zurück
WÜRZBURG
In Schweden wird es für RaCoS ernst
Florian Wolz, Tobias Zaenker und Tobias Wahl (von links) sind gespannt, ob ihr Raketensystem den Realitätstest bestehen wird (es fehlen die Teammitglieder Dennis Kaiser und Marion Engert).
Foto: Pat Christ | Florian Wolz, Tobias Zaenker und Tobias Wahl (von links) sind gespannt, ob ihr Raketensystem den Realitätstest bestehen wird (es fehlen die Teammitglieder Dennis Kaiser und Marion Engert).
Pat Christ
Pat Christ
 |  aktualisiert: 16.12.2020 10:54 Uhr

Erste Tests liefen vielversprechend

So war das studentische Team Mitte Dezember zu Untersuchungen in Bremen. Experten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) nahmen die Entwicklung unter die Lupe. „Sie haben überhaupt nichts zu beanstanden gefunden“, sagt Wolz, der für die Elektronik und die Mechanik des Systems verantwortlich war und außerdem als Teammanager fungiert.

In der 120 Meter langen Fallröhre des ZARM hatten die Studenten Gelegenheit, Vakuumtests mit Dummy-Gewichten durchzuführen. Auch hier stellte sich heraus, dass das System imstande ist, die Drehrate sehr stark zu reduzieren. „Dennoch kann man nie wissen, was unter realen Bedingungen passiert“, sagt Tobias Wahl, der mit seinem Kommilitonen Tobias Zaenker für die Softwareprogrammierung zuständig war. Immer kann etwas Unvorhergesehenes geschehen, stets besteht die Gefahr, dass das System versagt. Doch das macht die Studierenden nicht bange, sie sind einfach neugierig, was sie in Schweden erleben werden.

| 12345 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Pat Christ
Europäische Weltraumorganisation
Kommilitonen
Konferenz
Raketen
Raketensysteme
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen