zurück
Würzburg
Warum das Heizkraftwerk in Würzburg wieder umgebaut wird
Das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke wird umfangreich modernisiert. Die Vorbereitungen für den Umbau ab 2020 haben begonnen. Warum der alte Kohlekessel jetzt weg muss.
Ein 28 Tonnen schweres Bauteil des alten Kohlekessel wird mit dem Kran aus dem Heizkraftwerk gehoben. Im Gebäude wird Platz für den neuen Heißwasserspeicher frei.
Foto: Johannes Kiefer | Ein 28 Tonnen schweres Bauteil des alten Kohlekessel wird mit dem Kran aus dem Heizkraftwerk gehoben. Im Gebäude wird Platz für den neuen Heißwasserspeicher frei.
Jürgen Sterzbach
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:50 Uhr

Am Würzburger Heizkraftwerk an der Friedensbrücke war schweres Gerät zugange: 70 Meter hoch war der Kran, der das 28 Tonnen schwere Innenteil des Kohlekessels durch das offene Dach aus dem Gebäude hob und vorsichtig auf den wartenden Lkw lud.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar