zurück
WERNECK
Forensik in Werneck: Klinik hinter Gittern
Hohe Zäune, Schleuse am Eingang und Überwachungstechnik: Die Forensik ist streng gesichert.
Foto: Anand Anders | Hohe Zäune, Schleuse am Eingang und Überwachungstechnik: Die Forensik ist streng gesichert.
Nike Bodenbach
 |  aktualisiert: 27.04.2023 03:09 Uhr

Weil eine Lockerung riskant sein kann, wird darüber ausführlich beraten. Nicht der behandelnde Therapeut alleine entscheidet, sondern ein Gremium, in dem zum Beispiel auch Ärzte, Pfleger, Psychologen und Sozialarbeiter beteiligt sind. Mindestens fünf Personen müssen sich einig sein, dass ein Patient für eine Lockerung bereit ist. „So ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sich täuscht, einfach geringer“, sagt Schaumann. Der Vorschlag geht dann an den Maßregelvollzugsleiter, bei bestimmten Delikten auch an Staatsanwaltschaft und die Polizei.

Länger in der Forensik als man ins Gefängnis gemusst hätte

Es gibt keinen Zeitplan, alleine der Therapiefortschritt entscheidet. Überhaupt ist die Unterbringung psychisch kranker Straftäter zeitlich nicht begrenzt. Oft bleiben diese Patienten weit länger in der Forensik, als sie als „Gesunde“ im Gefängnis gesessen hätten. Laut Oberarzt Schaumann sind es bei den 63ern bundesweit im Schnitt gut sechs Jahre. Allerdings, das betont er auch mit Blick auf den Fall Gustl Mollath, würde die Verhältnismäßigkeit der Unterbringung regelmäßig überprüft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werneck
Nike Bodenbach
Arbeitstherapie
Drogensucht
Forensik
Gustl Mollath
Justizvollzugsanstalten
Maßregelvollzug
Psychische Erkrankungen
Statistisches Bundesamt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen