zurück
Würzburg
Würzburger Kitas in extremer Personalnot: "Ich muss aufpassen, meine Leute nicht zu verheizen"
Krippen werden vorübergehend geschlossen, Gruppen zusammengelegt, Eltern gebeten, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Warum gerade drastische Zustände herrschen.
Spricht über den drastischen Personalnotstand in Kitas: Christian Gündling, Leiter der Kita an der Löwenbrücke in Würzburg.
Foto: Ivana Biscan | Spricht über den drastischen Personalnotstand in Kitas: Christian Gündling, Leiter der Kita an der Löwenbrücke in Würzburg.
Katja Glatzer
 und  Lara Meißner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:36 Uhr

Christian Gündling sitzt vor seinem Computer und flickt wieder einmal am Dienstplan, um die Personallücken in der Kita zu füllen. Es ist die dritte Woche, in der der Leiter der Kita an der Löwenbrücke in Würzburg hin und her rechnet, Springkräfte und Aushilfen abtelefoniert, Krankmeldungen einsortiert, seinen Teammitgliedern gute Besserung wünscht. Es ist die dritte Woche, in der an die Eltern appelliert wird, wenn irgend möglich ihre Kinder zuhause zu betreuen.

Der Grund: Der zweigruppigen Kita fehlt das Personal. Allein vergangene Woche waren drei von vier Mitarbeiterinnen der Krippengruppe krank. Sowohl die Betreuungszeit bei den Kleinen wurde beschränkt als auch die Gruppe von 13 auf fünf Kinder reduziert.

"Wir müssen auf das Verständnis der Eltern bauen, wohlwissend, welchen Rattenschwanz ein Betreuungsausfall für die Familien nach sich zieht", sagt Gündling. Bislang sei die Stimmung in der Einrichtung noch gut. "Die Eltern sind hier nah dran, wir leben als Elterninitiative Transparenz, das hilft." Tragbar sei die Situation trotzdem nicht – und droht gleichzeitig zu einem Dauerzustand zu werden.

Personalschlüssel lässt keinen Raum für gute Betreuung

"Auf dem Papier stimmt unser Personalschlüssel", sagt Gündling und muss selbst kurz verzweifelt lachen, als er die Übersicht zeigt. "Aber der staatlich geförderte Schlüssel geht gänzlich an der Realität vorbei, es ist keinerlei Puffer für Krankheitsausfälle oder auch Fortbildungen eingerechnet. Das heißt, nur wenn das ganze Jahr über niemand je krank ist und keiner eine Fortbildung macht, funktioniert das System." Der Personalschlüssel lässt laut Gündling kaum Raum für eine gute Betreuung.

Die Kita an der Löwenbrücke ist wie viele andere auch derzeit massiv vom Personalnotstand betroffen.
Foto: Thomas Obermeier | Die Kita an der Löwenbrücke ist wie viele andere auch derzeit massiv vom Personalnotstand betroffen.

Und ist seiner Ansicht nach zu knapp bemessen, um den Anforderungen an die Arbeit in der Kita gerecht werden zu können. Nur mit Praktikanten, Springkräften, Azubis oder Bundesfreiwilligendienstleistenden lasse sich an der Löwenbrücke die Betreuungs-Qualität aufrecht erhalten. "Wir wollen die Kinder nicht nur 'aufbewahren', wir wollen ihnen eine gute Umgebung für ihre individuelle Entwicklung bieten." Und: "Gleichzeitig muss ich aufpassen, meine Leute nicht zu verheizen. Wenn sie durch zusätzliche Stunden bei knappem Personaleinsatz den Betrieb aufrechterhalten, sind sie dann bald die nächsten, die ausfallen."

Kita St. Hildegard erstellt Notfallplan

Auch Petra Karl aus der Würzburger Kita St. Hildegard klingt angespannt. "Bei uns herrscht akuter Personalmangel und das nicht erst seit gestern." Corona, aber auch die hohe Belastung über die ganze Pandemiezeit hinweg, hätten viele Erzieherinnen und Erzieher in den Krankenstand geführt, "diejenigen, die arbeiten, sind am Limit, weil sie mit weniger Personal die gleiche Anzahl Kinder zu betreuen haben", so die stellvertretende Kita-Leitung.

Noch versuche man das System irgendwie aufrecht zu erhalten, aber es sei kaum schaffbar. "Wir haben an manchen Tagen Eltern angefragt, ob sie ihre Kinder auf freiwilliger Basis zu Hause betreuen können." Zudem herrscht momentan Aufnahmestopp für neue Kinder. Petra Karl versteht dabei den Unmut der Eltern, am Ende habe dies natürlich auch Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt, "da Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen, wieder an ihrem Arbeitsplatz fehlen". 

Inzwischen habe man auch Probleme, pädagogische Fachkräfte zu finden, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmen, berichtet Karl. Lange Ausbildungszeiten, keine ausreichend gute Bezahlung und chronische Unterbesetzung: "Selbst viele der jungen Berufseinsteiger wollten diese Arbeit nicht in Vollzeit ausüben, sondern halten Ausschau nach Teilzeitstellen." Momentan sei ihre Kita St. Hildegard dabei, einen Notfallplan zu erstellen – gemeinsam mit dem Träger der Einrichtung und dem Elternbeirat.

Ratlose Stimmung auch in Kitas im Landkreis Würzburg

Im Landkreis Würzburg herrscht ebenso ratlose Stimmung in den Kitas. So ist in der Kita St. Johannes in Margetshöchheim das Thema Personalnot immer wieder präsent. Wie Leiterin Ursula Schleyer berichtet, sei sie oft am Hin-und Her-Jonglieren des Personals und springe selbst in den Gruppen ein, um die Betreuungszeiten erfüllen zu können. Einerseits spiele Corona eine Rolle und dadurch bedingte längere Ausfälle, andererseits passe der Betreuungsschlüssel einfach nicht mehr. "Das Netzwerk Kita funktioniert so nicht mehr", sagt sie.

"Nicht in Kriegsrüstung investieren, sondern in Personal und Ausstattung von Schulen und Kitas."
Ursula Schleyer, Leiterin Kita St. Johannes  

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet sie in dem Beruf als Erzieherin, am Betreuungsschlüssel habe sich seitdem nicht viel getan. Aber: "Die Bedingungen und Anforderungen haben sich verändert", so Schleyer. Von der Politik wünscht sie sich, dass diese den Stellenwert einer Kita-Betreuung im Leben der null- bis sechsjährigen Kinder erkennt. "Da passiert so viel im Leben eines Kindes, was Entwicklung und Lernen angeht. Da sollte es doch Ziel sein, dass Kitas die Kinder optimal fördern können." Ihr Appell: "Nicht in Kriegsausrüstung investieren, sondern in Personal und Ausstattung von Schulen und Kitas."   

Neue Ausbildung, die Quereinstieg ermöglicht

Die stellvertretende Leiterin der Kita Maria Theresia in Ochsenfurt Christina Brach spricht ebenfalls von einem Balanceakt. Gruppenangebote müssten eingeschränkt werden, auf einzelne Bedürfnisse der Kinder könne nicht vollumfänglich eingegangen werden. "Wir müssen immer wieder neu flexibel reagieren. Ein 'normal' gibt es schon lange nicht mehr." Noch habe man den Betrieb aufrecht erhalten können, Teilzeitkräfte hätten beispielsweise aufgestockt, andere Mitarbeitende Überstunden getätigt, berichtet sie.      

Monika Kraft, stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie bei der Stadt Würzburg, bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Kitaplatz-Mangel. 
Foto: Angie Wolf | Monika Kraft, stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie bei der Stadt Würzburg, bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Kitaplatz-Mangel. 

Bei der Stadt Würzburg ist man sich des Problems bewusst. Monika Kraft, stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie, sagt: "Ich bin froh, dass jetzt auch mal öffentlich über das Thema Fachkräftemangel in Kitas gesprochen wird." Dies sei längst überfällig, die Rahmenbedingungen des Berufs und auch die Wertschätzung, die Erzieherinnen und Erziehern entgegengebracht werde, bemängele sie schon lange. "Was beispielsweise rechtfertigt, dass Erzieher und auch Grundschullehrer so viel weniger verdienen als beispielsweise Lehrkräfte am Gymnasium?" 

Es müsse mit Nachdruck daran gearbeitet werden das System zu stärken. "Leider wird es schnelle Lösungen nicht geben", so Kraft. Es brauche die Geduld von Eltern und auch Arbeitgebern. Längerfristig dagegen steuern will die Stadt Würzburg auch mit einer neuen Weiterbildung, "die wir nach Würzburg geholt haben". Im Mai 2023 wird für 16 Bewerber und Bewerberinnen die Weiterbildung "Fachkraft mit besonderer Qualifikation", die den Quereinstieg in den Kindergarten ermöglicht, starten. Auch eine dritte Fachakademie (des Diakonischen Werkes) sei vor Kurzem eröffnet worden.      

"Was beispielsweise rechtfertigt, dass Erzieher und auch Grundschullehrer so viel weniger verdienen als Lehrkräfte am Gymnasium?"
Monika Kraft, stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie der Stadt Würzburg

Christian Gündling, der neben seiner Position als Kita-Leiter auch Sprecher der Fachgruppe sozialpädagogische Berufe der GEW Würzburg ist, reicht das alles nicht: "Wir von der GEW fordern, dass schnell etwas passiert. Wir brauchen einen besseren Personalschlüssel, dem eine realistische Kalkulation mit Krankheits- und Fortbildungstagen zu Grunde liegt."

Außerdem müssten im Ausland erworbenen Abschlüsse schneller anerkannt werden. "Besonders Bayern tut sich da extrem schwer, in anderen Bundesländern gibt es da wesentlich schnellere Prozesse", so Gündling. Und ja, natürlich müsse der Beruf auch finanziell attraktiver werden: "Es braucht dringend eine bessere Eingruppierung, die Ausbildung zum Kinderpfleger muss bezahlt werden und darf nicht auch noch kosten." Seiner Meinung nach wären die finanziellen Mittel da: "861 Millionen wurden vom Bund über das Gute-Kita-Gesetz bereitgestellt. In Bayern wurde ein Großteil der Kosten als Beitragsermäßigung an die Eltern weitergeleitet - was den Kitas an Qualität rein gar nichts gebracht hat."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Margetshöchheim
Ochsenfurt
Katja Glatzer
Lara Meißner
Elternbeirat
Fachkräftemangel
Familienleben
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Grundschullehrer
Gymnasium Veitshöchheim
Kindertagesstätten
Personalnot
St. Johannes
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • matthiasr
    „Nicht in Kriegsrüstung investieren, sondern in Personal und Ausstattung von Schulen und Kitas.“

    Was Schwerter zu Pflugscharen bringt sieht man in der Ukraine die ohne die Militärhilfe der USA und der Europäer fast vor die Hunde gegangen wäre!

    Es ist erschütternd das immer noch Menschen in einem Elfenbeinturm wohnen und die Realität von Potentaten und Terroristen komplett ausblenden können!

    Wollen sie ihre Kinder diesen schlechten Menschen den zum Fraß vorwerfen bzw. ungeschützt lassen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • peterlesbub
    Meine Tochter hat vor 17 Jahren eine Erzieherausbildung gemacht, für die ich 5 Jahre Schulgeld und Unterhalt bezahlt habe. Ihren Beruf hat sie 10 Jahre mit Freude ausgeübt und dann umgesattelt, weil sie die Zustände in den Kitas nicht mehr verantworten konnte, verwahren statt fördern. Und zum Gehalt: A 13 für Grundschullehrer/innen ist wohl ein Hohn, wenn Erzieherinnen, die die Kinder fördern und wohlbehalten in die Grundschule entlassen nach umgerechnet A8 oder A 9 besoldet werden und sich den A...ch aufreissen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • fhws
    Leider steht Ihnen die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir Ihren Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ric
    So lange es noch Träger gibt, bei denen alle Appelle der Mitarbeitervertretung bezüglich Umgang mit Personal unerwünscht sind, Personal nicht angehört wird, Menschen in Geschäftsführungs- und Leitungspositionen auf eine Weise agieren die man nur als Bossing bezeichnen kann und zwar christlich draufsteht aber nichts davon gelebt wird kann das Personal nur mit den Füßen abstimmen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    Früher haben die Eltern ihre Kinder erzogen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • gartenamt@stadt.wuerzburg.de
    Früher sind wir auch mit dem Pferd zur Arbeit geritten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mainpost@swamp.franken.de
    Das konnten sich nicht viele leisten ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hans-martin.hoffmann@t-online.de
    Stimmt - @ gardner -

    bei uns auch grinsen

    Bei uns hat es gelangt, wenn der Vater zum Geldverdienen gegangen ist - da kommen Sie heute nicht mehr weit.

    Aber trösten Sie sich: Leute die rechnen können, schaffen sich gar keine Kinder mehr an, da ist dann auch der Staat nicht gefragt. Was ich mich halt frage ist, wer dann diesen Leuten später mal die Renten zahlen soll? Und sagen Sie nicht: private Vorsorge, denn da kassieren unterm Strich nur die Finanzdienstleister, die Leute hingegen haben zweimal nix: das erste Mal, wenn sie die Beiträge bezahlen, und das zweite Mal, wenn die Inflation das Gesparte aufgefressen hat. Ich halte das - auch im Sinne der "übrigen Wirtschaft" - für ein ganz schlechtes Geschäft.

    Das einzige was sich heutzutage noch lohnt, ist, bereits Geld zu haben und für sich arbeiten zu lassen, damit man daheimbleiben und sich um die Kinder kümmern kann. Das aber schaffen hierzulande wohl nur die wenigsten Familien...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Margarete-wuestner@web.de
    Die Lösung könnte sein: die Ausbildung zum Erzieher/in als duales Studium umbenennen, "Studium, studieren, Student/in, Semester, sind in der heutigen Zeit wichtige Snonyme geworden.
    "Ich studiere, ich habe studiert, was studierst Du?, gegen "ich mache eine Ausbildung"
    Hebammen machen inzwischen ein duales Studium!
    Anscheinend braucht'das!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    Es ist halt ein Bild unserer Zeit, dass sich Leute von Titeln und Begriffen blenden lassen und das Leistung völlig egal ist!

    Hauptsache man studiert, auch wenn ich zu blöd bin einen Nagel gerade in die Wand zu hauen (im übertragenen Sinn), Hauptsache ich hab einen Titel!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • julius.forschner@gmx.de
    In Kitas wird der Krisenstatus von Corona direkt durch die Personalkrise abgelöst. Fachkräfte und Eltern warten vergeblich auf ein Zurückkehren in den Regelbetrieb. Auf Familien, Kita-Leitungen und Fachkräften lastet seit Beginn der Corona Pandemie ein enormer Druck. Kitas haben keine Kraft, Kapazität und Kompetenz dieses systemischer Problem des akuten Personalmangels selbst zu lösen. Neben langfristigen Lösungen brauchen wir jetzt schnelle und pragmatische Lösungen seitens der Stadt und Regierung. Verwaltungskräfte um Haushaltshilfen um pädagogische Fachkräfte ihre originären Aufgabe nachzukommen und städtische Springer Pools um tagesaktuelle absolute Notlagen abzufedern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Knut_P
    Das Problem gab es auch schon vor Corona. Es wird nur so lange ignoriert bis es nicht mehr geht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • fhws
    Leider steht Ihnen die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir Ihren Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Wir werden in vielen Bereichen wieder zurück in die 70er und 80er Jahre kommen. Die seit Jahren steigende "Rund-um-die Uhr" Versorgung des Staates überall wird aufgrund der jetzigen Krisensituationen, die erst ganz am Anfang sind, stark einbrechen. Davon sind natürlich auch KiTa und Schulen betroffen. Es wäre deshalb durchaus interessant, sich die Modelle der damaligen Zeit anzuschauen. Vieles davon ist verwertbar. Eine Gruppe kann mehr als 5 Kinder beinhalten. Auch Eltern müssen umdenken. Ich kenne viele, die ihre Kinder abgeben, obwohl sie daheim sind: Erziehen sollen doch bitte KiTa und Schule. Niemand gab sein Kind ab, das nicht sauber war.
    Am Geld liegt es nicht, wir haben genug. Sondern nur an der Verteilung und die ist von Lobbyarbeit abhängig. Wer am lautesten schreit, den Schnabel am weitesten aufsperrt, der bekommt ihn gefüllt. Aber wenn Eltern die Erzieher und Grundschullehrer als Dienstboten ansehen, wird sich kaum etwas ändern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    "Erzieher und auch Grundschullehrer so viel weniger verdienen als beispielsweise Lehrkräfte am Gymnasium?"
    1. wir haben keinen Sozialismus
    2. es gibt Tarifverträge
    3. Gym-Lehrer haben die eindeutig bessere Lobby
    4. Gym-Lehrer sind meist Beamte (siehe 3.)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gregorino
    Wir haben aber eine soziale Marktwirtschaft, steht glaube ich in sowas nebensächlich wie dem Grundgesetz. Dies sollte auch für Erzieherinnen gelten
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kurt.knauer@web.de
    Danke für den Artikel. Es ist wirklich traurig was in den Kitas für Rahmenbedingungen herrschen. Wahnsinn, was die ErzieherInnen trotzdem leisten und für persönlichen Einsatz zeigen. Trotzdem immer wieder riesige Personalausfälle und hohe Fluktuation. Da muss von Bund, Freistaat und teilweise auch den (oft kirchlichen) Trägern dringend mehr Wertschätzung kommen um die motivierten Kräfte in diesem wichtigen Beruf zu halten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stahl01@t-online.de
    Vielleicht sollten Träger auch mal in Anzeigen in der Mainpost investieren, um Personal zu finden. Auch die Idee keine festen Verträge zu verteilen oder Dienstjahre nicht anzuerkennen beschafft kein neues Personal.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Einwohner
    Stellenanzeigen in einer Tageszeitung sind Mittel aus dem alten Jahrtausend. Es gibt einfach zu wenige Erzieher und Kinderpfleger um den steigenden Bedarf, der durch die Regierung verursacht wurde, zu decken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten