
Vier Jahre ist es inzwischen her, dass der Würzburger Residenzlauf zum letzten Mal mit einem kompletten Programm über die Bühne gehen konnte. Bei der 33. Auflage an diesem Sonntag, 30. April, wird alles wieder so wie früher sein: Die Veranstalter rechnen mit 5500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, gut die Hälfte davon bei den Läufen für Schulklassen und Kindergärten. "Wir sind zurück", sagt Organisationsleiter Reinhard Peter. Die wichtigsten Informationen rund um Würzburgs größte Laufveranstaltung im Überblick:
Was ist beim Residenzlauf in Würzburg anders als im vergangenen Jahr?
Im vergangenen Jahr, bei seiner ersten Auflage nach zwei Jahren Pandemie-Pause, wollten die Veranstalter große Menschenmengen möglichst vermeiden und haben auf die traditionelle Sonderaktion für Kindergärten und Schulklassen verzichtet, mit der sie in der Vergangenheit insgesamt rund 70.000 Kinder und Jugendliche in Bewegung gebracht haben.
An diesem Sonntag gehen zum ersten Mal seit 2019 wieder rund 40 Kindergärten und knapp 130 Schulklassen aus der ganzen Region beim Residenzlauf in Würzburg zusammen an den Start, mehr als 2700 Anmeldungen für die symbolische Startgebühr von 2 Euro pro Person sind eingegangen. "Dadurch werden wir zum ersten Mal wieder Teilnehmerzahlen wie vor der Pandemie erreichen", so Reinhard Peter. Er geht je nach Wetterlage davon aus, dass am Sonntag insgesamt bis zu 5500 Läuferinnen und Läufer auf den Straßen rund um die Residenz unterwegs sein werden.
Welche Strecken hat der Würzburger Residenzlauf 2023 im Programm?
Los geht es am Sonntag um 10.30 Uhr für die Kleinsten mit einem Schnupperlauf über 600 Meter, dann folgen mehrere Kindergarten- und Schülerläufe. Inklusiv wird es ab 12 Uhr beim No-Limits-Lauf für alle über 2,5 Kilometer, was einer Runde um die Residenz, den Hofgarten und den Ringpark entspricht. Zwei Runden werden ab 12.40 Uhr beim Fit-and-Fun-Lauf über fünf Kilometer absolviert.
Danach wird es ernst für mehr als 50 internationale, deutsche und regionale Spitzenläuferinnen und -läufer beim "Lauf der Asse" über 10 Kilometer, der zum ersten Mal bereits um 13.50 Uhr gestartet wird. Mehr als tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet Reinhard Peter beim abschließenden 10-Kilometer-Hauptlauf mit Startschuss um 15 Uhr. Auf dem Residenzplatz gibt es den ganzen Tag ein Familienprogramm mit gastronomischen Angeboten und Livemusik.

Sind Anmeldungen zum Residenzlauf 2023 noch möglich?
Am Sonntag sind Nachmeldungen ab 9 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem jeweiligen Lauf auf dem Residenzplatz möglich. Über einen QR-Code auf der Startnummer können die Teilnehmenden schon kurz nach ihrem Zieleinlauf ihre Zeit abrufen und eine Urkunde ausdrucken. Außerdem führt der QR-Code einige Stunden nach dem Lauf zu einem Video vom eigenen Zieleinlauf, das dann in den sozialen Netzwerken geteilt werden kann.

Welche Einschränkungen gibt es beim Würzburger Residenzlauf für den Verkehr in der Innenstadt?
Alles wie immer beim Residenzlauf: Am Samstag steht der Residenzplatz als Parkplatz nur eingeschränkt und am Sonntag ab 6 Uhr früh gar nicht mehr zur Verfügung. Verbleibende PKW werden dort ebenso abgeschleppt wie Autos, die auf der Laufstrecke parken. Das gilt insbesondere für die Ottostraße, den Geschwister-Scholl-Platz, den Sanderring und den Friedrich-Ebert-Ring zwischen Yehuda-Amichai-Straße und Rennweg. Diese Straßen sowie die Balthasar-Neumann-Promenade und die Theaterstraße ab der Einmündung Ludwigstraße sind am Sonntag ab 6 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Alle Fotos vom Würzburger Residenzlauf 2023 finden Sie im Lauf des Sonntags in unserer Mediathek auf mainpost.de!