zurück
Würzburg
Neuer Sponsor: Die s.Oliver-Arena ist in Würzburg jetzt Geschichte
Es gibt einen neuen Namensgeber für die städtische Mehrzweckhalle in der Stettiner Straße. Wer das ist und wie die ehemalige s.Oliver-Arena künftig heißen wird.
Startschuss für die tectake-Arena: Oberbürgermeister Christian Schuchardt (links), tectake-Geschäftsführer Roland Kemmer und Sportbürgermeisterin Judith Jörg bei der Vertragsunterzeichnung im Wappensaal des Würzburger Rathauses.
Foto: Georg Wagenbrenner | Startschuss für die tectake-Arena: Oberbürgermeister Christian Schuchardt (links), tectake-Geschäftsführer Roland Kemmer und Sportbürgermeisterin Judith Jörg bei der Vertragsunterzeichnung im Wappensaal des ...
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:22 Uhr

Es hat nicht lange gedauert: Ende Juni dieses Jahres hatte der Rottendorfer Modehersteller s.Oliver wie berichtet den Vertrag über die Namensrechte an der städtischen Mehrzweckhalle in der Stettiner Straße gekündigt. Seit 2004 war diese den Würzburgern als s.Oliver Arena bekannt gewesen. Im September waren diese Namensrechte von der Stadt neu ausgeschrieben worden.

„Bei uns auf dem Dorf kennt jeder die Halle."
Roland Kemmer - tectake-Gründer

Nun hat sich ein neuer Namenssponsor gefunden, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Es ist das Unternehmen tectake. Die Firma hat ihren Hauptsitz im baden-württembergischen Igersheim, einer Gemeinde im Taubertal nahe Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis. Sie sicherte sich das prominente Namensrecht in der Stettiner Straße bis zum 31. Dezember 2026 plus einer Verlängerungsoption über weitere fünf Jahre, heißt es in der Mitteilung.

„Bei uns auf dem Dorf kennt jeder die Halle - wer noch nicht selbst da war, fährt regelmäßig daran vorbei und so geht es Zehntausenden Leuten jeden Tag“, sagt tectake-Gründer und Geschäftsführer Roland Kemmer. „Die Halle ist ein echter Leuchtturm und wir freuen uns, als Unternehmen die Stadt dabei zu unterstützen, dort weiterhin einem glänzenden Sport- und Kulturangebot Raum zu geben.“

In der Halle finden regelmäßig Events des Spitzensports statt

Die Namenszüge werden jetz demontiert, ab dem neuen Jahr trägt die Halle einen neuen Namen.
Foto: Johannes Kiefer | Die Namenszüge werden jetz demontiert, ab dem neuen Jahr trägt die Halle einen neuen Namen.

In der Halle, die nun bald neue Schriftzüge erhält, finden regelmäßig Events des Spitzensports wie die Heimspielte der Würzburger Bundesliga-Basketballer und der Zweitliga-Handballer aus Rimpar, Konzerte, Messen und Tagungen sowie Schulsport statt. Dieser Nutzungsmix soll während der Dauer der Vertragslaufzeit beibehalten werden, heißt es weiter.

Die maximale Kapazität der Halle beträgt rund 4300 Besucher

Die maximale Kapazität der Halle beträgt rund 4300 Besucher. Die Halle sei damit derzeit die größte Veranstaltungshalle in Mainfranken, so die Mitteilung. Die Konzessionsvergabe erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren mit einem vorgegebenen Mindestentgelt, das von tectake überboten wurde, schreibt die Pressestelle der Stadt. Wie berichtet, belief sich diese Summe laut Ausschreibung auf mindestens 63 500 Euro netto. Der Würzburger Stadtrat hat der Vergabe bereits zugestimmt. Im neuen Jahr wird somit aus der s.Oliver-Arena die tectake-Arena, heißt es weiter.

„Wir freuen uns in Zeiten, die für den Profisport und die Veranstaltungsbranche durchaus dramatisch sind, ein neues Kapitel im Sponsoring aufschlagen zu können. Hier kann man sicher von einer win-win-Situation sprechen", kommentiert Sportbürgermeisterin Judith Jörg die Vertragunterzeichnung. Die Stadt freue sich über die verlässlichen Werbeeinnahmen, so Jörg.

OB Christian Schuchardt: "Hier startete beispielsweise Dirk Nowitzki seine Bilderbuchkarriere"

Oberbürgermeister Christian Schuchardt gratulierte tectake bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus zur Entscheidung für die Würzburger Veranstaltungsarena: „Diese Halle und ihre Besucherinnen und Besucher haben schon große Events und Emotionen erlebt. Hier startete beispielsweise Dirk Nowitzki seine Bilderbuchkarriere, hier fand ein Basketball-Europacup-Finale statt, Bob Dylan präsentierte sich hier mit großer Spielfreude, die Handballer der Rimparer Wölfe sind hier heimisch geworden und Tausende Schülerinnen und Schüler haben sich hier bereits über ihre künftigen Arbeitgeber informiert. Ich freue mich über dieses Zusammenspiel.“

Tectake

Tectake wurde im Jahr 2005 als Online-Händler gegründet. Mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland sowie ganz Europa bietet tectake Produkte für Haus, Heim, Garten und Freizeit. Vom Urlaubsfeeling für Zuhause mit Rattanmöbeln, Sonnenliegen und Pools über die Ausstattung fürs (Heim-)Büro bis zu Einrichtungsideen fürs Wohnen und Schlafen.
Quelle: Stadt Würzburg
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Arbeitgeber
Besucher
Bob Dylan
Christian Schuchardt
Dirk Nowitzki
Instagram-Inhalte
Judith Roth-Jörg
Mehrzweckhallen
Rathäuser
S.Oliver
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • P. L.
    Herzlichen Glückwunsch an Roland Kemmer. Der in seinen jungen Jahren ein großes Imperium aufgebaut hat. Er sponsert auch verschiedene Fussballclubs wie BVB, Würzburger Kickers, FC Basel, Biathlon und diverse heimischen Dorfclubs mit Trikos. Weiterhin viel Erfolg mit TECTAKE.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. W.
    Für mich wird das immer die Carl Diem Halle bleiben,bin mit ihr aufgewachsen und so war ihr Name und wird er immer bleiben.
    Schade das man meint einfach Sachen ihrer Tradition und Geschichte berauben zu müssen indem man das ganze einfach umbenennt anstatt es so zu lassen.grade in der heutigen Zeit bräuchten wir mal wieder etwas mehr Beständigkeit und nicht immer diesen schnellen Austausch und Wechsel von Dingen und Namen in der Hoffnung damit könnte man alles ändern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. Z.
    Naja, Carl Diem war jetzt nicht ganz unumstritten weswegen schon zu den Zeiten als sie noch so hieß über eine Umbenennung diskutiert wurde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. W.
    Unumstritten war er nicht nachdem irgend ein Schlaumeier kam mit erhobenem Zeigefinger und meinte der böse Carl,die Halle muss man unbedingt umbenennen.
    Auch genau so wie mit den Straßen in Würzburg,für die meisten und die überwiegende Mehrheit bis auf ein paar wenige Ausnahmen weiß doch kaum jemand wer derjenige war nach dem etwas benannt wurde und spätestens in hundert Jahren würde es erst recht keinen mehr interessieren,dann wäre es einfach nur noch der Name einer Halle oder Straße.
    Es hatte seinen Grund warum etwas benannt wurde unter dem man es dann kennt und da muss man nicht immer meinen alles ändern zu müssen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Tektate kannte ich vorher nicht, ich bin auch kein Basketball - Fan, aber ich habe mir mal den Internetverkauf der Firma angeschaut, was durchaus einladend ist.
    Ich werde in allen Fällen das bei ihnen kaufen, wo sie im Sortiment haben und ich gebrauchen kann, bevor ich zu Amazon abwandere.
    In Würzburg hatte ich erst jüngst wieder bei einer Firmenanfrage eine "Schelte" bekommen, dass ihr Vertriebsweg dieser ist und ich da erst Anfragen muss, worauf ich antwortete:"Das Gieskannenprinzip gibt es bei Amazon nicht usw." und habe direkt bei Amazon gekauft. Von daher bin ich von Würzburger Händlern kurriert. Es waren immerhin auch 2.200,00 Euro wo anderweitig abgewandert sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. F.
    Wie spricht man das aus? Tektake, oder fränkisch Degdage?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. K.
    Deggdejg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Kann mir den Hinweis nicht verkneifen, dass Dirk Nowitzki nie in einer s.Oliver-Arena in Würzburg gespielt hat.

    Er hat in der Carl-Diehm-Halle gespielt, wie sie von vielen auch immer noch genannt wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Steht ja auch nicht im Artikel das es so wäre:
    "„Diese Halle und ihre Besucherinnen und Besucher haben schon große Events und Emotionen erlebt. Hier startete beispielsweise Dirk Nowitzki seine Bilderbuchkarriere, [...]"

    Und da sich nur der Name geändert hat, ist diese Halle, die Halle in der Dirk gespielt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Die Halle war die selbe, ist doch eigentlich egal.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    @ Alfisti.
    Wenn Sie es schon nicht verkneifen können.
    Dann bitte Richtig: CARL DIEM HALLE.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    @dominator: Danke für Ihren Hinweis. Ich nehme das "h" zurück. Die Bindestriche behalte ich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. D.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten