zurück
Würzburg
Sexueller Missbrauch: Neues Verfahren für Anerkennung des Leids
Die katholischen Bischöfe haben das Verfahren für die Anerkennung des Leids erweitert. Zudem gibt es eine Rahmenordnung für Betroffenenbeiräte. Fragen und Antworten dazu.
Blick auf die neblige Innenstadt von Würzburg. Auch im Bistum nimmt eine Aufarbeitungskommission die Arbeit auf. Klären sich alte Missbrauchsfälle?
Foto: Silvia Gralla | Blick auf die neblige Innenstadt von Würzburg. Auch im Bistum nimmt eine Aufarbeitungskommission die Arbeit auf. Klären sich alte Missbrauchsfälle?
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:41 Uhr

Zehn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals am Berliner Canisius-Kolleg und gut zwei Jahre nach Veröffentlichung der von den deutschen Bischöfen in Auftrag gegebenen Missbrauchsstudie im September 2018 sorgt das Thema sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche nach wie vor für Schlagzeilen. Besonders in der Kritik steht seit Wochen das Erzbistum Köln beziehungsweise Erzbischof Karl Maria Woelki. Er sagte Ende Oktober die Veröffentlichung des lange angekündigten Gutachtens ab. Zudem wird ihm Vertuschung vorgeworfen. Auch die Missbrauchsvorwürfe gegen einen ehemaligen Generalvikar und Offizial im Bistum Speyer sorgten jüngst für Fassungslosigkeit. Dort wurde bekannt, dass ein Betroffener als Kind in einem von den Niederbronner Schwestern geführten Kinderheim schwer missbraucht worden ist.

Dennoch wird das Jahr 2020 nicht nur wegen dieser Missbrauchsskandale in Erinnerung bleiben. Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat sich auf zwei Regelwerke geeinigt: eine "Rahmenordnung zum Ausschreibungs- und Besetzungsverfahren sowie zur Aufwandsentschädigung für die strukturelle Beteiligung von Betroffenen"; ebenso eine Verfahrensordnung beziehungsweise Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids, die am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:

Wer kann ab Januar 2021 Anträge stellen?

Anträge stellen können alle Betroffene, also auch Personen, die bereits Anträge gestellt und Leistungen erhalten haben. Zudem ist laut DBK eine Gleichbehandlung von Betroffenen vorgesehen, die in Ordensgemeinschaften missbraucht worden sind. Fonds sollen sicherstellen, dass Orden – falls nötig – bei der Finanzierung der Leistungen unterstützt werden. Laut DBK erhalten Betroffene auch dann Leistungen, wenn sie nach staatlichem Recht ihre Ansprüche gegenüber dem Beschuldigten wegen Verjährung oder Tod nicht mehr geltend machen können.

Wie läuft das Verfahren ab?

Betroffene führen ein Gespräch mit den Ansprechpartnern für Opfer sexuellen Missbrauchs in den Diözesen; diese können beim Ausfüllen der Anträge unterstützen. Der Antrag wird an die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) weitergeleitet. Die UKA legt die Leistungshöhe fest.

Sandrina Altenhöner ist seit Mai 2017 die stellvertretende Ansprechpartnerin für Opfer von sexuellem Missbrauch in der Diözese Würzburg.
Foto: Altenhöner | Sandrina Altenhöner ist seit Mai 2017 die stellvertretende Ansprechpartnerin für Opfer von sexuellem Missbrauch in der Diözese Würzburg.
Wer gehört zur Unabhängigen Kommission?

Ausgewählt wurden die sieben Fachleute – vier Frauen und drei Männer – aus den Bereichen Medizin, Recht, Psychologie und Kriminologie unter anderen von Bischof Stefan Ackermann, Missbrauchsbeauftrager der DBK, sowie Manuela Stölzel, Leiterin des Arbeitsstabs des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig. Wie die DBK am Dienstag bekannt gab, gehören zur Kommission auch Brigitte Bosse, Ärztliche Psychotherapeutin und Leiterin des Trauma Instituts Mainz, sowie Professor Ernst Hauck, ehemaliger Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht.  

Wie hoch sind die Anerkennungsleistungen?

Die deutschen Bischöfe einigten sich auf einen Betrag von bis zu 50 000 Euro (bislang waren es bis zu 5000 Euro, in Einzelfällen auch mehr). Das entspricht der Höchstgrenze bei Schmerzensgeldzahlungen. In Härtefällen sind höhere Leistungen möglich. Zusätzlich können nach wie vor Therapien und Paarberatungen übernommen werden.

Wer zahlt die Anerkennungsleistungen?

In erster Linie zahlen, laut DBK, die Täter. Wenn dies nicht möglich sei, übernehmen die Bistümer die finanziellen Leistungen. Laut Bischof Jung wird das Bistum Würzburg die materiellen Leistungen zur Anerkennung des Leids aus dem Bischöflichen Stuhl und nicht aus dem Diözesan-Haushalt begleichen.

Was beinhaltet die Rahmenordnung für Betroffenenbeiräte?

Die Rahmenordnung regelt das Ausschreibungs- und Besetzungsverfahren für Betroffenenbeiräte. Sie werden in den Bistümern neu errichtet. Denn Betroffene sollen, laut DBK, als "wichtige Akteurinnen und Akteure" die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche sowie den Austausch der Kommissionen begleiten.

Wie werden Betroffene informiert?

Wie in einigen Bistümern bereits geschehen, erfolgt ein öffentlicher Aufruf. So hat zum Beispiel vor wenigen Wochen der Passauer Bischof Stefan Oster auf der Bistumshomepage Betroffene zur Teilnahme ermutigt. Am Dienstag rief das Erzbistum München und Freising zur Mitwirkung im Betroffenenbeirat auf. Bewerben können sich auch Angehörige beziehungsweise gesetzliche Vertreter. Ein Betroffenenbeirat soll mindestens fünf Mitglieder haben.

Wie können sich Betroffene beteiligen?

Betroffenenbeiräte können sich über schriftliche Stellungnahmen, Hinweise oder Änderungsvorschläge beteiligen. Der Austausch zwischen Betroffenenbeiräten, Aufarbeitungskommissionen und Bistumsverantwortlichen soll regelmäßig erfolgen.

Wie werden die Mitglieder von Aufarbeitungskommissionen ernannt?

Betroffenenbeiräte geben Vorschläge ab, wer von den (Erz-)Bischöfen als Mitglied aus ihren Kreisen in die Aufarbeitungskommissionen berufen wird; sie legen dabei auch die Personen genau fest, damit Bischöfe keine Auswahlentscheidungen aus den Vorschlägen treffen müssen. Künftige Mitglieder der Komissionen können Betroffene sein, zudem Fachleute aus Wissenschaft, Justiz oder Verwaltung. Betroffene erhalten eine Aufwandsentschädigung. Auch in Würzburg wird demnächst eine Aufarbeitungskommission ihre Arbeit aufnehmen, sagt Bistumssprecher Bernhard Schweßinger.

Ansprechpartner für Opfer von sexuellem Missbrauch in der Diözese Würzburg

Professor Alexander Schraml, Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg. Der Jurist ist seit 15. September 2020 für die Dauer von drei Jahren Ansprechpartner für Opfer von sexuellem Missbrauch. Kontakt: E-Mail: alexander.schraml@missbrauchsbeauftragte-wuerzburg.de; Telefon: 0151/212 657 46
Sandrina Altenhöner ist bereits seit Mai 2018 Ansprechpartnerin für Betroffene sexualisierter Gewalt. Die Juristin ist erreichbar per E-Mail: sandrina.altenhoener@missbrauchsbeauftragte-wuerzburg.de; Telefon: 0151/644 02 894
Ruth Ebbinghaus, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Kontakt per E-Mail: ruth.ebbinghaus@missbrauchsbeauftragte-wuerzburg.de; Telefon: 0170/707 2845
Alle drei Ansprechpartner sind auch per Postanschrift erreichbar: Postfach 1101, 97273 Kürnach. Informationen im Internet: www.bistum-wuerzburg.de/seelsorge-hilfe-beratung/missbrauch/
Quelle: Bistum Würzburg
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Christine Jeske
Bischofskonferenzen
Bischöfe
Bistum Würzburg
Bundessozialgericht
Deutsche Bischofskonferenz
Katholische Kirche
Katholizismus
Missbrauchsaffären
Psychotherapeuten
Psychotherapie
Sexueller Missbrauch
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top