zurück
Würzburg
Zum 100. Geburtstag von Yehuda Amichai: Was ein Israeli in Würzburg über die mögliche Haltung des Dichters zum Gaza-Krieg denkt
Israels prominentester Dichter wurde als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren. Im Interview erklärt Yona-Dvir Shalem, wie hilfreich dessen Erfahrungen gerade heute sein könnten.
Yehuda Amichai 1992 bei einem Besuch in Würzburg. In diesem Jahr erschien die erste deutschsprachige Übersetzung seines Würzburg-Romans 'Nicht von jetzt, nicht von hier'.  Amichai ist hier mit dem letzten erhaltenen Stein der zerstörten Würzburger Synagoge abgebildet.
Foto: Norbert Schwarzott | Yehuda Amichai 1992 bei einem Besuch in Würzburg. In diesem Jahr erschien die erste deutschsprachige Übersetzung seines Würzburg-Romans "Nicht von jetzt, nicht von hier".  Amichai ist hier mit dem letzten ...
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 07.05.2024 02:47 Uhr

Als Yona-Dvir Schalem vor drei Jahren aus Jerusalem nach Würzburg kam, um seine Doktorarbeit im Fach Altorientalistik zu schreiben, war ihm zunächst nicht bewusst, dass er in der Geburtsstadt von Yehuda Amichai (1924-2000) leben würde, dem wohl prominentesten Dichter seines Heimatlandes. Seither setzt er sich besonders intensiv mit dessen Werk auseinander. Amichai wurde als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren. 1936 emigrierte die Familie ins damalige Palästina.

Am 3. Mai wäre Amichai 100 Jahre alt geworden. Der Verein "Würzburg liest", die Stadtbücherei und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ehren ihn zwischen dem 11. und 16. Mai mit einem Festakt und einer Veranstaltungsreihe. Yona-Dvir Shalem, 28, hat die Festschrift mit herausgegeben. Dieser Tage ist er in Jerusalem, um den Text- und Gedichtband "Dein Yehuda" der Öffentlichkeit zu übergeben, der am 12. Mai dann in Würzburg vorgestellt wird.  

Sie sind gerade in Jerusalem - wie begeht Israel den 100. Geburtstag von Yehuda Amichai?

Yona-Dvir Shalem: Man muss heute einen Unterschied machen zwischen "Israel" und "Israel während des Kriegs". Ohne diesen Krieg gäbe es das ganze Jahr über Feierlichkeiten und Lesungen im ganzen Land. Jetzt, im Krieg, ist es schwierig zu entscheiden, was man genau machen soll. Am Geburtstag selbst wird es einige Veranstaltungen geben - eine Tour durch Jerusalem anhand von Amichais Gedichten, die Vorstellung unseres Buches "Dein Yehuda" und viele andere Lesungen und Feiern.  Aber es ist unklar, wie viel Geld noch in Kultur fließt während dieses Krieges. Alle hier leben im Schmerz. Alle haben jemand verloren. Es ist eine sehr schwierige Zeit.

'Yehuda Amichai hat eine große Sause verdient', sagen die drei Organisatoren des Programms zum 100. Geburtstag des in Würzburg geborenen Dichters, (von links) Daniel Osthoff, Burkhard Hose und Yona-Dvir Shalem.
Foto: Patrick Wötzel | "Yehuda Amichai hat eine große Sause verdient", sagen die drei Organisatoren des Programms zum 100. Geburtstag des in Würzburg geborenen Dichters, (von links) Daniel Osthoff, Burkhard Hose und Yona-Dvir Shalem.
Amichai hat gesagt, ein Liebesgedicht hat immer auch mit dem Krieg zu tun. Wie wirkt dieses Zitat gerade jetzt auf Sie?

Shalem: Gott sei Dank lebe ich nicht mehr hier. Deshalb kann ich lieben ohne Krieg: in Würzburg. Das war mein Ziel, als ich da hinging. Aber für Yehuda Amichai war Würzburg auch ein Ort des Krieges. Hier in Jerusalem kann man das spüren: Der Krieg kommt mit ganz viel Liebe - zur Familie, zum Miteinandersein, zur Gesellschaft. Alle helfen einander, Liebe ist sehr präsent, auch wenn sie leider nicht allen Menschen gilt. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl schafft auch Distanz zwischen israelischen und palästinensischen Menschen. 

"Ich glaube, wenn man so verletzt ist, wie die Menschen jetzt in Jerusalem sind, ist es schwierig, Zweifel zuzulassen."
Yona-Dvir Shalem über die verfahrene Situation in Israel
Wie erleben Sie aus der Distanz die Situation in Israel - ist das schwer für Sie?

Shalem: "Schwer" ist ein zu kleines Wort dafür. Es ist chaotisch. Vor allem das Gefühl, dass niemand versteht, was in mir in den letzten Monaten passiert ist. Mein bester Freundeskreis konzentriert sich jetzt mehr auf jüdische oder palästinensische Menschen, denn sie verstehen am besten. Sie haben Familie dort. Wir haben uns entschieden, weg zu sein von diesem Krieg, aber wir sind auch in Würzburg tief getroffen. Deshalb ist es gut, mit Yehuda daran zu erinnern, dass Würzburg jetzt im Vergleich mit Jerusalem ein kleines Paradies ist. Aber das war vor 80 Jahren nicht so. Meine Freundinnen und Freunde aus Deutschland, die keine direkte Verbindung zu diesem Land haben, sind wunderbar und verständnisvoll, aber oft gibt es zu viel zu erklären und zu wenig Energie, um dies zu tun.

Yehuda Amichai, der Mann des Friedens, wird in Israel offiziell verehrt - wie gehen die Politikerinnen und Politiker mit ihm um, die nichts von Frieden wissen wollen?

Shalem: Es unglaublich zu sehen, wie kreativ Menschen sein können. Wenn man seine Biografie liest, erfährt man, dass er ja auch Soldat war. Er hat in Kriegen gekämpft. Und das kann man nutzen, um zu zeigen, wie wichtig es ist, andere Menschen zu töten, um über den Frieden zu herrschen. Aber über den Frieden herrscht man nicht, das sagt Yehuda ganz klar. Er hat unter dem Eindruck seiner Kriegserfahrungen angefangen zu schreiben. Seine Witwe Chana sagt, er war zerrissen und konnte nicht allein mit diesen Traumata weiterleben. Heute würden wir es posttraumatisch nennen.

Yehuda Amichai schreibt in einem Gedicht "Zweifel und Liebe aber lockern die Welt auf". Wie passt das in einen Nahen Osten, in dem jeder glaubt, absolut im Recht zu sein?

Shalem: Diese Art von Gedichten wird gerade eben nicht gelesen. Er sagt auch "An dem Ort, an dem wir recht haben, werden niemals Blumen wachsen". Ich glaube, wenn man so verletzt ist, wie die Menschen jetzt in Jerusalem sind, ist es schwierig, Zweifel zuzulassen.

Yehuda und Chana Amichai 1994 im Gespräch mit Main-Post-Redakteurin Charlotte Breyer.
Foto: Theresa Müller | Yehuda und Chana Amichai 1994 im Gespräch mit Main-Post-Redakteurin Charlotte Breyer.
Wenn Sie durch Würzburg gehen, vergleichen Sie es mit dem "Weinburg" des Jahres 1959 aus dem Roman "Nicht von jetzt, nicht von hier", in dem die Menschen nach dem Krieg sich nach Unschuld und Komfort sehnen?

Shalem: In der ersten Zeit war es so. Für viele in meiner zionistischen Familie ist Deutschland immer noch ein Synonym für Böse. Deshalb haben viele Menschen in Deutschland immer noch diese Sehnsucht nach Unschuld. Aber das heutige Würzburg ist anders, mein Freundeskreis ist bunt, es gibt viele Kinder der Gastarbeiter, viele internationale Studenten, viele verschiedene Menschen. Das ist für mich Würzburg. Aber wenn ich eine Fahrradtour aufs Land mache, ist es anders. Dann denke ich: Wow, das ist Weinburg. Wenn ich dort sage, dass ich jüdisch bin, merke ich Befangenheit. In Würzburg ist es nur einer von vielen Teilen meiner Identität.

"Er hat versucht herauszufinden, wie ein Mann aus Weinburg in Jerusalem leben kann, ohne die ganze Zeit wütend zu sein."
Yona-Dvir Shalem über Yehuda Amichai
Was, glauben Sie, würde Amichai zum Erstarken des Antisemitismus in Deutschland heute sagen?

Shalem: Das ist eine schwierige Frage. Er hat immer genau unterschieden zwischen dem Antisemitismus zwischen Christen und Juden und dem zwischen Muslimen und Juden. Das sind zwei vollkommen verschiedene Monster. Ich beobachte oft, dass Kritik an israelischer Politik sehr schnell als Antisemitismus bezeichnet wird. Aber diese Art von Tabuisierung von Kritik, ob an Juden oder an Israel, ist auch eine Form von Antisemitismus. Yehuda war einfühlsam und hatte Verständnis für den Schmerz von Palästinenserinnen und Palästinensern - auch er hat seine Heimat verloren und wurde diskriminiert. Ich bin mir nicht sicher, dass er all das, was jetzt im Heiligen Land passiert, als Antisemitismus bezeichnet hätte.

Was können die Deutschen heute von Yehuda Amichai lernen?

Shalem: Erstmal das Zweifeln: Wenn man denkt, man hat Klarheit, liegt man auf jeden Fall falsch. Und: das Verzeihen. Er kam nach Weinburg/Würzburg zurück für Rache, hat das aber dann nicht gemacht. Er hat ein Leben lang versucht herauszufinden, wie ein Mann aus Weinburg in Jerusalem leben kann, ohne die ganze Zeit wütend zu sein. Das ist eine schwierige Aufgabe, aber ich glaube, die Deutschen können es auch lernen. Es gibt hier das große Tabu, was die Eltern und Großeltern im Krieg gemacht haben, auch und gerade in linken Kreisen. Die Deutschen könnten ihren Vorfahren sagen: Hey, was Ihr gemacht habt, war wirklich schlimm. Aber jetzt verzeihen wir Euch. Lass uns den Fokus auf Liebe und Vergebung setzen.

Das Programm zum 100. Geburtstag von Yehuda Amichai steht im Internet unter wuerzburg-liest.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Antisemitismus
Freundeskreis
Palästina
Personen aus Israel
Pfeuffer Marktsteft
Stadtbücherei Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top