zurück
Würzburg
Samstagsbrief: Was kann man gegen den Hass auf die Polizei tun, Herr Tolle?
Der Tod zweier Streifenpolizisten ist ein neuer Höhepunkt von Gewalt gegen die Polizei. Wie muss man darauf reagieren, fragt unser Autor den unterfränkischen Polizeipräsidenten.
Der unterfränkische Polizeipräsident Detlev Tolle.
Foto: Ulises Ruiz | Der unterfränkische Polizeipräsident Detlev Tolle.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 11.02.2024 15:58 Uhr

Sehr geehrter Herr Tolle,

es war eine entsetzlich traurige Woche für die Polizei. Und eine schockierende für das ganze Land. Am Montag wurden in Rheinland-Pfalz eine 24 Jahre alte Polizeianwärterin und ein 29 Jahre alter Oberkommissar bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Eine feige Tat, wie man sie höchstens in berüchtigten Kriminalitätshochburgen wie Chicago oder Mexiko City erwarten würde. Nicht aber auf einer Kreisstraße in der Nähe des bis Montag völlig unbekannten Örtchens Kusel.

Die tödlichen Schüsse haben sicherlich auch bei Ihnen persönlich und bei Ihren Kolleginnen und Kollegen in Unterfranken für Betroffenheit gesorgt: Da geht man jeden Tag zur Arbeit, setzt sich in den Streifenwagen, nimmt Unfälle auf, unterhält sich mit dem Streifenpartner über die Familie, führt Kontrollen durch, das Funkgerät knarzt, man wird zu Einsätzen wegen Ruhestörung oder eines Familienstreits gerufen. Polizei-Alltag eben – und plötzlich kann das Leben vorbei sein. Kreisstraßen und Orte wie die 5000-Einwohner-Kreisstadt Kusel gibt es in Unterfranken viele. Der Montag hat gezeigt: Auch in der Provinz kann Schreckliches passieren.

Die Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt seit Jahren zu

Es sind dramatische Fälle wie dieser, die der Bevölkerung ins Gedächtnis rufen, wie gefährlich der Polizeiberuf geworden ist. So nimmt die Gewalt gegen Polizeibeamte seit Jahren zu, wie ein Lagebild des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigt: Demnach stieg die Zahl der Opfer zwischen 2012 und 2020 bundesweit um 42 Prozent. In Bayern erreichten die Fallzahlen 2020 einen neuen Höchststand: Laut Innenminister Joachim Herrmann wurden 8587 Fälle körperlicher und verbaler Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten registriert – 7,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Und wie niedrig die Hemmschwelle bei einigen Bürgern auch in unserer Region ist, zeigte ein Polizeieinsatz im Dezember in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld): Zwei Streifen waren wegen einer Ruhestörung gerufen worden. Vor Ort eskalierte die Situation, die Polizisten wurden von 15 Männern umringt, einer schlug zu und fügte einem Beamten einen mehrfachen Kieferbruch zu.

Mache Reaktionen in den sozialen Netzwerken sind geradezu widerlich

Die tödlichen Schüsse bei Kusel – dieser Fall wäre schon für sich alleine schlimm genug. Geradezu widerlich aber sind einzelne Reaktionen auf den Tod Ihrer Kollegen, Herr Tolle. So berichtete die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) in dieser Woche von Kommentaren in sozialen Netzwerken aus der Querdenker-Szene, die sich lobend über die Tat äußerten: "Zwei weniger bei den Spaziergängen", freute sich demnach einer, "Zwei Söldner weniger", ein anderer, "Tja, selber Schuld", kommentierte ein Dritter.

Es ist ein gutes Signal, wenn Bundesinnenministerin Nancy Faeser nun das Bundeskriminalamt beauftragt hat, schnell und konsequent gegen die Hasskommentare im Netz vorzugehen, wo sich allzu oft Gewaltphantasien, auch und gerade gegen die Polizei, häufig hochschaukeln.

Unterdessen wurde an der Universität Bremen von Unbekannten ein polizeifeindliches Plakat aufgehängt. Die Aufschrift des 100 mal 150 Zentimeter großen Transparents: "Zwei weniger – ACAB". Die Abkürzung steht für "All Cops Are Bastards", ein Begriff, der hierzulande so übersetzt wird: "Alle Bullen sind Schweine". Er gilt als Kampfbegriff gewaltorientierter Linksextremisten.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Der Respekt gegenüber den Beamtinnen und Beamten sei gesunken, die Bereitschaft, Waffen gegen die Polizei einzusetzen, sei dagegen gewachsen, stellen Vertreter der Polizeigewerkschaften seit langem auch für die Region fest. Was also tun? Kann der routinemäßige Einsatz von Bodycams, wie ihn die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vorschlägt, solche Taten verhindern? Braucht es härtere Strafen für Übergriffe auf Einsatzkräfte? Müssen künftig Streifenpolizisten geschützt und ausgerüstet wie Spezialeinsatzkommandos Verkehrskontrollen durchführen?

Offenbar sind Polizistinnen und Polizisten in den Augen vieler nicht mehr die Guten

Wie würde das aber auf die Bürgerinnen und Bürger wirken? Ein Polizist in martialischer SEK-Montur als "Freund und Helfer"? Dabei wollen Sie doch eine Bürgerpolizei sein.

Einen schnellen und einfachen Ausweg aus diesem Dilemma scheint es nicht zu geben. Ein Schritt: Die Polizei selbst muss Transparenz pflegen, ihre Arbeit erklären, so wie Sie es jüngst taten, als Sie die Einsätze bei den Corona-Protesten in Schweinfurt und Würzburg erklärten. Denn offenbar sind Polizistinnen und Polizisten in den Augen vieler nicht mehr die Guten. Das geht uns alle an. Denn die Polizei erfüllt eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft: der Polizist als "Schutzmann". Dieses Bild sollte schon Kindern vermittelt werden.

Freundliche Grüße

Benjamin Stahl, Redakteur

Persönliche Post: Der "Samstagsbrief"

Jedes Wochenende lesen Sie unseren "Samstagsbrief". Was das ist? Ein offener Brief, den eine Redakteurin oder ein Redakteur unserer Zeitung an eine reale Person schreibt – und tatsächlich auch verschickt. An eine Person des öffentlichen Lebens, die zuletzt Schlagzeilen machte. An jemanden, dem wir etwas zu sagen haben. An einen Menschen aus der Region, der bewegt hat und bewegt. Vielleicht auch mal an eine Institution oder an ein Unternehmen. Oder ausnahmsweise an eine fiktive Figur.
Persönlich, direkt und pointiert formuliert soll der "Samstagsbrief" sein. Mal emotional, mal scharfzüngig, mal mit deutlichen Worten, mal launig – und immer mit Freude an der Kontroverse. Der "Samstagsbrief" ist unsere Einladung zur Debatte und zum Austausch. Im Idealfall bekommen wir von der Adressatin oder dem Adressaten Post zurück. Die Antwort finden Sie dann bei allen "Samstagsbriefen" hier. Und vielleicht bietet sie auch Anlass für weitere Berichterstattung.
Quelle:
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Benjamin Stahl
Bundeskriminalamt
Deutsche Polizeigewerkschaft
Erschießungen
Joachim Herrmann
Opferzahlen
Polizei
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten
Samstagsbrief
Tödliche Schüsse
Universität Bremen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • h. k.
    Wie kann man den Hass gegen die Polizei verhindern?
    Das kann nur funktionieren, wenn die Gesellschaft hinter den viel Polizistinnen und Polizisten steht und den nötigen Respekt entgegen bringt.
    Gefragt ist auch die Politik, die unsere Polizei oft im Regen stehen lässt. Auf der anderen Seite aber sehr froh sind, dass sie von Sicherheitskräften beschützt werden.
    Was aus meiner Sicht die Autorität der Polizei stark untergräbt, das ist unsere Justiz. Allzuoft müssen die Polizeibeamten erleben, dass ihnen ein festgenommener Straftäter, Stunden später grinsend begegnet.
    Die Polizei macht auch Fehler, aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Personen für uns oft genug den Kopf hinhalten muss und das verdient Respekt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. E.
    Der Begriff Schutzmann ist bei mir nach wie vor präsent. Vor allem Sinne der Wertschätzung der Polizei. Somit ist jeder Mensch selbst gefordert, diese Wertschätzung aufzubringen. Die Polizei alleine ist nur bedingt in der Lage, diese Lebenseinstellung der Menschen zu verändern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Wer solche Taten begeht (oder sie auch nur gutheißt), dessen Gehirn arbeitet auf eine andere Weise. Diese Menschen (sofern sie das wirklich noch sind) denken und handeln nach vollkommen anderen Standards als der Rest der Gesellschaft.

    Ich glaube nicht, dass man diese Gruppe mit beispielsweise „mehr Transparenz“ der Polizeiarbeit irgendwie erreichen oder gar beeinflussen könnte. Das Problem liegt hier nicht auf der Seite der Polizei.

    Wir müssen uns der Realität stellen: Wir haben es hier mit einem gesellschaftlichen Problem zu tun. Wir haben Menschen unter uns, die nicht ausreichend zivilisiert und sozialisiert sind, um den Wert eines menschlichen Lebens zu erkennen.

    Das hat es immer gegeben und wird es vermutlich immer geben – aber wir als Gesellschaft versagen, wenn wir nicht besser werden, diese Fälle zu erkennen und adäquat zu reagieren, bevor so etwas passiert.

    Auch bei diesen Tätern gab es erkennbare Anzeichen – aber man hat sie offenbar nicht ernst genommen …
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Wir als Gesellschaft versagen, wenn wir es nicht schaffen zu transportieren, wofür unsere Polizei eigentlich da ist: nämlich die Rechte zu schützen, die *alle* gerne für sich in Anspruch nehmen wollen, letztlich unsere Freiheit(en), die die im Grundgesetz ausgeführte freiheitlich-demokratisch Grundordnung allen BürgerInnen garantieren will.
    Ein Angriff auf die Polizei ist somit in jedem Fall ein Angriff auf die Grundlagen unseres Gemeinwesens.

    Und da mal drüber nachdenken: Souverän des Staates ist das Volk. Soll heißen: die Polizeikräfte arbeiten im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger, setzen durch, was die gewählten VetreterInnen festgelegt haben.

    Hass gegen die Polizei ist demnach gleichzusetzen mit Hass gegen unser demokratisches Gemeinwesen, gegen die Zivilgesellschaft als Ganzes. Staatsfeindlichkeit, die empfindlich bestraft gehört. MuMn.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Ihre Frage „Was kann man gegen den Hass auf Polizeibeamte tun“ klingt für viele Polizeibeamte vermutlich zynisch. Die SPD-Vorsitzende Esken unterstellt den Sicherheitskräften bundesweiten latenten Rassismus, Linke und Grüne transportieren die Ereignisse aus den USA von Georg Floyd nach Deutschland und jede polizeiliche Maßnahme gegen Nichtdeutsche wird zu einem medialen Spießrutenlauf für die Polizei. Die desaströse Asylpolitik muss die Polizei auffangen und steht auch hier permanent in der Kritik von besagten Parteien. Frau Künast sorgte sich nach dem Axt-Attentat um den getöteten Terroristen, nicht um die Opfer. Der Verfassungsschutz steckte bis zur Hüfte im Dreck bezogen auf den NSU, ausbaden musste dieses dreckige Spiel der Regierung die Polizei. Man muss und darf die Arbeit der Polizei konstruktiv und kritisch beurteilen, aber einen ganzen Berufszweig ständig in Sippenhaft zu nehmen, beantwortet hinsichtlich der Stellung in der Gesellschaft Ihre Eingangsfrage.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich stimme Ihnen uneingeschränkt zu ‼️
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Hinzufügen möchte ich gerne noch diese völlig fragwürdigen Polizei-Einsätze auf Wunsch der CSU, wenn's drum geht in Bayern Kräuterläden zu durchsuchen und jedes noch so kümmerliche Hanfstäudlein mit massivem Polizeiaufgebot bekämpft werden muß.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Es ist kaum zu glauben wenn man beobachtet, wie sich die Gewaltbereitschaft und auch die Respektlosigkeit in unserer Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten gesteigert hat. Was den beiden Polizisten widerfahren ist, zeigt diese Tatsache auf deutliche und grausame Art und Weise auf. Generell sinkt die Hemmschwelle- nicht nur gegenüber unserer Polizei, sondern auch bei Rettungsdiensten, Feuerwehrleuten usw. sind Beleidigungen bis hin zu Handgreiflichkeiten doch an der Tagesordnung. Aus meiner Sicht ist dies ein Resultat aus einer immer lascher werdenden Erziehung in den letzten Jahrzehnten, gepaart mit viel zu sanften Konsequenzen seitens unseres Gesetzgebers. Hier müsste ein Exempel statuiert werden, dass niemand mehr ansatzweise auf die Idee kommen könnte, eine solche Tat zu wiederholen. Aber ich glaube auch, dass dies nur mein Wunschdenken ist. Jetzt wird wieder viel berichtet und geredet, in einem Jahr denkt wieder keiner mehr wirklich daran..... bis zum nächsten Vorfall. 😔
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. S.
    Wenn man sich vom Leben vermeintlich benachteiligt fühlt und mangels Intelligenz eh alle anderen daran schuld sind, nur man selber nicht und wenn das Elternhaus offensichtlich immer öfter bei der Erziehung der Kinder versagt, braucht man nicht überrascht sein, wenn sich die Ersteren zwecks Frustbewältigung und Letztere, weil sie es nicht anders vorgelebt bekamen, ein Ventil suchen. Praktischerweise bietet sich da die Polizei an, die seit Jahren aufgrund ihrer politisch angeordneten, passiven Vorgehensweise gegen Regelbrecher aller Art zum Gespött eben dieser wird!
    Die Polizei nehme ich seit meiner Kindhei nur als "Freund und Helfer" war! Keiner hat mich bisher schikaniert oder misshandelt. Ich frage mich wie es sein kann, dass man ständig den angeblichen Polizeistaat und dessen Willkür zu spüren bekommt..?!
    Vielleicht, weil man mangels Verstand und Erziehung ständig gegen die von der Mehrheit dieser Bevölkerung geschaffenen Regeln verstößt??
    @ Polizei: Danke für euren Dienst!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    SUPER
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • m. w.
    Welche Erziehung der Eltern? Mütter schieben den Kinderwagen u beschäftigen sich dabei mit dem Handy, wenn das Kind aus dem Kinderwagen "herausgewachsen"ist, wird das Kind zum grössten Teil bis spät nachmittag fremdbetreut, danach Ganztagsschule, in manchen Betrieben wird eine 24Std-Betreuung angeboten, Kinder/Jugendliche sind sich oft selbstüberlassen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten