zurück
Würzburg
Würzburger Satellit gelingt Bahnbrechendes im All
Die Satellitenforscher der Universität Würzburg zählen zur Spitze in Deutschland. Mit ihrem Kleinstsatelliten UWE-4 sind ihnen nun drei spektakuläre Manöver geglückt.
So groß wie eine Milchtüte: Der Würzburger Kleinstsatellit UWE-4 hat in seiner Umlaufbahn um die Erde erfolgreich Manöver vollführt.
Foto: Lehrstuhl Informatik VII/Uni Würzburg | So groß wie eine Milchtüte: Der Würzburger Kleinstsatellit UWE-4 hat in seiner Umlaufbahn um die Erde erfolgreich Manöver vollführt.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:18 Uhr

Er ist nur so groß wie eine Milchtüte, gerade mal ein Kilogramm schwer und umkreist in 500 Kilometern Entfernung die Erde. Nun hat Kleinstsatellit UWE-4, entwickelt und gesteuert von Wissenschaftlern der Uni Würzburg, Bahnbrechendes geschafft – und damit seine Mission erfüllt.

Würzburger Satellit gelingen Weltpremieren

Mittels seines neuartigen Elektroantriebs hat UWE-4 die Umlaufbahn gezielt verändert. Prof. Klaus Schilling, Leiter des Lehrstuhls für Robotik und Telematik, spricht von "drei weltweiten Technologie-Durchbrüchen", die Doktorand Alexander Kramer gelungen seien.

UWE-4, der jüngste Uni-Satellit aus der UWE-Reihe, umkreist seit Dezember 2018 die Erde, eine Sojuz-Rakete hatte ihn ins All befördert. Vom Kontrollzentrum an der Uni Würzburg aus wird er kontrolliert. 

Blick ins Innere von UWE-4. Gut sichtbar sind die Schubdüsen des Elektroantriebs in den vier Seitenkanten.
Foto: Lehrstuhl Informatik VII/Uni Würzburg | Blick ins Innere von UWE-4. Gut sichtbar sind die Schubdüsen des Elektroantriebs in den vier Seitenkanten.

Immer mehr Satelliten – funktionierende und ausgediente – schwirren durchs All, ebenso anderer Weltraumschrott. Es wird "eng" in den Umlaufbahnen und die Steuerung von Satelliten immer wichtiger. Deshalb ist der Erfolg der Würzburger Forscher gemeinsam mit Kollegen der TU Dresden so wegweisend. Drei Manöver sind mit UWE-4 geglückt: Der Satellit konnte seine Umlaufbahn absenken, anheben und eine drohende Kollision verhindern.

Wie es in einer Mitteilung der Universität dazu heißt, gibt es mittlerweile eine Pflicht, Satelliten bis zum Ende ihrer Lebensdauer auf einen Absturz-Orbit zu bringen. Sie sollen in der Atmosphäre verglühen. Dass er sich absenken kann, hat UWE-4 im Versuch ebenso gezeigt wie das Anheben– durch Feuern seiner Triebwerke mit der richtigen Ausrichtung und Zeitdauer.

Durch Elektroantrieb Kollision mit anderem Satelliten verhindert

Dieses Manöver eröffnet laut Uni interessante Perspektiven, um die Lebensdauer von Satelliten zu verlängern: Auf erdnahen Bahnen sinken sie normalerweise zügig nach unten. So muss auch die Raumstation ISS ständig Treibstoffnachschub durch Versorgungsraumschiffe erhalten, um ihr Absinken zu korrigieren. Die Mission UWE-4 habe gezeigt, dass dies dank der Elektroantriebe bei Kleinstsatelliten mit nur wenigen Gramm Treibstoff möglich ist.

Und schließlich gelang ein Ausweichmanöver: Während der Experimente erhielt Doktorand Kramer eine Warnung von der Weltraumkontrollstelle der
US-amerikanischen Luftwaffe: UWE-4 drohte mit einem ausgedienten Telekommunikationssatelliten zusammenzustoßen. Kramer konnte gezielt die Bahn von UWE-4 verändern und den Sicherheitsabstand zwischen den beiden Satelliten vergrößern. Auch hierfür war der Elektroantrieb entscheidend.

Prof. Klaus Schilling mit einem UWE-Modell in Echtgröße
Foto: Silvia Gralla | Prof. Klaus Schilling mit einem UWE-Modell in Echtgröße

"Im Moment sind Satellitenbetreiber noch nicht verpflichtet, ein Antriebssystem einzubauen", sagt Kramer. Das müsse sich auf Grund gesetzlicher Vorgaben ändern. So soll die rasch wachsende Zahl von Satelliten begrenzt werden. "In Weltraumorganisationen wird darum schon über die Notwendigkeit von Antriebssystemen diskutiert. Unsere Experimente mit UWE-4 zeigen hier eine innovative Lösung auf", freut sich der Würzburger Nachwuchsforscher.

Entwickelt wurde UWE-4 von Klaus Schillings Uni-Team mit Stephan Busch, Philip Bangert, Alexander Kramer und Dieter Ziegler sowie zahlreichen Informatik- und SpaceMaster-Studenten.

Ende des Jahres soll UWE-4 dann von der Bodenkontrollstation an der Julius-Maximilians-Universität gezielt auf einen Absturzorbit gebracht werden. Ohne Antrieb würde er noch mehrere Jahre um die Erde kreisen, bevor er beim Eintritt in die Atmosphäre verglüht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Doktoranden
Elektro-Antrieb
ISS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professoren
Raumstationen
Robotik
Satelliten
Weltraummüll
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. R.
    Gratulation an die Uni!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    das Erste was verhindert werden muss ist das Phalanx-Projekt von Musk..... DAS IST ZU VIEL
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten