zurück
Würzburg
Schlangestehen fürs Mittagessen: Was 9 Studierende in Würzburg über den Ersatz-Mensabetrieb am Hubland denken
Sie wird seit 2018 saniert: Viele Studierende in Würzburg haben die Hubland-Mensa nie von innen gesehen. Als Ersatz dient die kleinere Mensateria. Der Frust ist groß.
Die zentrale Hubland-Mensa ist seit bald sechs Jahren geschlossen, wegen einer Generalsanierung. Das Essensangebot beschränkt sich auf die Mensateria am Campus Nord (Bild) und die Cafeteria Hubland Süd. 
Foto: Thomas Obermeier | Die zentrale Hubland-Mensa ist seit bald sechs Jahren geschlossen, wegen einer Generalsanierung. Das Essensangebot beschränkt sich auf die Mensateria am Campus Nord (Bild) und die Cafeteria Hubland Süd. 
Mara Kuth
 |  aktualisiert: 05.07.2024 10:01 Uhr

Seit Februar 2018 ist die zentrale Hubland-Mensa der Uni Würzburg wegen Sanierungsarbeiten außer Betrieb. Wo früher täglich 5000 Mahlzeiten ausgegeben wurden, herrscht seit bald sechs Jahren Stille. Die Wiedereröffnung wurde gerade erneut verschoben.

Eigentlich sollte die Mensa in diesem Wintersemester endlich wieder anlaufen, aber wegen noch zu behebender technischer Mängel bleibt sie weiterhin geschlossen. Bisher konnte noch kein Termin für die Wiedereröffnung festgelegt werden, sagt Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg. Als Ersatz für die geschlossene Hubland-Mensa gibt es weiterhin die nahe Mensateria am Campus Nord, die deutlich kleiner ist.

Seit 2018 wird die Hubland-Mensa Süd saniert. Eigentlich sind die Arbeiten abgeschlossen, Tische und Stühle gestellt. Zuletzt gab es aber überraschende Probleme mit der Lüftungsanlage in der Küche. 
Foto: Patty Varasano | Seit 2018 wird die Hubland-Mensa Süd saniert. Eigentlich sind die Arbeiten abgeschlossen, Tische und Stühle gestellt. Zuletzt gab es aber überraschende Probleme mit der Lüftungsanlage in der Küche. 

Hört man sich am Campus um, sind Verärgerung und Unverständnis deutlich wahrzunehmen – wobei die meisten Studierenden die "alte" Mensa gar nicht kennen und entsprechend nicht konkret vermissen. Aber weil es durch die fortdauernde Schließung an Kapazität fehlt, stehen sie vor der Mensateria in Warteschlangen, teils bis auf den Gehweg.

Manuel Semmelmann, Alena Blahuschek und Anna Müller

Mittags in die Mensateria zu gehen finden die Studierenden Manuel Semmelmann, Alena Blahuschek und Anna Müller unangenehm, es sei laut und voll.
Foto: Thomas Obermeier | Mittags in die Mensateria zu gehen finden die Studierenden Manuel Semmelmann, Alena Blahuschek und Anna Müller unangenehm, es sei laut und voll.

"Es ist ein großes Durcheinander da oben", sagt Alena Blahuschek, die in Würzburg Germanistik und Digital Humanities studiert. "Die Studierenden gehen eigentlich nie um 12 Uhr in die Mensateria am Hubland, weil es ihnen um die Zeit viel zu voll ist." Oft würde man keinen Platz finden oder müsste zehn Minuten warten, bis man überhaupt in die Mensa hinein käme, sagt sie.

"Unterbewusst ist man im Stress, weil so viele Leute da sind und es sehr laut ist", sagt auch Alenas Kommilitone Manuel Semmelmann, der Political and Social Studies studiert. Trotzdem würden sie meistens in der Mensateria essen.

Elena Möhler

Elena Möhler wartet bei der Mensateria am Hubland auf eine Freundin, um ihr die Essensausgabe zu zeigen. Sonst geht sie selbst nur selten hier essen.
Foto: Mara Kuth | Elena Möhler wartet bei der Mensateria am Hubland auf eine Freundin, um ihr die Essensausgabe zu zeigen. Sonst geht sie selbst nur selten hier essen.

"Die meisten setzten sich draußen hin", sagt Elena Möhler und zeigt auf die Terrasse der Mensateria. Das liege auch daran, dass es drinnen oft zu voll sei. Deshalb koche sie oft selbst.

Heute sei sie in der Mensa, um eine Freundin zu begleiten, die ein Auslandssemester an der Uni Würzburg absolviert und den Mensabetrieb kennenlernen will, sagt Möhler. Sie selbst studiert Wirtschaftswissenschaften (Bachelor), Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaften (Master) sowie English-Speaking Cultures.

"Momentan, seit dem Semesterstart, ist viel zu viel los", sagt die Studentin über die Mensateria. Im vergangenen Semester sei es nicht so voll gewesen.

Paulina Wozny und Hannes Winkler

Paulina Wozny und Hannes Winkler weichen auf einen Snack vom Supermarkt aus, wenn es ihnen in der Mensateria zu voll ist.
Foto: Thomas Obermeier | Paulina Wozny und Hannes Winkler weichen auf einen Snack vom Supermarkt aus, wenn es ihnen in der Mensateria zu voll ist.

Paulina Wozny und Hannes Winkler sind im ersten Semester ihres Physikstudiums. Sie warten meist zehn bis 20 Minuten in der Schlange vor der Mensateria, wenn sie zur Stoßzeit um 12 Uhr mittags kommen. Deswegen gehen sie normalerweise auch schon früher essen, also zwischen 11 und 12 Uhr, damit sie noch einen guten Platz bekommen.

"Es ist super laut und anstrengend", sagt Paulina Wozny. Deswegen gehen die beiden auch manchmal in nahe Supermärkte, um dort etwas zum Essen zu kaufen. 

Johanna Eberle und Leonie Degenhardt

Johanna Eberle (Geschichte auf Lehramt im siebten Semester) und Leonie Degenhardt (Deutsch auf Lehramt im siebten Semester) haben die Hubland-Mensa noch nie in Betrieb erlebt.
Foto: Mara Kuth | Johanna Eberle (Geschichte auf Lehramt im siebten Semester) und Leonie Degenhardt (Deutsch auf Lehramt im siebten Semester) haben die Hubland-Mensa noch nie in Betrieb erlebt.

Johanna Eberle und Leonie Degenhardt (Deutsch auf Lehramt im siebten Semester) bestätigen die Erfahrungen ihrer Mitstudierenden. Wartezeiten vor der Mensa gerade zur Primetime um 12 Uhr mittags sei man gewöhnt, aber dann gehe es in der Schlange immer zügig voran.

Schwierigkeiten bei der Platzsuche haben auch die beiden Lehramtsstudentinnen schon erlebt  – aber am Ende würde man immer einen Platz finden, so die Erfehrung von Johanna Eberle und Leonie Degenhardt. 

Die Hubland-Mensa Süd, die seit 2018 saniert wird, würden die beiden gerne nutzen, da sie größer ist und näher an der Bibliothek liegt.

Tristan Weger

Wenn viel los ist und man mit einer größeren Gruppe in die Mensa geht, sei es manchmal schwierig, einen Platz für alle zu finden, sagt Tristan Weger. 
Foto: Thomas Obermeier | Wenn viel los ist und man mit einer größeren Gruppe in die Mensa geht, sei es manchmal schwierig, einen Platz für alle zu finden, sagt Tristan Weger. 

Trotz zehnminütiger Wartezeit in der Schlange ist auch für Tristan Weger die Mensateria die Anlaufstelle zum Mittagessen. "Ganz schön voll hier", sagt er mit Blick auf Schlange vor dem Mensagebäude. Einen Platz würde man trotzdem immer finden, nur als Gruppe sei es manchmal schwierig.

Tristan studiert Geografie und Political and Social Studies im Bachelor und isst trotz der Wartezeiten meist in der Mensateria.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mara Kuth
Kommilitonen
Mensen
Mittagessen
Sanierungsarbeiten
Studentenwerke
Universität Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen