zurück
Würzburg
Schluckt Park & Ride-Parkhaus zu viel Grün in der Sanderau?
Gegner des Projektes kritisieren den Verlust an Grünfläche in der Stettiner Straße. Doch dieser sei minimal, argumentiert der Baureferent – und nennt ein Gegenargument.
Auf dem derzeitigen Gelände des Minigolf-Platzes (linke, kleinere Seite der Grünfläche) gegenüber der s.Oliver Arena soll ein Park & Ride-Parkhaus gebaut werden. Der Baumbestand soll aber weitgehend erhalten bleiben.
Foto: Berthold Diem | Auf dem derzeitigen Gelände des Minigolf-Platzes (linke, kleinere Seite der Grünfläche) gegenüber der s.Oliver Arena soll ein Park & Ride-Parkhaus gebaut werden. Der Baumbestand soll aber weitgehend erhalten bleiben.
Holger Welsch
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:39 Uhr

Geschichte wiederholt sich. Nicht immer, aber zumindest im Fall des Park & Ride-Parkhauses, das nach den Vorstellungen des städtischen Baureferates auf der Grünfläche gegenüber der s.Oliver-Arena entstehen soll. Ein solches Projekt wurde bereits im Sommer 1991 angeschoben, aber nie verwirklicht. Und schon damals sorgte das Parkhaus auf dem Areal, auf dem der Minigolf-Platz angesiedelt war und ist, für reichlich Diskussion - unter den Sanderauer Bürgern und bei den Stadträten. Von den Gegnern wurde vor allem der Verlust von Grünfläche kritisiert.             

Dieser Punkt wurde jüngst auch bei der Vorstellung des Projektes bei der Sanderauer Bürgerversammlung angesprochen, vor allem von CSU-Stadtrat Willi Dürrnagel, der eine Unterschriftenaktionen gegen das Parkhaus an dieser Stelle ankündigte. Schon vor 28 Jahren war Dürrnagel, damals noch Mitglied der FDP/UBW-Fraktion, ein vehementer Gegner. Doch bei der Bürgerversammlung gab es auch für Befürworter, zumal laut Oberbürgermeister Christian Schuchardt nur ein kleiner Teil der Grünfläche für das 26 Meter hohe Parkhaus genutzt werden soll.                  

Baureferent Schneider: Baumbestand bleibt weitestgehend erhalten

Diesen Aspekt unterstrich auch Baureferent Benjamin Schneider im Gespräch mit der Redaktion. Das städtische Grundstück ist etwa 15 000 Quadratmeter groß, bebaut werden sollen davon rund 2700 Quadratmeter. "Das sind weniger als 20 Prozent der Gesamtfläche", sagt Schneider und betont, dass der große Baumbestand auf dem Areal "weitestgehend erhalten bleibt".  Weichen müsste der Minigolf-Platz.      

Ein Argument für den Standort: Vom geplanten Parkhaus zur Straßenbahnhaltestelle sind es nur 200 Meter Fußweg.
Foto: Grafik: Leon Fröhlich | Ein Argument für den Standort: Vom geplanten Parkhaus zur Straßenbahnhaltestelle sind es nur 200 Meter Fußweg.

Als alternativer Standort für ein Park & Ride-Parkhaus in dieser Ecke wurde auch der Platz in der Feggrube bei der TGW untersucht, doch Favorit der Bauverwaltung ist der Standort Stettiner Straße, über den an diesem Dienstag die Stadträte im Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss entscheiden. Favorit ist diese Lösung unter anderem deshalb, weil die Entfernung zur nächsten Straßenbahn-Haltestelle Königsberger Straße näher ist als bei der Variante Feggrube und nur etwa 200 Meter beträgt. "Diese geringe Entfernung zum Schienenverküpfungspunkt ist aus unserer Sicht entscheidend für die Akzeptanz des Standorts", sagt Schneider.             

Das Parkhaus nur ein Baustein zu einer veränderten Mobilität

Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Standort Feggrube sei, dass das auf bis zu 600 Stellplätze ausgelegte Parkhaus in der Stettiner Straße zweifach anzufahren wäre: Über die Stettiner Straße und über die Abfahrt der Konrad-Adenauer-Brücke am Theodor-Heuss-Damm. Das trage zur Vermeidung von Staus bei.        

Schneider betont, dass das Park & Ride-Haus mit seinem Angebot ein wichtiger, aber eben nur ein Baustein zu einer veränderten Mobilität im Stadtgebiet sei. Dazu kämen als weitere Ziele, an denen man bereits arbeite,  unter anderem eine bessere ÖPNV-Vertaktung, die Überplanung des Busnetzes, die Schaffung weiterer Bahnhaltepunkte, weitere Park & Ride-Plätze möglichst in Stadtrandgebieten und der Ausbau der Radeweg-Infrastruktur.             

ÖDP-Fraktion begrüßt die Rathaus-Pläne

Unterstützung für das Park & Ride-Haus in der Stettiner Straße erhält Schneider von der ÖDP-Stadtratsfraktion. Bereits vor drei Jahren habe man einen Park & Ride-Platz in der Sanderau beantragt, schreibt Fraktionsvorsitzender Raimund Binder in einer Pressemitteilung.  So freue man sich, "dass die Verwaltung jetzt endlich Planungen dafür vorlegt" und das Thema in der Stadt und im Stadtrat angekommen sei.

Der vorgesehene Platz in der Sanderau sei "für eine schnelle Umsetzung des P+R Gedankens ideal", erklärt Binder.  Wenn man das Thema Park & Ride auf die Umlandgemeinden verschiebe, wie es Teile der Grünen wollten, sei es "endgültig gestorben". Zudem werde für das Parkhaus nur ein kleiner Teil der Grünfläche benötigt.      

Verkehrsclub will lieber ein Parkhaus in der Feggrube

Eine andere Lösung favorisiert dagegen der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Mainfranken-Rhön. Wie der stellvertretende Kreisvorsitzende Christian Loos in einer Medienerklärung schreibt,  möchte der VCD statt einer Park & Ride-Anlage auf der Grünfläche in der Stettiner Strasse "lieber ein einfaches Parkhaus auf der bereits versiegelten Fläche Feggrube an der TGW-Halle". Die Versiegelung rarer Grünflächen in verdichteten Stadtteilen wie der Sanderau für neue Parkplätze verbiete sich von selbst, so Loos. Die im Vergleich rund 100 Meter längere Entfernung zur Straßenbahnhaltestelle Königsberger Straße seien dabei kein Argument. 

Fahrgäste aus dem Süden sollten nach den Vorstellungen des VCD zudem bereits südlich des Mains, spätestens am neuen Haltepunkt Heidingsfeld-West, auf den ÖPNV umsteigen und aus Südosten an den Bahn-Stationen Marktbreit, Ochsenfurt, Winterhausen oder Gossmannsdorf. 
"Ein Park & Ride-Konzept Würzburg funktioniert nur in Absprache mit dem Umland und lässt sich in Gänze nur mit Ausbau der Straßenbahn und Taktverdichtung auf den Bahnlinien realisieren", behauptet Loos.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Holger Welsch
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Christian Schuchardt
Fraktionschefs
Mobilität
Parkhäuser
Parkplätze und ruhender Verkehr
Raimund Binder
Stadträte und Gemeinderäte
Straßenbahnen
Städte
Verkehrsclub Deutschland
Verkehrsclubs
Willi Dürrnagel
Öffentlicher Nahverkehr
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • reutjo
    Fahrt doch mal hin und sucht mal schön

    Im letzten Absatz des Artikels wird auf Parkplätze an den Bahnhöfen Marktbreit, Ochsenfurt usw. verwiesen. Spontan gibt es dort kaum freie Plätze. Diese sind bereits am frühen Morgen von Tagespendlern belegt.
    Für stundenweises Parken, zB für einen Arztbesuch in der Stadt, ist das *Parken und Reiten* geldlich und zeitlich (sehr wahrscheinlich) im Endeffekt viel zu teuer. Wenn für einen Pendler der Tagessatz 5,-- €uro kostet, braucht er monatlich zw. 100,-- und 150.-- €uro alleine für Parkgebühren. Diese Extrakosten können sich nur Wenige leisten. " Park & Ride-Parkplatz " ist daher *nur ein Zauberwort* !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • holle4es
    Frage mich auch, wie das Gesamtkonzept sein soll? Um attraktiv zu sein, darf das Parken plus ÖPNV Nutzung nicht teuerer sein, als ÖPNV alleine. Aber wie bezahlt sich dann das Parkhaus? Und wenn man das Parken bezahlen soll und das Straba Ticket zusätzlich lösen soll, inwiefern ist das noch wirklich attraktiv, da man ja auch noch Zeitverluste durch Umsteigezeit inkl. Puffer, Verspätungen, sowie einen Bequemlichkeitsverlust hat?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    Park & Ride ist eine Sache...

    ... die von der Stadt mitgefördert werden muß. Das funktioniert doch auch in anderen Städten (z.B. München).
    Man fährt dort mit dem Wagen von der A9 ins Parkhaus das direkt am S-Bhf. angeschlossen ist. Dann kann direkt mit dem Parkticket kostenlos mit der S-Bahn in die Stadtmitte gefahren werden.

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • thomasbaumeister10@googlemail.com
    Schon mal einer darüber nachgedacht das man das Dach des Hypothetischen Parkhauses begrünen bzw. den Bolzplatz auch auf das Dach verlegen kann?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    Das wäre dann aber...

    ...eine teuerere Statikplanung - wg. bolzen zwinkern

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lanalando
    Parkenplätze werden vor allem hauptsächlich von Schüler, Basket und sonstige belegt und nicht für Pendler
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • leser3
    Ich finde den Platz ideal. Zum einen könnten Pendler dort parken wenn das Angebot Parkplatz-Fahrkarte für Straba attraktiv ist. Zum anderen wäre es auch eine gute Möglichkeit die Parkplatzsituation rund um die S.Oliver-Arena bzw. die ansässigen Schulen zu entlasten. Auch die kickersfans könnten zu Heimspielen das Parkhaus nutzen. Wegen der Grünflächen sollte man bedenken das große Teile dieser Flächen aktuell durch die Minigolfanlage mit Hütte, Bahnen und sonstigen schon teil versiegelt sind. Aber wenn man dafür auf das Parkhaus eine pflegeleichte Dachbegrünung anlegt gewinnen alle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • aljoscha.labeille@vcd-bayern.de
    Der Parkplatz an der Feggrube eignet sich optimal als Standort. Dann muss auch keine Grünfläche unnötig versiegelt werden.
    Als Anbindung genügt ein Pendelbus zur Straßenbahn, die allerdings auch verlängert werden kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    Für eine Verlängerung...

    ...der Straba unter der Eisenbahnbrücke ist ein Umbau dieser Bahnbrücke erforderlich da diese zu niedrig ist.
    Daran ist schon vor Jahrzehnten eine Straba-Ausbauplanung Richtg. Randersacker gescheitert.

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • holle4es
    Die Bahnbrücke ist doch recht hoch, meinen Sie die "Adenauer"-Brücke, die ist sicher tiefer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    Soweit ich mich erinnere...

    ...sollte eine Trasse nach Randersacker auch etwas höher gelegt werden (wg. Hochwasser) und wäre dann mit der Oberleitung in Kontakt zur Bahnbrücke gekommen. Ein Umbau der Adenauerbrücke wird aus einem anderen Topf finanziert und wäre wohl eher machbar / finanzierbar gewesen.
    Die DB wollte jedenfalls die Kosten für ihre Brücke damals (in den 1970-ern) nicht übernehmen.
    Sollte ich mich total irren (habe keine Unterlagen aus der Zeit aufgehoben), lasse ich mich gern von einer Recherche der MP-Redaktion anders überzeugen.

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • aljoscha.labeille@vcd-bayern.de
    Auch die Brücke wird eines Tages baufällig sein und erneuert werden müssen. Deshalb der Vorschlag des Pendelbusses als Übergangslösung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    Also...

    ...Auto im Parkhaus abstellen, in Pendelbus einsteigen - 2 min. fahren um dann nochmal das Fahrzeug zu wechseln und in die Straba umsteigen? Das soll Pendler in den ÖPNV locken?

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Viel zu kompliziert!
    wir brauchen schnell ein P+R Parkhaus und das muss so nah an die Straba wie möglich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Der Minigolfplatz ist kein öffentliches grün. Er ist eingezäunt und nur gegen Geld zu betreten. Ich kann mich dort also nur mit Konsumzwang aufhalten. Klar, „Freizeitparks“ haben ihre Berechtigung, der Wert als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung hält sich aber in sehr engen Grenzen.

    Bäume, die nicht erhalten werden, könnten sehr leicht auf bisherigen Parkplätzen am Straßenrand errichtet werden. Diese werden nicht mehr gebraucht, wenn ein Parkhaus entsteht. Denn insgesamt mehr Parkplätze sollten es keinesfalls werden, wenn wir die Verkehrswende ernst nehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • fabian-koenig@t-online.de
    Ein weiteres Argument PRO P&R-Parkhaus an besagtem Standort ist, dass ein so hohes Parkhaus direkt an der B19 zugleich einen zusätzlichen Lärmschutzeffekt für die Sanderau hätte. Und der Verlust von nicht einmal 20% der Grünfläche halte ich für verkraftbar, zumal ja der Großteil der Bäume erhalten bleiben soll.

    Aber: Damit die Strategie mit den P&R-Plätzen/-Parkhäusern auch wirklich funktioniert, bedarf es eines ganzen Maßnahmenbündels, damit diese auch wirklich umfassend genutzt werden. M.E. sollten die P&R-Plätze daher kostengünstig sein UND zugleich ein ÖPNV-Ticket beinhalten, denn die Attraktivität kann schon an so kleinen Dingen wie ein zusätzliches Lösenmüssen eines ÖPNV-Tickets scheitern. Und auf der anderen Seite müssen die innerstädtischen Parkmöglichkeiten natürlich preislich eher unattraktiv gemacht werden - wobei man da für Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, natürlich Ausnahmen zulassen müsste, zB gekoppelt an den Grad der Schwerbehinderung.

    Man darf also gespannt sein
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Wenn es so ist, warum lässt man dann nicht den Minigolfplatz unberührt und schiebt den Bau in Richtung Hauswirtschaftsschule? Dann ist die Straba noch näher und eine Tunnelunterquerung der Straße besteht dort auch schon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • giacomo
    Die von Ihnen genannte Unterquerung der Straße wurde übrigens schon vor etlichen Jahren beseitigt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Irrtum, die ist noch da, wurde nur verschlossen, könnte wieder nutzbar gemacht werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Eine Untertunnelung ist kein attraktiver Fußweg. Und wieso der minigolfplatz so schutzenswert ist, hat hier auch noch keiner erläutert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten