
Mit den innovativen E-Mobilitäts-Angeboten der WVV nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch unabhängig von steigenden Benzinpreisen durch Ökostrom unterwegs sein.
Das muss beim Kauf eines E-Autos beachtet werden
Wer sich für den Kauf eines E-Autos entscheidet, dem stellen sich zunächst einige Fragen. Welche Anbieter und Modelle gibt es? Müssen neben dem Auto vielleicht weitere Anschaffungen getätigt werden?
Bei der WVV können Sie schon mit wenigen Schritten Ihr mit Ökostrom betriebenes Traumauto finden:
-
Finden Sie Ihr Modell
Die E-Fahrzeug-Datenbank des E-Mobility Portals der WVV bietet einen Überblick über zahlreiche verschiedene Modelle. Hier können Modelle verglichen werden. Dabei kann nicht nur nach Klein-, Mittel- oder Großfahrzeug gefiltert, sondern auch die gewünschte Reichweite eingestellt werden. Somit findet jeder das passende Fahrzeug. -
Fahrgefühl testen
Wie fühlt sich es eigentlich an ein E-Auto zu fahren? Mit einer Probefahrt an einem der Elektromobilitätstage der WVV, welche regelmäßig veranstaltet werden, können die E-Mobile vor Ort getestet werden.
Durch die angespannte Lage der Corona-Pandemie kann kein genauer Termin für den nächsten E-Mobilitätstag geplant werden. Die WVV berät ihre Kunden weiterhin über Produkte und Angebote online über das WVV Info-Portal und per Telefon. Unter wvv.de/emob immer auf dem neuesten Stand bleiben. -
Angebot einholen
Am E-Mobilitätstag, online im Info-Portal unter wvv.de/emobil oder ganz einfach per Telefon von einem der Elektromobilitäts-Experten der WVV beraten lassen und ein passendes Angebot einholen. -
E-Auto kaufen und nachhaltig losfahren.
Und auch nach dem Kauf ihres E-Autos bietet die WVV Angebote, mit denen Sie Ihr persönliches Nachhaltigkeits-Portfolio erweitern können. Mit dem Abschluss eines passenden Stromtarifs für Haus und Auto beispielsweise. Oder Sie erweitern auf eine Photovoltaik-Anlage und Speicher, um eigenen Strom für Ihr E-Auto zu produzieren.
Das sind die Vorteile beim Kauf eines E-Autos
- Umweltschonend: Verringerte Umweltbelastung durch den Antrieb mit Strom statt fossilen Brennstoffen
- Effizient: Energieeffizienter Elektromotor - geringerer Verschleiß als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren
- Geringe Betriebskosten: Eine Strom-Aufladung für circa 100 Kilometer kostet rund halb so viel wie für Benziner
- KFZ-Steuer Befreiung: Keine KFZ-Steuer für die ersten zehn Jahre
- Kaufprämie der Bundesregierung: Bis zu 9.000 Euro Zuschuss für den Kauf von E-Autos*
Staatliche Förderung: Zuschüsse beim Kauf von E-Autos
Die Bundesregierung fördert den Kauf von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen bei einem Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro mit bis zu 9.000 Euro und mit bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride). Die Innovationsprämie gilt zusätzlich zur Umweltprämie seit dem 8. Juli 2020 und ist bis zum 31. Dezember 2021 befristet.
Der beste Zeitpunkt für die Anschaffung eines Elektroautos ist also genau jetzt. Mit kompetenter Beratung durch die Elektromobilitätsexperten der WVV finden Sie Ihr Traumauto und sichern sich zusätzlich die Kaufprämie der Bundesregierung.
Fragen über Fragen - kompetente und umfangreiche Beratung durch die WVV
Wie gelingt der Umstieg auf E-Mobilität sinnvoll und kostengünstig? Ab wann lohnt sich eine Ladestation für die eigene Garage?
Egal ob Neueinsteiger oder erfahrener Fahrer: Im Thema Elektromobilität stellen sich immer wieder neue Fragen. Die Elektromobilitäts-Experten der WVV sind Profis auf dem Gebiet und stehen Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.
Übersichtlich und informativ: das E-Mobility-Portal der WVV
Unter wvv.de/emobil findet sich alles, was Sie schon immer über E-Mobilität wissen wollten. Neben einem Gesamtüberblick, finden sich zahlreiche informative Beiträge mit wissenswerten Infos über das Thema Elektromobilität.
Ladestationen, Förderprogramme für E-Roller und E-Scooter sowie spezielle Produkte für Geschäftskunden können auf dem neuen E-Mobilitätsportal der WVV auf einen Blick eingesehen werden.
E-Auto laden - unterwegs oder ganz einfach in der eigenen Garage
Ob E-Auto, E-Roller oder E-Scooter. So wie jedes andere Fahrzeug müssen auch die beliebten E-Mobile von Zeit zu Zeit aufgeladen werden. Die WVV bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten.
Mit der neuen interaktiven Ladekarte der WVV schaffen Sie sich einen Überblick über die 19 Ladepunkte in der Stadt und im Landkreis Würzburg. Mobil von unterwegs mit der WVV-App oder online unter wvv.de/ladestation die Standorte und deren Verfügbarkeit schnell und einfach überprüfen und somit lange Wartezeiten ersparen.
Wer nicht immer auf freie Ladestation angewiesen sein möchte, der kann sein E-Mobil auch ganz einfach von zu Hause aus laden. Mit einer Ladebox von der WVV kann das E-Auto jederzeit und ganz bequem von zu Hause aus in der eigenen Garage geladen werden.
Und mit dem “WVV E-Mobil Komfort” Autostromtarif beziehen Sie hochwertigen Ökostrom aus erneuerbaren Energien zum reduzierten Preis für Ihr Haus und Auto.

*Die Bundesregierung fördert den Kauf von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen bei einem Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro mit bis zu 9.000 Euro und mit bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride). Die Innovationsprämie gilt zusätzlich zur Umweltprämie seit dem 8. Juli 2020 befristet bis zum 31. Dezember 2021.