zurück
LESERANWALT
Kritikwürdiges Boulevardstück
Foto Jan Ullrich       -  Jan Ullrich: Opfer eines unrühmlichen Boulevard-Stücks in den Medien. Dieses Foto ist dazu erschienen.
| Jan Ullrich: Opfer eines unrühmlichen Boulevard-Stücks in den Medien. Dieses Foto ist dazu erschienen.
Anton Sahlender
Anton Sahlender
 |  aktualisiert: 15.07.2024 08:58 Uhr

Ein kritikwürdiges und fragwürdiges Boulevard-Stück will ich nicht übersehen. Ideale Zutaten dafür sind zwei Promis auf einer Promi-Insel: Til Schweiger und Jan Ullrich. Die beiden, Nachbarn auf Mallorca, hatten offenbar einen Konflikt miteinander. Sprudelnde Quelle dafür ist die Bildzeitung samt ihrer Schlagzeilen.

 

Vertrauen in die dpa

Die Deutsche Presseagentur (dpa) verbreitete an ihre Kunden weiter, was vorwiegend dem Boulevard-Blatt entsprungen ist. Ausführlich nachzulesen in der gedruckten Main-Post am 7. August unter der Überschrift: „Jan Ullrich will Therapie“ und gewiss auch in einer Vielzahl von Medien im Lande. Weil die dpa eine grundsolide, nach journalistischen Grundsätzen arbeitende Agentur ist, durfte man in den Redaktionen darauf vertrauen, dass alles eine Richtigkeit hat. Zumindest lieferten die dpa-Journalisten noch amtliche Bestätigungen, dass Ullrich vorübergehend sogar in Polizeigewahrsam gewesen ist. Hier die Online-Fassung des Beitrages anklicken: "Festnahme: "Jan Ullrich will Therapie machen".

 

Warnendes Beispiel

Und doch könnte die mediale Verbreitung der Angelegenheit gut als warnendes Beispiel in Ethik-Lehrbüchern erscheinen. Sieben Mal war „Bild“ im Bericht dieser Zeitung als Quelle für Schilderungen aus der Privatsphäre der Nachbarn genannt. Wirkt wie Public Relations für das Blatt. Klar, wer sonst hat eine solche Erfahrung, wenn es darum geht, ins Leben von Promis einzudringen. Siehe beigefügte Kopie des Main-Post-Artikels vom 7. August.

 

Jan Ullrich will Therapie machen. Main-Post vom 7. August 2018       -  Die Bildzeitung als siebenfach genannte Quelle (gelb gezeichnet) für den kritikwürdigen Artikel über den Promi-Zwischenfall auf Mallorca, der die Medien über die Deutsche Presseagentur(dpa) erreicht hat. Dazu amtliche Quellen (blau gezeichnet).
| Die Bildzeitung als siebenfach genannte Quelle (gelb gezeichnet) für den kritikwürdigen Artikel über den Promi-Zwischenfall auf Mallorca, der die Medien über die Deutsche Presseagentur(dpa) erreicht hat.

 

 

 

Was seriöse Medien nicht tun sollten

So blieb auch der Gesundheitszustand von Ullrich nicht ausgespart und nicht sein Wille, sich therapieren zu lassen. Eigentlich ein Tabu: Gesundheit ist Intimsphäre eines Menschen, auch eines prominenten. Aber Ullrich hat sie dem Boulevardblatt wohl selbst erschlossen. Angesichts der Details aus dem Konflikt, die anscheinend alleine an „Bild“ geflossen sind, darf man vermuten, dass es fragwürdige Exklusivabsprachen gegeben haben könnte, solche, wie sie seriöse Medien nie abschließen sollten.

 

"Grenze des Erträglichen überschritten"

Wie auch immer: Warum aber wurde die Geschichte danach von Medien, für die journalistische Grundsätze gelten, bereitwillig und distanzlos verbreitet? Und zwar so, dass der Kommunikationsexperte Mike Kleiß im Branchendienst „Meedia“ (hier anklicken) die „Grenze des Erträglichen überschritten“ sieht. Er kennt den Ex-Radstar Ullrich und sieht in ihm ein Opfer, das sich zudem wohl falschen Freunden, auch aus den Medien, anvertraut hat. Hinter deren Veröffentlichungen steht für Kleiß eine Sucht nach Reichweite, als Folge der kritischen wirtschaftlichen Entwicklung in Print. Deshalb wiege für sie jeder Klick auf digitale Angebote mehr als Rücksichtnahme auf Ullrichs gesundheitliche Probleme. Verantwortung der Medien bedeute aber, sich nicht im Leid eines gefallenen Stars zu suhlen.

Ich vermag es nicht besser zu sagen. Denn Vertrauen in die dpa schließt journalistische Eigenverantwortung beim Umgang mit Nachrichten und Informationen nicht aus.

 

Die Fortsetzung

Aber die Spur ist von "Bild" gelegt, viele Medien folgen ihr weiterhin. Auch in den gedruckten und digitalen Ausgaben der Main-Post gab es die nächste Schlagzeile über unverzeihliche Fehlleistungen, die dem offensichtlich kranken Menschen nun vorgeworfen werden: "Alkohol, Drogen, Festnahmen: Die tiefe Fall des Jan Ullrich" (11. August/siehe folgende Kopie). Man könnte meinen, er solle noch tiefer gestürzt werden. Dem ist er wehrlos ausgeliefert, weil er seine Intimsphäre wohl selbst gegenüber Journalisten preigegeben hat, weil ihm eine Straftat vorgeworfen wird und weil er eben sehr prominent ist.

 

Jan Ullrich. Bericht am 11.8.18 in der Main-Post       -  Die nächste Schlagzeile. Eine Meldung hätte es wohl auch getan ...
| Die nächste Schlagzeile. Eine Meldung hätte es wohl auch getan ...
Nur noch eine kurze Meldung zu Jan Ullrich am 13. August...       -  Es bedarf nicht immer einer Schlagzeile ...
| Es bedarf nicht immer einer Schlagzeile ...

 

 

 

 

 

Keine Verpflichtung zu Schlagzeilen

Aus neuerlichen Vorwürfen gegen den einstigen Sportstar ergibt sich allerdings keine Verpflichtung für Medien stets dicke Schlagzeilen daraus zu machen. Ethische Verantwortung oder journalistisches Fingerspitzengefühl sollte vom Streben nach Aufmerksamkeit und digitalen Reichweiten nicht verdrängt werden. Das heißt, das was man im vorliegenden Fall an öffentlichem Interesse (ist nicht Sensationslust) voraussetzen kann, ist mit kurzen Meldungen zu befriedigen. Immerhin hat sich diese Erkenntnis wohl in der Main-Post-Redaktion durchgesetzt. Die nur noch kurze Meldung vom 13.8. (siehe beigefügte Kopie oben) ist ein Indiz dafür. Als deutliches Zeichen ist der lesenswerte Meinungsbeitrag vom 14. August zu bewerten (ebenfalls in Kopie unten). Schon sein Titel spricht für journalistische Selbstreflexion: "Der Held - wir haben ihn gemacht, wir lassen ihn wieder fallen".

 

Der Held - wir haben ihn gemacht, wir lassen ihn wieder fallen. Main-Post vom 14.8.18       -  Lobenswert: Journalistische Selbstreflexion ...
| Lobenswert: Journalistische Selbstreflexion ...

 

 

 

Nun ist zu hoffen, dass ein kranker Mensch von keinem Medium bis in eine Rehabilitationseinrichtung verfolgt wird. Die sollte seiner Privatsphäre vorbehalten bleiben.

Für das Verständnis dieses Beitrages, habe ich mich entschieden, die kritisierten Berichte noch einmal abzubilden..

Ähnliche Leseranwalt-Kolumnen:

"Wir müssen nicht alle Details über die Sexualpraktiken von Jörg Kachelmann erfahren" (2010)

"Recherchen in Internet-Netzwerken sind zulässig, Veröffentlichungen fragwürdig" (2012)

"Eine Hoffnung: Sensationslüsterner Journalimus hat keine Zukunft" (2016)

"Journalistische Fürsorge für abgebildete Personen: Nicht jede menschliche Schwäche muss sichtbar sein" (2015)

Anton Sahlender, Leseranwalt. Siehe auch www.vdmo.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Anton Sahlender
Auseinandersetzung
Jan Ullrich
Kommunikationsexperten
Leseranwalt
Medien und Internet
Til Schweiger
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top