
Die Unternehmen einer robusten Wirtschaft brauchen die Unterstützung der Geldinstitute für den eigenen Geschäftserfolg. Hierfür gibt es – vor allem für mittelständische Unternehmen und Freiberufler – die Angebote flexibler Institute wie Privatbanken. Wer etwa einen mittelgroßen Betrieb führt, ist auf schnelle und unbürokratische Entscheidungen angewiesen. Deshalb sind örtliche Nähe und erprobte Lösungsangebote in der Beratung ein schlagendes Argument bei der Auswahl des richtigen Finanzpartners.
Tradition und Verantwortung
Als mittelständisches Unternehmen ist die Fürstliche Castell‘sche Bank mit elf Standorten im süddeutschen Raum tätig und fest in der Region verwurzelt. Ein Geldinstitut, das seit jeher von unternehmerischem Handeln und Weitsicht geprägt ist. Die Eigentümer der Bank, die beiden Fürstenhäuser zu Castell-Castell und zu Castell-Rüdenhausen, leiten selbst ein weit gespanntes Wirtschaftsunternehmen, das seit Jahrhunderten auch in der Forst-, Wein- und Landwirtschaft aktiv ist und bewahren durch umsichtige Entscheidungen bis heute das Erbe ihrer Vorfahren.

Auch die Gründung der Castell-Bank im Jahre 1774 fußte auf unternehmerischen Entscheidungen. Die Fürstenhäuser versorgten mit ihrem Kreditinstitut die Bürger ihrer Region mit Kapital, lange bevor es in Deutschland Großbanken gab, und halfen so, die Wirtschaft in ihrem Landesteil wieder in Schwung zu bringen und die Lebensverhältnisse zu verbessern. Dieses Verantwortungsbewusstsein mit Blick aufs Wohl aller, prägt das Geschäftsmodell der Bank – in ihrem aktuell 246. Geschäftsjahr – bis heute. Hier werden Kunden nicht nur betreut – sie werden verstanden.
Ertragsstark und zukunftssicher
Das Firmenkundengeschäft erfordert Gespür und Verständnis für die Situation und die Bedürfnisse des Unternehmens. Daher steht im Hause Castell auch nie die kurzfristig maximierte Rendite im Vordergrund, sondern stets die langfristige Perspektive. Zu seinen Kernaufgaben gehört es dabei, Unternehmen zu unterstützen, sie ertragsstark, zukunftssicher und krisenfest zu machen.
Das ist der beste Garant für beiderseitigen Geschäftserfolg, denn auf Dauer kann es einer Bank nur so gut gehen wie den Kunden, deren Partner sie ist. Welche Finanzierungsinstrumente dabei am passendsten sind, muss individuell erörtert werden, ehe ein maßgeschneidertes Paket seine Wirkung entfalten kann – bestens auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt. Dabei werden neben traditionellen Kreditarten, wie etwa Betriebsmittelkrediten oder öffentlichen Darlehen, auch alternative Finanzierungsinstrumente in Anspruch genommen, sei es Leasing oder Factoring.
Mit Fingerspitzengefühl und Lösungsideen

Auch bei der Regelung der Unternehmensnachfolge erweist sich die Fürstlich Castell’sche Bank als verlässlicher Experte. Gerade hier erfordert die Beratung viel Fingerspitzengefühl, denn eine solche Weichenstellung nimmt man nur einmal in seinem Leben vor. Daher wird auch darauf geachtet, frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch zu holen, den Unternehmer, seine Familie, den Wirtschaftsprüfer und den Steuerberater. Gemeinsam erarbeitet die Bank ein solides, transparentes und für alle Parteien stimmiges Konzept.
Seit 1857, als die Castell-Bank ihr Firmenkundengeschäft aufnahm, vertrauen Unternehmer, Institutionen und Freiberufler der Arbeit der Privatbank.
Nicht nur, weil sie sich guter Konditionen, eines persönlichen Ansprechpartners und kompetenter Beratung sicher sein dürfen, sondern auch, weil sie einen Partner an der Seite haben, der seit Jahrhunderten für wirtschaftlichen Erfolg steht und sorgt.
Fürstlich Castell’sche Bank, Credit-Casse AG,
Marktplatz 1, 97070 Würzburg
NEWSLETTER
Sie interessieren sich für die Finanzmärkte und unsere Sicht der Dinge innerhalb unserer Vermögensverwaltung? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter: www.castell-bank.de/newsletter
KARRIERE
Weitere Informationen zur Fürstlich Castell’schen Bank als Arbeitgeber sowie unseren spannenden Herausforderungen für Berufserfahrene, Absolventen und Berufseinsteiger finden Sie unter: www.castell-bank.de/karriere