zurück
Sommerhausen
Wegen Corona: Sommerhäuser Weihnachtsmarkt ist abgesagt
Die Vorbereitungen liefen schon auf Hochtouren. Jetzt hat der Kultur- und Heimatverein die Veranstaltung doch noch abgesagt. Annadora Diller-Köninger erklärt, warum.
Lichterglanz und Adventsstimmung: Das gab es noch 2019 auf dem Sommerhäuser Weihnachtsmarkt. Nun wird er zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden.
Foto: Daniel Peter | Lichterglanz und Adventsstimmung: Das gab es noch 2019 auf dem Sommerhäuser Weihnachtsmarkt. Nun wird er zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden.
Claudia Schuhmann
 |  aktualisiert: 08.02.2024 12:26 Uhr

Annadora Diller-Köninger saß schon seit Tagen wie auf glühenden Kohlen. Der besorgniserregende, unvermindert anhaltende Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat sie pausenlos darüber nachgrübeln lassen, ob der Sommerhäuser Weihnachtsmarkt unter solchen Vorzeichen verantwortungsvoll durchzuführen sei. Gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern des veranstaltenden Kultur- und Heimatvereins kam sie zu dem Schluss: nein. Im Einvernehmen mit der Gemeinde habe der Verein sich daher schweren Herzens dazu entschlossen, den Weihnachtsmarkt abzusagen, erklärt Annadora Diller-Köninger im Gespräch mit der Redaktion.

Die Vorbereitungen waren schon längst am Laufen, viele Aussteller hatten sich nach der Zwangspause im vergangenen Jahr gefreut, nun endlich wieder mit dabei zu sein. Trotzdem sagt Annadora Diller-Köninger: "Ein weiteres Zögern wäre, auch gegenüber den Marktteilnehmern, nicht zu verantworten." Jeden Tag stiegen die Inzidenzen, würden mehr erkrankte Menschen auf den Intensivstationen eingeliefert.

Zustimmung auch von Seiten von Ausstellern

Annadora Diller-Köninger, die selbst Künstlerin ist und vor 38 Jahren den überregional bekannten Sommerhäuser Weihnachtsmarkt sozusagen erfand, tut die Absage vor allem wegen der Aussteller leid. Viele von ihnen seien Handwerker, die unter anderem von diesen Einnahmen lebten. Sie hat aber auch von Seiten einiger Aussteller Zustimmung für ihre Entscheidung erfahren. So mancher habe selbst kein gutes Gefühl gehabt bei dem Gedanken, in dieser Situation an einem Weihnachtsmarkt teilzunehmen, der ja eine Vielzahl von Menschen anzieht, sagt die 87-Jährige.

"Und es wäre auch nicht der Weihnachtsmarkt gewesen, den ich eigentlich will", ergänzt sie. Besucher, die entspannt die besondere Atmosphäre genießen, gemütlich durch die Gassen und Ateliers bummeln, das wäre in dieser Situation nur schwer vorstellbar gewesen.

Bürgermeister begrüßt die Entscheidung

Auch der Sommerhäuser Bürgermeister Wilfried Saak (WGS) begrüßt die Entscheidung, trotz der negativen Folgen für Aussteller und örtliche Gewerbetreibende. Angesichts der Zahlen habe er mit Annadora Diller-Köninger hin- und her überlegt, was man machen könnte. Letztlich hatten sich die beiden darauf geeinigt, nicht erst die Bund-Länder-Beratungen am Donnerstag abzuwarten.

Saak versteht nicht, dass seitens der Politik nicht schon längst klare Ansagen gekommen seien. Im Moment sei die Situation deutlich angespannter als vor einem Jahr, als noch kein Impfstoff zur Verfügung stand. "An den Geimpften liegt das nicht", ärgert sich Saak. Eigentlich sei es die Pflicht eines jeden Einzelnen, sich impfen zu lassen. "Denn es geht nicht nur um meine Gesundheit, sondern um die der ganzen Bevölkerung."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sommerhausen
Claudia Schuhmann
Annadora Diller-Köninger
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Coronavirus
Heimatvereine
Weihnachtsmärkte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. S.
    Traurig, dass die Stadt Würzburg noch keine Entscheidung gefällt hat, aber die Politiker dort wollen halt wieder gewählt werden oder profitieren selbst vom Weihnachtsmarkt.
    Es gibt nur eine Antwort:
    ABSAGE
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Das Würzburger Prinzenpaar sieht das ganz anders, da wird ohne Maske und Abstand der Fasching eingeläutet, als hätte es Corona nie gegeben. Eine Ohrfeige für alle Krankenhausmitarbeiter, welche gerade am Limit arbeiten. Dem Kultur- und Heimatverein in Sommerhausen kann man zu deren vernünftigen Entscheidung nur gratulieren. Notwendig wird dies leider, weil sich viele Menschen gegen eine Impfung entschieden haben, jetzt aber die Intensivplätze in den Krankenhäusern in Anspruch nehmen. @Hentinger und Konsorten, ersparen Sie mir Ihre blutleeren und sinnfreien Kommentare.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. S.
    Bravo! Die einzig, richtige Entscheidung
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Die einzig vernünftige Entscheidung. Sollte eigentlich eine Selbstverständlickeit sein, trotzdem Respekt.

    Ich bin gespannt wie lange die Stadt Würzburg diesmal herumeiert,
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten