zurück
Würzburg
Würzburger Ämterhochhaus in Augustinerstraße: Was das Urteil aus München Besitzer und Stadt jetzt kostet
Seit 17 Jahren ist das frühere Ämterhochhaus in der Augustinerstraße eingerüstet und nach dem Münchner Urteil wird das auch noch eine Weile so bleiben. Was das kostet.
Das sogenannte Ämterhochhaus in der Augustinerstraße in Würzburg ist baufällig. 
Foto: Thomas Obermeier | Das sogenannte Ämterhochhaus in der Augustinerstraße in Würzburg ist baufällig. 
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:32 Uhr

Es ist inzwischen ein vertrautes Bild für die Würzburgerinnen und Würzburger, das eingerüstete frühere Ämterhochhaus in der Augustinerstraße 9, über dem hoch in den Himmel noch ein Baukran ragt. Und dieses Ensemble wird der Stadt noch einige Zeit erhalten bleiben. Denn wie berichtet hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) in München zwei Nachbarklagen stattgegeben und den im Herbst 2019 aufgestellten Bebauungsplan aus formalen Gründen für unwirksam erklärt.

"Wenn da kein Flugzeug drauf fällt, dürfte also nichts passieren."
Frank Barlian - Geschäftsführer Bona Wohnungsgesellschaft

Bereits 2005 musste das Haus nach einer statischen Untersuchung wegen akuter Einsturzgefahr von heute auf morgen geräumt werden. Bei Testbohrungen mit Kernbohrern sei der Kern buchstäblich herausgerieselt wie Sand, berichteten Beobachter. Dabei wies das 1929/30 erbaute Haus doch eine für damalige Zeiten bedeutsame Neuerung auf: Die Zwischendecken waren nicht aus Holz sondern aus Beton. Das führte auch dazu, dass das Haus den Feuersturm des 16. März 1945 besser überstand als viele andere in der Stadt.

Einen nicht eben ansehlichen Kontrast zur benachbarten Architektur bildet das städtische Hochhaus in der Augustinerstraße, stand 1991 unter diesem Zeitungsfoto. Deswegen wurde über einen helleren Anstrich dikutiert. 
Foto: Archivfoto Hans Heer | Einen nicht eben ansehlichen Kontrast zur benachbarten Architektur bildet das städtische Hochhaus in der Augustinerstraße, stand 1991 unter diesem Zeitungsfoto.

Im Lauf der Zeit zogen immer mehr städtische Ämter in das Haus ein

Bereits 1948 konnte es wieder bezogen werden, den heutigen braunen Anstrich erhielt das Gebäude im Jahr 1951. Wohl wegen der Nähe zum Rathaus, es ist nur einen Steinwurf entfernt, zogen im Laufe der Zeit immer mehr städtische Fachbereiche in das Haus ein, so dass es den Namen Ämterhochhaus erhielt.

Zwischen den Jahren 2000 und 2004 investierte die Stadt rund eine halbe Million Euro in verbesserten Brandschutz, Hinweise auf statische Mängel gab es dabei nicht. 2004 dann löste sich ein Stück Beton aus dem Kranzgesims des seit 1974 unter Denkmalschutz stehenden Hauses und fiel auf die Straße.  Das Haus wurde umgehend gegen weitere herabfallende Teile eingerüstet und eine Fassadensanierung vom Stadtrat beschlossen.

Den 16. März 1945 überstand das Haus in der Augustinerstraße besser als viele andere in der Stadt.
Foto: Heiner Reitberger Stiftung | Den 16. März 1945 überstand das Haus in der Augustinerstraße besser als viele andere in der Stadt.

Untersuchungen offenbarten im Jahr 2005 gravierende statische Mängel

Im April 2005 dann der Schock: Untersuchungen der Landesgewerbeanstalt und eines Statik-Büros offenbarten die erheblichen Mängel an der Betonkonstruktion. Umwelteinflüsse im Verbund mit einem Beton minderer Qualität gelten als Ursache, hieß es damals. Für 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bau-, Vermessungs- und Schulamts war der 7. April 2005 der letzte Arbeitstag im Ämterhochhaus. Wegen "irreparabler Schäden an der Tragkonstruktion" entschloss man sich im Rathaus zur kurzfristigen Räumung.

Schon im November desselben Jahres präsentierte die Stadt einen Investor, der das Haus abreißen und neu erbauen wollte. Daraus wurde nichts, es folgte eine Reihe von Besitzerwechseln mit ebenso vielen wechselnden Plänen.

In einen Raum sind noch Teile der Bohrkerne der Untersuchung zu sehen, die letztendlich zur Räumung führten.
Foto: Archivfoto Thomas Obermeier | In einen Raum sind noch Teile der Bohrkerne der Untersuchung zu sehen, die letztendlich zur Räumung führten.

Seit der Räumung des Hauses sind inzwischen 17 Jahre vergangen

Diese Räumung ist nun 17 Jahre her. Müssen die Nachbarn befürchten, dass ihnen das erste Hochhaus der Stadt buchstäblich auf den Kopf fällt? "Nein", sagt Frank Barlian. Er ist der Geschäftsführer der Bona Wohnungsgesellschaft mit Sitz in der Schweinfurter Straße. Die Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der  ArbaNova Familienstiftung mit Sitz in der Kantstraße. Die ist seit 2016 die Eigentümerin des Hauses in der Augustinerstraße 9 und des mittlerweile abgerissenen Nachbarhauses mit der Nummer 11.

Die Abstützungen im Hausinneren werden regelmäßig kontrolliert

"Wir haben vor einigen Jahren für eine Viertelmillion Euro das gesamte Haus vom Keller bis zum 9. Stock komplett abgesprießt, also stützen lassen", erklärt Barlian. Das sei bereits seit 2005 gefordert worden, aber weder die Stadt noch die nachfolgenden Eigentümer hätten dies veranlasst. "Wir hatten verschiedene Statiker im Haus gehabt. Einer hat uns bei der Begehung gebeten, uns besser im Raum zu verteilen, er habe kein gutes Gefühl", erzählt er. Die Abstützungen würden deshalb regelmäßig kontrolliert, "Wenn da kein Flugzeug drauf fällt, dürfte nichts passieren."

Rund eine Viertelmillion Euro bezahlten die jetzigen Eigentümer, um das Haus gegen einen Einsturz zu sichern.
Foto: ArchivThomas Obermeier | Rund eine Viertelmillion Euro bezahlten die jetzigen Eigentümer, um das Haus gegen einen Einsturz zu sichern.

"Kran und Gerüst haben wir zum Glück gekauft und nicht gemietet. Wir wollen beides ja nach dem Abbau des Gebäudes auch wieder für den Neuaufbau verwenden", so Barlian weiter. "Die finanziellen Belastungen halten sich daher derzeit sehr in Grenzen", sagt Barlian.

 Nicht mehr original: Das Treppenhaus der Augustinerstraße 9.
Foto: Archivfoto Theresa Müller |  Nicht mehr original: Das Treppenhaus der Augustinerstraße 9.

Bis gebaut werden kann, wird noch einige Zeit vergehen

Bis gebaut werden kann, wird nach der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes in München noch einige Zeit vergehen. Denn damit ist wohl auch die im Frühjahr 2020 erteilte Baugenehmigung für Abriss und Neubau des Hauses vom Tisch. "Aber ich bin guter Dinge, dass wir das doch noch hinbekommen, es ist nur eine Frage der Zeit und die haben wir", versichert Barlian. 

 Reste zeugen vom überstürzten Auszug.
Foto: Archivfoto Theresa Müller |  Reste zeugen vom überstürzten Auszug.

Beim Würzburger Verwaltungsgericht liegen zwei weitere Klagen der Nachbarn

Die wird er auch brauchen: Denn beim Würzburger Verwaltungsgericht ruhten zwei weitere Klagen gegen die im Frühjahr 2020 erteilte Baugenehmigung. Man wollte in der Burkarder Straße erst die Entscheidung aus München abwarten. Dazu heißt es nun aus der Pressestelle, dass die zuständige Kammer nun zeitnah prüfen werde, ob die ausgesetzten Verfahren fortzuführen seien. Hierzu werde sie die Gründe der Entscheidung des BayVGH prüfen. Diese lägen ihr gegenwärtig noch nicht vor.

Die Kosten der beiden Verfahren am BayVGH, laut Gerichtssprecher Andreas Spiegel zusammen 2760 Euro, die der Stadt aufgebrummt wurden, muss die Stadtkasse bezahlen, informiert Christian Weiß von der Pressestelle der Stadt auf Anfrage.

Das baufällige Hochhaus musste aufwändig abgestützt werden. 
Foto: Archivfoto Thomas Obermeier | Das baufällige Hochhaus musste aufwändig abgestützt werden. 
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Beton
Brandschutz
Häuser
Stadt Würzburg
Verwaltungsgericht Würzburg
Ämterhochhaus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. A.
    Ein Trauerspiel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    "Was das Urteil aus München Besitzer und Stadt nun kostet" - das Urteil?
    Hallo, irgendwer hat offenbar vorher geschlafen oder eben falsch entschieden.
    Das kostet Geld, nicht ein Urteil.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. H.
    Ein Armutszeugnis für die Stadtverwaltung bzw. dieStadträte vergangener Jahrzehnte !
    Es muss doch nach so langer Zeit möglich sein, mit den vermutlich streitbaren Nachbarn
    eine verträgliche Lösung zu finden, damit endlich der Schandfleck durch einen Neubau
    ersetzt wird - es ist Wahnsinn fast 20 Jahre -.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    "Denn damit ist wohl auch die im Frühjahr 2020 erteilte Baugenehmigung für Abriss und Neubau des Hauses vom Tisch."

    Glücklicherweise!

    Denn der bisher geplante Hochhaus-Neubau würde das in den letzten Jahrzehnten strapazierte Würzburger Stadtbild weiter verschandeln. Das ist ein interessantes Haus aus der Frühzeit der Hochhäuser, das mit Recht unter Denkmalschutz steht. Sind noch die jugendstilähnlichen Fenster im Treppenhaus?

    Wenn heutige Architekten unfähig sind etwas Modernes dort zu planen sollte man das Hochhaus originalgtreu wieder aufbauen, mit damaligen Materialien (natürlich in guter Qualität) und nicht mit Wärmedämmung & Industrieware heutiger Zeit, mit der Gebäude bereits nach 10 Jahren versifft aussehen und nach 15 Jahren sich außen Algen und innen Schimmel bilden - und selbst bei Vermeidung mittels aufwendiger, teurer Raumlüftung mit hohem Stromverbrauch sehen Fassaden mit industriellen Materialien wie aus Plastik aus und verschandeln immer mehr unsere Ortsbilder!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    sagte ja schon zu Beginn der Berichterstattung dass die Dummen wieder wir sind, die die Kosten zu tragen haben, über irgend ein Hintertürchen werden die Herrschaften wohl wieder irgendwie uns zur Kasse bitten. Langsam nur noch ein Trauerspiel in Old Germany, wer nichts hat ist in diesem Staat noch am besten drann, da er dann Subvestitionen und Gelder nach einander bekommt, nur wenn er mit der Drüsenträne ankommt, Vater Staat zahlt dann die Armen! Wir, die wir redlich unser Geld verdienen sind doch jedesmal die Dummen.

    Ach ja, liebe Mainpost komme nochmals mit meiner Bitte zu euch: löscht doch endlich mal die alten Beiträge wo schon länger als eine Woche immer noch im MP Portal stehen, interessiert doch niemand mehr!! Danke
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Was mich wundert ist, dass die Hans-Löffler-Haus Augustinerstraße GmbH nicht erwähnt wird.
    Ist das nicht die eigentliche Eigentümerin der Ruine?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    ...wer bezahlt diese Wahnvorstellungen, bestimmter Leute ???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    .... bestimmte Leute!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. Z.
    Am End' des Tages zumeist der Steuerzahler.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten