zurück
LESERANWALT
Leseranwalt: Meine parteiische Stellungnahme zum Thema Gendern
Ein Leser kann sich nicht an die seit Juli für die Redaktionen dieser Zeitung geltende, vorsichtig angepasste Sprach-Regelung gewöhnen. Ein Erklärungsversuch.
Leseranwalt Anton Sahlender schreibt in seiner Kolumne, dass er lieber gendert – gelegentlich mit Sternchen oder Doppelpunkt. Damit will er alle Geschlechter besser erreichen.
Foto: Illustration: Ivana Biscan | Leseranwalt Anton Sahlender schreibt in seiner Kolumne, dass er lieber gendert – gelegentlich mit Sternchen oder Doppelpunkt. Damit will er alle Geschlechter besser erreichen.
Anton Sahlender
Anton Sahlender
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:39 Uhr

Für eine Stellungnahme bedankt sich Herr H.O. in seiner Zuschrift im voraus bei mir. Er kann sich nämlich nicht an die in dieser Zeitung seit Juli 2021 "vorsichtig angepassten Gender-Regeln" gewöhnen. Sie würden ihm die Freude am Lesen nehmen. Konkret fragt er: "Was soll die ständige Wiederholung von weiblicher und männlicher Form, wie Lehrer und Lehrerinnen?"

H.O urteilt darüber vernichtend: "Für mich ist das Dreschen von leerem Stroh, (...) nichtssagender Füllstoff, der in einem Zeitungsartikel nichts verloren hat und den Text nur sperrig und langweilig macht." Immer öfter überspringe er das beim Lesen, unterschlage also die zweite Geschlechtsform. Das sei "doch wohl vom Erfinder nicht so gewollt!?" - Meine Antwort: "Nein, das will weder eine Autorin, noch ein Autor." Vielleicht aber überliest H.O. ja automatisch das, was er ablehnt. Diese seine Ablehnung muss ich akzeptieren, aber nicht gut finden.

Es geht auch ohne "penetrantes Gendern"

H.O. erklärt, das Nachrichtenmagazin "Spiegel" (Nr. 39: "Das Land der verschenkten Möglichkeiten") zeige, wie es intelligent und ohne "penetrantes Gendern" gehe. Beide Geschlechter kämen durch die folgenden hin und wieder eingestreuten Formen zur Geltung: "Man könnte sich all das von Soziologinnen und Psychologen zerpflücken lassen…/… haben die rund 35 fest angestellten Innovationsmanagerinnen und Analysten …/… da sind sich Ökonominnen uns Politiker einig …"

Gegen diese Formen spricht auch in dieser Zeitung nichts. Hätte Herr H.O. einen Artikel, der seinem  Beispiel zugrunde liegt, konkret benannt, wäre es möglich gewesen, die "Lehrer und Lehrerinnen" im Kontext zu beurteilen und – wenn nötig - wie im genannten Nachrichtenmagazin andere Lösungen einzustreuen. Wie auch immer: Die Botschaft von Herrn H.O. ist angekommen.

Ich bin Partei

Zur besseren Einordnung meiner eigenen Haltung mache ich auch hier transparent, was ich schon Herrn H.O. bekannt habe. Ich bin Partei: Ich gehöre zu den Journalisten, die lieber gendern – gelegentlich mit Sternchen oder Doppelpunkt. Ich denke, damit alle Geschlechter besser zu erreichen. Für meine Kolumnen bediene ich mich fortan aber diskriminierungssensibel und gendergerecht der Regelung, zu der diese Zeitung im Juli gefunden hat - nach ausgiebiger und kontroverser Diskussion. Zuvor hatte ich hier einige Male gegendert. Niemand hat es kritisiert.

In dieser geltenden redaktionellen Sprachregelung steckt weder eine Forderung noch eine Schikane, wie sie Herr H.O. befürchtet, sondern ehrliches Bemühen, deutlich gemacht in Richtlinie 6a der journalistischen Leitlinien dieser Zeitung. Darin heißt es unter anderem: "Wir sind uns bewusst, welche Macht Sprache im Journalismus hat, denn Wirklichkeit wird auch durch Sprache konstruiert ..."

Von der Männlichkeit dominiert

Gendern gibt mir, anders als Herrn H.O., ein gutes Gefühl. Gestützt sehe ich das durch Studien, die besagen, dass alleine durch das generische Maskulinum, hier "Lehrer", viele Menschen keine Lehrerin angesprochen sehen.

So heißt es 2008 nach einem Experiment von vier Universitäten (2x Schweiz, Norwegen und England) über ein Satzbewertungsparadigma und kognitive Prozesse in französischer, englischer und deutscher Sprache: "Allgemein gemeint, aber spezifisch interpretiert: Wenn Kosmetikerinnen, Musiker und Mechaniker allesamt Männer sind." Im Deutschen und im Französischen, so wird festgehalten, wurden die Interpretationen von der Männlichkeit des (vermeintlich) als Gattungsbezeichnung gedachten Maskulinums dominiert.

Handlungsbedarf bei Geschlechtergerechtigkeit

Und wir wissen längst, dass unser Sprachgebrauch oft Handeln mitbestimmt. Wir wissen auch, dass bei der Geschlechtergerechtigkeit nicht nur bei uns noch Handlungsbedarf besteht. Sicher nicht alleine wegen der Sprache. Vielleicht ist die aber oft ein Ausdruck davon? 

Ich erkenne natürlich an, dass die Mehrheit der Leserschaft das Gendern ablehnt. Vorwiegend ablehnende und begründete Reaktionen haben das der Redaktion deutlich gemacht. Angesichts der Emotionen, die dieses Thema immer wieder hervorruft, versichere ich ein weiteres Mal, dass von mir hier nichts gefordert worden ist und niemand schikaniert werden soll. Ich hoffe sogar, dass Herr H.O. nach dieser meiner ehrlichen Stellungnahme seinen Dank dafür nicht wieder zurücknimmt.

Anton Sahlender, Leseranwalt

Siehe auch Vereinigung der Medien-Ombudsleute.

Frühere Leseranwalt-Kolumnen zu Sprache:

2008: "Vom Oberlehrer zum Verhunzer"

2020: "Warum die Redaktion den Begriff 'Kinderporno-Prozess' vermeidet"

2021: "Medienwissen, das Allgemeinbildung sein sollte"

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Anton Sahlender
Diskussionen
Emotion und Gefühl
Kognition
Lesen
Leser
Leseranwalt
Soziologinnen und Soziologen
Sprachgebrauch
Wirtschaftswissenschaftler
Zeitungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • simopheus@t-online.de
    Auch die Mainpost gendert gerne da, wo es ihr passt - vor allem dann, wenn etwas postitiv dargestellt werden soll.
    In negativen Fällen verzichtet man gerne auf die weibliche Erweiterung. Da ist vom Täter die Rede, vom Unfallverursacher (auch wenn der/die Schuldige noch nicht bekannt ist. Haben Sie beispielsweise jemals schon die Nachricht von der Geisterfahrerin auf der Autobahn gehört oder von den Terroristinnen? Auch Gafferinnen gibt es nicht, denn Gaffen tun ja schließlich nur die Männer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anton.Sahlender@mainpost.de
    @Ernst_G_Roth, die Main-Post gendert nicht. Die Main-Post bemüht sich um eine geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache. Das wurde im Juli der Leserschaft erklärt. Ihre Beispiele "Geisterfahrer" oder "Täter" sind bedenkenswert, weil zweifellos in Medien kaum in weiblicher Form wahrnehmbar - auch nicht in der Main-Post.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MedDeeg@web.de
    Das „Gendern“ ist ein leuchtendes Beispiel für Machtmissbrauch durch eine Elite und selbsternannte „Wächter“ vermeintlicher „Ungerechtigkeit“.

    Zeitungen wie die Mainpost nutzen ihre Vormachtstellung/Monopol und Machtposititon, um in undemokratischer Form einer Mehrheit, das das ABLEHNT aber sich nicht wehren kann, etwas aufzuzwingen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MedDeeg@web.de
    In diesem Fall wenden Sie sich bitte am Besten persönlich an die verantwortliche Redaktion.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MedDeeg@web.de
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • letsgo101
    Ich finde das "Gendern" auch bedenklich. In der Schule lernt man Deutsch ohne die "Genderei". Jetzt lesen ja auch Schüler die Zeitung/Zeitschriften und übernehmen (Macht der Gewohnheit) diese Art der Ausdrucksweise. Bei der nächsten Schulaufgabe unterläuft dem Schüler die Gender-Ausdrucksweise, das wirkt sich jetzt auf die Bwertung der Aufgabe aus, sprich schlechtere Bewertung. Jetzt frage ich mich warum diese Genderei überhaupt sein muss !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MedDeeg@web.de
    Richtig, die Schäden sind bereits eingetreten. So hat die Freiburger Professori Helga Kotthoff begrüßt, dass Justizministerin Lambrecht für Ministerien die "Gendersternchen" ablehnte. Dass Lambrecht zum Beispiel auf Neutralformen setze wie „Teilnahmeliste“ oder „Pflegekraft“, sei „im Prinzip richtig“.

    Vor allem mit Blick auf die Schule "müssen geschlechtersensible Schreibungen im Rahmen von Machbarkeit bleiben", meint Kotthoff. Es werde zunehmend schwierig, Jugendlichen Rechtschreibung beizubringen. (Quelle: Tagesspiegel)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anton.Sahlender@mainpost.de
    An @letsgo101 : Die Regelungen, welche die Main-Post für ihre Redaktionen getroffen hat, könnte wohl kaum etwas an der Bewertung von Schulaufgaben verändern. Sie entsprechen den Rechtschreib-Regeln. - Zu Ihrer Frage: Niemand hat gesagt, dass das Gendern sein muss. Es wird lediglich mit Begründungen - siehe auch mein Text - empfohlen.
    Anton Sahlender, Leseranwalt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MedDeeg@web.de
    Bitte geben Sie entsprechende Beispiele für die unausgewogene Berichterstattung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten