
Traditionelle Sorten
Es sind diese traditionelle Sorten in großer Vielfalt, die dazu beitragen, dass der Garten etwas heimelig Vertrautes ausstrahlt: Calendula, Tagetes, Phlox, Sonnenaugen, Malven, Astern und Geranien. Es geht auch ohne permanent neue Garten-Trends. Was nicht heißt, dass es nicht auch Besonderheiten gäbe wie die Kriechweide am Teich, eine buschig wachsende, niedrige Weidenart.
In technischen Dingen neigt Helmut Scheller aber sehr wohl zu Experimenten und Neuerungen. So hat er bei der Generalsanierung des Hauses vor zehn Jahren eine Erdwärme-Heizung eingebaut. Es finden sich außerdem eine Menge Eigenkonstruktionen. Um der Verdunstung im Teich entgegen zu wirken, gibt es ein langes, ausziehbares Rohr mit passendem Anschluss für das Regen-Fallrohr an der Garage. Es ist ein Eigenbau des gelernten Schlossers, der Jahrzehnte als Hausmeister in der Schule nebenan tätig war. Ebenso wie der Wintergarten, der mit einer Ochsenherztomate von Schnacken frei gehalten wird. Darin findet man auch eine 1,80 Meter große Geranie in leuchtend roter Blüte – der Beweis, dass hier mindestens zwei grüne Daumen am Schaffen sind. Und genau genommen ist der ganze Garten eine Eigenkomposition, nach dem Hausbau 1975 angelegt und entwickelt.