
Recht kurzfristig sucht die Stadt Hammelburg per Stellenanzeige eine neue Leiterin der Tourist-Information. Erst vor dreieinhalb Jahren war Verena Kerner im Kellereischloss angetreten. Dabei geht sie offenbar nicht im Streit. Im Gegenteil: "Ich kann die Stelle guten Gewissens weiterempfehlen", sagt Kerner auf Nachfrage dieser Redaktion zu ihrer Arbeit in dem fünfköpfigen Tourismusteam. Neben ihr wirken vier Kräfte in Teilzeit, um ankommenden Gäste im Kellereischloss gleich den besten Eindruck von der Stadt zu vermitteln.
Warum also kehrt sie der Stadt demnächst den Rücken? "Ich habe beschlossen, mich beruflich noch einmal umzuorientieren", erklärt sie. Sie habe im Nürnberger Land eine für sie lukrative Stelle angeboten bekommen. Weil dort der Großteil ihrer Familie daheim sei und sie inzwischen auch geheiratet hat (vorher hieß sie Dotzel), habe sich ein Wechsel auf einen Posten Social Media Managerin im Online Marketing angeboten, zumal sie schon immer etwas in diesem Bereich machen wollte. Weil Kerner zudem in die freie Wirtschaft wollte, verlässt sie nun die Tourismusbranche.
Die Stadt jetzt auf vielen Internet-Kanälen präsent
In der vergleichsweise kurzen Zeit in Hammelburg hat Kerner mit ihrer Internet-Kompetenz reichlich digitale Spuren hinterlassen. So hat sie den digitalen Auftritt der Stadt auf verschiedenen Kanälen optimiert und die Neustart neu gestartet. Dazu führte sie die Präsenz mit dem inzwischen aus marketingtechnischen Gründen aufgelösten Verein Tourismus Fränkisches Saaletal zusammen und vernetzte sie mit der Tourismusregion Frankens Saalestück.
Gäste können sich nun mit viel weniger Klicks auch in einem Online -Veranstaltungskalender über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Öffnungszeiten und freie Betten in der Stadt informieren. Ein Aufgabenfeld bildete die Umwandlung des Saalestücks in einen Zweckverband samt gemeinsamer Werbeaktivitäten mit der Stadt sowie eine weitergehende Vernetzung auch mit den Rhöner Genussorten und dem Fränkischen Weinland.
Online ist die Stadt nun viel präsenter. Sie ist auch mit Filmen auf Youtube, Facebook und Instagram zu finden. Die Auftritte dort werden jeweils begleitet und moderiert. Außerdem ist die Stadt mit Ausflugstipps und Wander- sowie Radfahrtipps im Tourenportal Komoot vertreten.
"Stolz darauf, was wir auf die Beine gestellt haben"
"Es hat mir viel Spaß gemacht und ich bin stolz darauf, was wir als Team auf die Beine gestellt haben", fasst sie ihr bisheriges Wirken zusammen. In der Coronazeit sei weiter intensiv am Tourismusmanagement gearbeitet worden. Für ein besseres Image der Stadt konzeptionierte Kerner Fotoarbeiten und Videodrehs.
Außerdem arbeitete das Team Broschüren für die touristische Vermarktung aus. Ebenso Informationstafeln und Beschilderungskonzepte. Neu entstand der Info-Punkt am Hammelburger Wohnmobilstellplatz und eine Einbindung des 2020 eingeweihten terroir-f-Punktes über der Stadt in das Tourismus-Marketing. Ein weiteres Augenmerk galt laut Kerner dem Aufbau eines Fotografen-Netzwerks sowie der Erweiterung des Gästeführerangebotes.
Nach Corona bei den Gästezahlen aufgeholt
Nach zwei Corona-Jahren mit einem massiven Einbruch vor allem 2020 sei der Tourismus wieder vielversprechend angelaufen. Verheißungsvoll sind die bereits vorliegenden, allerdings vorläufigen Zahlen aus der der ersten Jahreshälfte 2022, obwohl Schloss Saaleck seit 2021 nicht mehr als Hotel zur Verfügung steht. Von Januar bis einschließlich Juni diesen Jahres gab es laut Statistik der Stadt 13.434 Ankünfte und 24.579 Übernachtungen. Im Vergleichszeitraum 2019 (des Jahres vor Corona) gab es 15.457 Ankünfte und 28.237 Übernachtungen.
Positiver Trend dauert an
Die Erholung nach dem Einbruch durch Corona setzt sich offenbar fort. "Bei den Zahlen der Anfragen nach Führungen für Gruppen haben wir aktuell eine sehr positive Entwicklung", freut sich Kerner. Außerdem gingen viele Anfragen nach Infomaterial ein.
Für die kommenden Jahre sieht die Tourismusexpertin Hammelburg sehr gut aufgestellt. "Einen weiteren Aufschwung wird es durch den Tourismusbereich im Bürgerhaus geben", blickt sie voraus. Der Neubau am Marktplatz soll eine große Infotheke zur Region zusammen mit Frankens Saalestück samt personellen Synergien mit dem Team der Stadtbücherei voraussichtlich ab Sommer 2023 bieten.
Noch bis Ende September in der Stadt
Kerner selbst wird das auf ihrer bisherigen Position nicht mehr erleben. Bis Ende September wird sie nun noch in Hammelburg arbeiten. Die Stadt hofft auf eine auf eine Nachfolge. Als Qualifikation der neuen Kraft fordert sie ein abgeschlossenes Touristik-Studium und Führungsqualitäten. Zu den künftigen Projekten werden die Inthronisierung der neuen Weinprinzessin, der Hammelburger Altstadtadvent mit Krippenausstellung und die Konzeption des Tourismusbereichs im Bürgerhaus gehören.