zurück
Würzburg
Würzburger Schwimmbäder: Wann öffnen Sandermare und Nordbad für den Vereins- und Schulsport?
Nach der Schließung des Nautilands wegen längerer Reparaturarbeiten steht aktuell nur das Wolfgang-Adami-Bad für den Schwimmsport in Würzburg zur Verfügung. Das soll sich ändern.
Ob das Sandermare (hier im Bild) in der nächsten Zeit aufmacht, scheint noch nicht ganz geklärt.
Foto: Würzburger Bäder GmbH | Ob das Sandermare (hier im Bild) in der nächsten Zeit aufmacht, scheint noch nicht ganz geklärt.
Katja Glatzer
 |  aktualisiert: 09.02.2024 04:02 Uhr

Weil das Würzburger Nautiland seine Pforten wegen der Sanierung an den Wandfließen seit 4. Oktober geschlossen hat, fehlen seitdem für den Schul, Reha- und Vereinssport Kapazitäten. Umso mehr freut sich Schul- und Sportbürgermeisterin Judith Jörg, dass das Nordbad – ein Vereins- und Schulschwimmbad auf dem Gelände der Wolffskeel-Realschule in der Lindleinsmühle – am Montag, 17. Oktober, seine Türen für Schwimmkurse, den Schul- und Vereinssport wieder öffnet. Zudem möchte Jörg nachfragen, ob es Möglichkeiten gibt, das Bad an den Sonntagen für die Allgemeinheit zu öffnen.

Kein genauer Termin für Öffnung des Sandermare

Eigentlich sollte zeitnah auch das Würzburger Sandermare aufmachen, zumindest für Schwimmkurse und den Schulsport. Dafür hatte sich die Bürgermeisterin eingesetzt, und dies sei auch im Aufsichtsrat der Bäder GmbH so entschieden worden.

Auf ihre Nachfrage hin konnte von Seiten der WVV Ende dieser Woche kein genauer Termin genannt werden, berichtet Jörg. Da sich an der baulichen Situation, gerade in Bezug auf Brandschutz und Fluchtwege, nichts geändert habe, sei der Betrieb für die Öffentlichkeit auch weiterhin nicht möglich, sei die Erklärung der Bäder GmbH der WVV gewesen, die auch die Bürgermeisterin etwas ratlos zurücklässt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Sanderau
Zellerau
Lindleinsmühle
Katja Glatzer
Judith Roth-Jörg
Nautiland Würzburg
Schwimmkurse
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. B.
    Das ist doch einfach lächerlich. Allein der Satz: „Da sich an der baulichen Situation, gerade in Bezug auf Brandschutz und Fluchtwege, nichts geändert habe, sei der Betrieb für die Öffentlichkeit auch weiterhin nicht möglich.“
    Vor den Sommerferien war das Sandermare doch auch für Schul- und Vereinssport geöffnet. Also können sie es dafür doch wieder öffnen. Es hat sich an der baulichen Situation ja nichts verändert (auch nichts nachteiliges).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Als das Adami-Bad gebaut wurde, habe ich dort Schwimmen als Leistungs-Sport betrieben: Jeden Tag mindestens zwei Stunden. Und da war in dem Bad z.B. die Deckenverkleidung noch gar nicht angebracht. Mitten im gefüllten Schwimmbecken stand ein rollbares Stahl-Gerüst. Trotzdem konnten wir da jeden Tag trainieren, während die Monteure die Deckenpaneele montiert haben. Natürlich könnte man das Sandermare schon längst wieder öffnen, solange keinem Schwimmer eine Wandfließe auf den Kopf fallen kann. Doch diese Wandfließen haben nun mal die physikalische Eigenschaft, dass sie senkrecht nach unten fallen und nicht einfach mal so, aus reiner Gehässigkeit, ins Schwimmbecken reinhüpfen zwinkern
    Also sollte man da auch mal fünfe gerade sein lassen!
    Mut zur Lücke!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. E.
    Zumal ein Schwimmbecken ja auch schnell mal brennt. Und dann noch die ganzen Kacheln überall, sogar am Boden und an den Wänden. Und die Glaswände. Gibt es da irgendetwas was nicht wie flunder sofort abbrennt? Ach richtig, die Schwimmringe aus Styropor! Und es gibt mehrere Ausgänge in allen Bereichen. Unsere Brandschutzbeautragten verstehe ich oft nicht. Naja vielleicht raucht ja mal einer der Badegäste und entzündet dabei seine Badehose und ihren Bikini. Dann sollten alle schnell raus aus dem Wasser und sich in Sicherheit bringen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. P.
    Vereins- und Schulsport und nicht nur das, viele
    ältere Menschen und Behinderte sind auf Bewegung
    im Schwimmbad angewiesen. Aber die älteren haben
    halt keine Loppy.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Das mit den Fluchtwegen in Sandermare ist eine faule Ausrede. Einer besteht schon zur Sanderglacisstraße hin. Einen zweiten kann man sehr leicht realisieren, in dem man einen Fluchtweg über die Terasse und die Freifläche des Saunabereiches hin zum Sanderrasen baut. Das kann nun wirklich nicht zu schwer sein. Aber man will einfach nicht!!! Die Kosten dafür kann man sehr leicht zusammen bekommen, wenn man dem SV05 einfach wesentlich weniger der ohne hin viel zu hohen Zuschüsse gibt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Dafür finden jetzt einige Schwimmkurse/Wassergymnastik von Vereinen beim SV05 im (noch warmen) Lehrschwimmbecken statt.

    Das ist dafür eigentlich nicht geeignet, nur 80 cm bis 120 cm tief und bei mehr als 10 Teilnehmenden überfüllt.

    Und die angebotenen Zeiten, alle nach 19 Uhr) sind für viele (zum teil ältere Menschen) oft zu spät. Der Weg von der Bushaltestelle zum Bad geht durch einen Park, der Parkplatz ist auch nicht beleuchtet.

    Durch das dort gleichzeitig stattfindende Training der Wasserballer beträgt der Schallpegel permanent 84db, man versteht kaum die Anweisungen der Übungsleiter.

    Ob dieser Deal mit den Zuschüssen der Stadt abgedeckt ist würde mich interessieren....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten