zurück
Würzburg
Warum Schuchardt, Nuß und Eberth baden gehen
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das Nordbad im Würzburger Stadtteil Lindleinsmühle nun offiziell eröffnet. Wann der Betrieb für Schulen und Vereine beginnt.
Zogen blank: Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Alt-Landrat Eberhard Nuß und Landrat Thomas Eberth (von links) haben Anzug und Krawatte ausgezogen, um das neue Schulschwimmbad selbst auszuprobieren. 
Foto: Silvia Gralla | Zogen blank: Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Alt-Landrat Eberhard Nuß und Landrat Thomas Eberth (von links) haben Anzug und Krawatte ausgezogen, um das neue Schulschwimmbad selbst auszuprobieren. 
Anna-Lena Behnke
 |  aktualisiert: 11.02.2024 06:01 Uhr

Noch ist die Wasseroberfläche des Nordbads glatt wie ein Spiegel. Es riecht nach Chlor in der neuen Schwimmhalle. Ein leises Plätschern ist zu hören. Drei, die sonst im Anzug und mit Krawatte auftreten, stehen in Badehosen am Beckenrand. Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Landrat Thomas Eberth und Alt-Landrat Eberhard Nuß sind bereit, den Sprung ins kühle Nass zu wagen. Es ist der Landrat, der sich mit einem lauten Platschen zuerst ins Becken stürzt, Schuchardt und Nuß ziehen nach. 

Anlass der ungewöhnlichen Badeaktion ist die Eröffnung des Nordbades im Würzburger Stadtteil Lindleinsmühle. Nach etwa eineinhalb Jahren Bauzeit ist das neue Hallenbad in direkter Nachbarschaft zur Wolffskeel-Realschule bereit für die ersten Badegäste. 

Schwimmbad für Schulen und Vereine

Künftig wird dort nach Angaben des Landratsamts der Schwimmunterricht von 15 Schulen aus Stadt und Landkreis Würzburg stattfinden. Nachmittags steht das Bad Vereinen zur Verfügung. Das Becken hat eine Größe von 25 auf 12,5 Meter und eine Wassertiefe von 90 Zentimetern bis 1,80 Meter. Starten soll der Schwimmbetrieb an diesem Montag.

Fotoserie

"Schwimmen gehört wie Rechnen und Schreiben zur Ausbildung junger Menschen dazu", sagte Oberbürgermeister Schuchardt bei der Begrüßung von etwa 50 geladenen Gästen. Umso wichtiger sei es, den Schulen auch die nötigen Schwimmbäder zur Verfügung zu stellen. "Es geht mittlerweile vieles digital, Trockenschwimmen funktioniert aber nicht."

Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis

Die Idee für das neue Hallenbad stammt von Alt-Landrat Nuß. Im Jahr 2013, noch während seiner Amtszeit als Landrat, war für den Kommunalpolitiker klar: Eine Nachzahlung von 2,5 Millionen Euro aus der Abfallwirtschaft solle nicht einfach so im Kreishaushalt versickern. Stattdessen wolle er damit ein Schulschwimmbad errichten – mit der Stadt als Partnerin. So entstand das interkommunale Projekt auf dem Gelände der Wolffskeel-Realschule, die sich seit langem in gemeinsamer Trägerschaft von Stadt und Land befindet.

"Es geht mittlerweile vieles digital, Trockenschwimmen funktioniert aber nicht."
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg

Heute, sieben Jahre später, steht das Schwimmbad. Doch der Weg dorthin verlief nicht immer problemlos. Für Diskussionen sorgte nicht nur die Wassertiefe des Beckens. Das neue Hallenbad kam auch gut zwei Millionen teurer als ursprünglich angenommen.

Ein Schwimmbad mit finanziellen und technischen Herausforderungen

Die Kosten belaufen sich insgesamt auf etwa 8,1 Millionen Euro. Stadt und Landkreis Würzburg tragen jeweils 2,8 Millionen Euro, hinzu kommt ein staatlicher Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Im Rahmen der Eröffnung überreichte Regierungspräsident Eugen Ehmann symbolisch ein Schreiben, in dem der Freistaat Stadt und Landkreis einen ersten Teil des Fördergeldes zusichert.

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Auch bautechnisch habe es einige Herausforderungen gegeben, so Jochen Fritz, Geschäftsführer des Planungsbüros "Fritz Planung". Schwierigkeiten habe etwa eine Hochspannungsleitung der Deutschen Bahn bereitet, die direkt über dem Bauplatz verläuft. Mit dem fertigen Neubau zeigte sich Fritz jedoch sehr zufrieden: "Das Hallenbad ist energetisch und nachhaltig auf dem neuesten Stand der Technik." Zudem sei das Schwimmbad barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer nutzbar.

Blick auf die Schwimmhalle des Nordbads.
Foto: Silvia Gralla | Blick auf die Schwimmhalle des Nordbads.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Anna-Lena Behnke
Badehosen
Bauzeit
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Christian Schuchardt
Deutsche Bahn AG
Digitaltechnik
Eberhard Nuß
Eugen Ehmann
Hallenbäder
Kommunalpolitiker
Krawatten
Schwimmbäder
Stadt Würzburg
Städte
Thomas Eberth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. B.
    Auch "nicht untergehen" muss geübt werden

    Da freuen sich Parteifreunde immer wieder, wenn Leute an der Spitze "baden gehen". Deswegen kann man nicht früh genug üben, dass aus dem " mit Stil baden gehen" kein hektisches "untergehen" wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. V.
    Das Schwimmbad ist ganz wichtig für breite Schwimmkompetenz in der Bevökerung bis hin zur Ausbildung zu Rettungsschwimmern. Das kann lebensrettend sein. Prima!
    Die berufstätigen Bürger aus Stadt und Landkreis, die am Ende das Nordbad mit ihren Steuerabgaben maßgeblich mitfinanzieren und sich nach getaner Arbeit als Ausgleich wünschen zu schwimmen, werden leider von der Nutzung ausgeschlossen, dagegen haben Vereine ein privilegiertes Nutzungsrecht. Das muss noch angepasst werden. Es wäre übrigens auch ein kleiner Beitrag zur Vermeidung von Verkehr vom Norden WÜ zu den anderen Schwimmbädern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. S.
    Ja dass mit dem Abstand ist mir leider auch aufgefallen. Schade, dass keiner von den Dreien und auch der Fotograf nicht dran gedacht haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    das ist der Xte Artikel über das "Nord-Bad"

    und wieder wird mit keinen Wort erwähnt, wo die Nachmittäglichen - bis in den frühen Abend hinein - Badenden aller Couleur , PARKEN können ? ! Wer die Situation dort kennt und vormittags zur Schulzeit bereits das "gefährliche Grausen" erheblicher Sichtbehin-derungen beim Einfahren in die bevorrechtigte Ostpreussenstrasse vom "AWO-Alten-
    heim kommend , erlebt; schreit juhu Herr Altlandrat .
    Achsoooo die Vereine kommen mit den Fahrrad. Mir begegnet des öfteren eine Frau im Rollstuhl, die vor vielen Jahren bei einen Unfall auf genau jener Kreuzung unschuldig verunglückte. Die Verkehrszunahme hat sich seitdem verzehnfacht. Als Konsequenz hat man den unteren Teil der Frankenstr. in der das Nord-Bad liegt , mit einen "Einfahr-verbot" versehen. Denn über die Hessen- und Frankenstrasse fahren viele hoch oder runter von oder zur B 19. Andere Beschwernisse für die Anwohner gar nicht mitgezählt.
    Wo parken die Busse der 15 Schulen die kommen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. A.
    Ja leider traurig, das wie und wo vernünftige Parken wird mit keinem Wort erwähnt, scheint diese Herren auch gar nicht zu interessieren. Hauptsache viel Geld für ein Bad ausgegeben das noch nicht einmal allen Organisationen richtig was nutzt, geschweige das es viele gar nicht nutzen dürfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. S.
    Parkplätze bringen keine Positive Presse oder heutzutage gar Wählerstimmen.
    Deshalb wird darüber nicht gesprochen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. K.
    Bild unter der Überschrift: Abstand, Maske?

    Oder sind C-Politiker immun gegen COVID-19?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. A.
    Ist mir auch aufgefallen. Ständig von Corona Regeln predigen, was ja richtig ist, sich aber bei jeden Foto für die Medien nicht daran halten und anschließend sich wieder herausreden. So langsam wird es lächerlich was sich unsere (Provinz)Lokal Politiker erlauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. G.
    Ich sage nur Aufstiegsfeier der Kickers.......ohne Worte.......Vorbildfunktion < 0
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten