
Frische Brezeln, Brötchen und Plunder zum Sonntagsfrühstück - doch der Genuss hat seinen Preis. Dieser variiert dabei nicht nur nach Bäckerei, sondern auch nach Wochentag. So gibt es in einigen Bäckereien einen Sonntagsaufpreis auf Backwaren, auch in Würzburg.
Bei Brandstetter ebenso wie bei Maxl Bäck und der Bäckerei Schiffer gibt es sonntags Backwaren zu teils höheren Preisen. Wie der Aufschlag berechnet wird, variiert zwischen einem genauen Prozentsatz bei Brandstetter und wenigen Cents bei Maxl Bäck und Schiffer.
Der erhöhte Preis ist aber keine inflationsbedingte Neuheit, sagt Brandstetter-Inhaber Christian Englert. Vielmehr ist es seit mehreren Jahren der Status Quo. In der Bäckerei Schiffer, so Prokuristin Maxelinde Schiffer, gebe es diesen schon seit mindestens 50 Jahren. Grund dafür, so argumentieren alle drei Bäckereien, sei die Finanzierung des Lohnzuschlags ihrer Mitarbeitenden an Sonntagen. Max Bregenzer, Geschäftsführer von Maxl Bäck fügt hinzu, dass es weitere Branchen gebe, in denen an Sonn- und Feiertagen die Preise erhöht werden.
Auch Mitarbeitende in Bäckereien ohne Sonntagspreise erhalten einen Lohnzuschlag
Negative Rückmeldung seitens der Kunden bekommen die Bäckereien laut eigener Aussage keine. Zwar erkundigen sich Kundinnen und Kunden in wenigen Fällen nach den erhöhten Preisen. Allerdings, so erklärt Bregenzer, hätten diese vollstes Verständnis für die Begründung. Dem schließen sich die Berichte von Englert und Schiffer an.
Auch die Mitarbeitenden der Bäckereien ohne Sonntagspreise erhalten einen solchen Lohnzuschlag oder anderweitige Ausgleiche, wie einen zusätzlichen freien Wochentag. Zu diesen Bäckereien zählt Müller Bäck. Geschäftsführerin Kathja Götz führt an: "Wir wollen unseren Kunden zu jeder Zeit gute und frische Backwaren aus der Region anbieten und verkaufen daher auch sonntags zu fairen Preisen ohne Aufschlag".
Ebenso handhaben es die Bäckereien Rösner, Gehrold und Hanselmann. Grund für den konstanten Preis ist dabei nicht ein kalkulierter Wettbewerbsvorteil. Sonntagspreise hätten ganz einfach nicht zur Debatte gestanden.
Auch Köhlers Vollkornbäckerei berechnet täglich dieselben Preise. Stellvertretende Geschäftsleitung Corinna Kuhn äußert aber Verständnis für den Preisaufschlag von anderen Bäckereien: "Denn gerade aktuell sind die Zeiten natürlich nicht leicht in der Branche." Neben den extrem hohen Kosten für Energie und Personal müsse in der Branche stets der Faktor des Fachkräftemangels einbezogen werden.
Durch Mitarbeiter und Lieferanten!
Genau so ist es. Die Teiglinge kommen zum Teil sogar aus Polen!
https://programm.ard.de/TV/swrfernsehenrp/betrifft--billige-broetchen---die-spur-der-teiglinge/eid_282317678148925?list=now
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/billige-br%C3%B6tchen-die-spur-der-teiglinge-0