illumination im Rosengarten. Sie löste vergangenes Jahr "Die Saale brennt" ab und ist eine besondere Show aus Feuer-, Wasser-, Nebel- und Lichteffekten, auf die sich die Gäste auch dieses Jahr freuen dürfen.

Die Rakoczy-Illumination bindet auch den Multimedia-Brunnen im Bad Kissinger Rosengarten mit ein.
Foto: Karl Kovacs (Archiv) | Die Rakoczy-Illumination bindet auch den Multimedia-Brunnen im Bad Kissinger Rosengarten mit ein.

Auch die Reiterquadrille, der festliche Rakoczy-Ball, der traditionelle historische Festzug sowie das große Feuerwerk zum Abschluss des Festwochenendes begeistern zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Was kostet der Eintritt beim Rakoczy-Fest im Jahr 2025?

Laut Staatsbad GmbH ist aktuell geplant, die Preise aus dem Vorjahr beizubehalten. Das bedeutet: Tagestickets kosten fünf Euro und Wochenendtickets zehn Euro. "Wir sind im Moment bemüht, diesen Preis beizubehalten, auch wenn derzeit die Anforderungen beim Thema Sicherheit und somit die Kosten steigen. Inwieweit wir es schaffen, dies abzufedern, können wir noch nicht final abschätzen", sagt Theresa Preisendörfer, Pressesprecherin der Staatsbad GmbH, auf Anfrage dieser Redaktion.

Bei der Autogrammstunde können Besucherinnen und Besucher des Rakoczy-Fests die historischen Persönlichkeiten besonders nah erleben. 
Foto: René Ruprecht (Archiv) | Bei der Autogrammstunde können Besucherinnen und Besucher des Rakoczy-Fests die historischen Persönlichkeiten besonders nah erleben. 

Wo kann man am Rakoczy-Wochenende in Bad Kissingen am besten parken?

Zum Rakoczy-Fest herrscht freudiger Ausnahmezustand in der Kurstadt. Diesen sollte Autofahrerinnen und Autofahrer berücksichtigen, ebenso das dadurch entstehende, hohe Verkehrsaufkommen. 

Rings um die Innenstadt stehen überwiegend kostenpflichtige Stellplätze zur Verfügung, etwa am Eissee, im Theaterparkhaus, an der Bergmannstraße, am Bahnhof und am Tattersall. Sein Fahrzeug kann man kostenlos in der Au, am Geschwister-Scholl-Platz, am Wendelinus, am Heiligenfeld und an der Eissporthalle abstellen.

Aus Richtung Schweinfurt, Hammelburg und Bad Neustadt können Gäste auch die Regionalbahn nutzen und am Bahnhof in Bad Kissingen aussteigen. Von dort ist die Innenstadt circa zehn Gehminuten entfernt.

Gibt es am Festwochenende wieder den Rakoczy-Shuttleservice?

Vergangenes Jahr gab es drei Linien in die Stadtteile, die für die Anreise genutzt werden konnten. Wie sieht es dieses Jahr aus? "Der Shuttleservice hat sich in den letzten Jahren als wertvoll bewährt. Wir sind daher bestrebt, diesen Service auch 2025 wieder anzubieten", so Preisendörfer.

Wann und wo kommt man den historischen Persönlichkeiten besonders nahe?

Die von Laiendarstellenden verkörperten historischen Persönlichkeiten sind an zahlreichen Programmpunkten hautnah zu erleben. Gäste können ihnen besonders bei der offiziellen Vorstellung, beim Flanieren in der Innenstadt, bei der Gläserpolonaise, dem historischen Festzug oder der Autogrammstunde im Kurgarten begegnen.

Die historischen Persönlichkeiten Prinzregent von Bayern und König Ludwig III. von Bayern wurden dieses Jahr neu besetzt. Mirko Keß, ein gebürtiger Kissinger, tritt die Nachfolge als Prinzregent Luitpold an. Die Rolle von Bayerns letztem König, Ludwig III., übernimmt in diesem Jahr Stefan Heuring. 

Was wird eigentlich gefeiert und wer ist dieser "Rakoczy"?

Das Rakoczy-Fest wird von der Staatsbad GmbH gemeinsam mit der Stadt Bad Kissingen ausgerichtet. Hintergrund des Stadtfests ist die Wiederentdeckung der gleichnamigen Quelle im Jahr 1737 im Rahmen einer Saaleverlegung. Um sie für Kurzwecke zu nutzen, wurde sie als Brunnen erschlossen. Namenspatron ist Ferenc II. Rákóczi (1676 bis 1735).

Timo Baier stellt beim Rakoczy-Fest den namensgebenden Fürsten dar.
Foto: Josef Lamber (Archiv) | Timo Baier stellt beim Rakoczy-Fest den namensgebenden Fürsten dar.

Der Fürst von Siebenbürgen und Ungarn proklamierte im Jahre 1703 die Befreiung Ungarns von Österreich. Dragoner, die unter Graf Schönborn gegen ihn kämpften, kamen nach 1737 zu Kuraufenthalten nach Bad Kissingen. Vermutlich gaben sie der bekannten Heilquelle den Namen "Rákóczi", da der damals populäre Freiheitskämpfer ein "wildes und übersprudelndes" Wesen gehabt haben soll.

Dieser Artikel wird bis zum Festwochenende regelmäßig aktualisiert. Alles rund um die Veranstaltung auch unter www.rakoczy-fest-badkissingen.de und www.bad-kissingen.de/rakoczy-fest

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Julia Graber
Autofahrer
Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen
Heiligenfeld Kliniken Bad Kissingen
Ludwig III.
Luitpold von Bayern
Rakoczy-Fest Bad Kissingen
Saale
Stadt Bad Kissingen
Stadtfest Bad Brückenau
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top