zurück
Würzburg
Prozess gegen Lkw-Fahrer: Schwierige Beweislage bringt Würzburger Landgericht zu Zugeständnis
Die Verhandlung um fast tödliche Messerstiche auf einer Autobahnraststätte endet mit einer pragmatischer Lösung: Wie das Gericht an diesem Montag entschied.
Zehn Monate nach der Eskalation eines Streits zwischen zwei Lkw-Fahrern an der Autobahnraststätte in Würzburg am Landgericht fiel am Montag das Urteil. Das Bild entstand am ersten Prozesstag am 20. Januar.
Foto: Thomas Obermeier | Zehn Monate nach der Eskalation eines Streits zwischen zwei Lkw-Fahrern an der Autobahnraststätte in Würzburg am Landgericht fiel am Montag das Urteil. Das Bild entstand am ersten Prozesstag am 20. Januar.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 08.02.2024 15:16 Uhr

Die beiden ukrainischen Lastwagenfahrer, die sich zufällig am 16. April 2022 auf dem Parkplatz "Würzburg-Süd" trafen, sprechen beide schlecht deutsch. Und sie müssen die Bezeichnung Tank- und Rastanlage gründlich missverstanden haben. Bei der Rast dort tranken sie offenbar reichlich Alkohol - und gerieten in Streit. Erst gab es blöde Sprüche, dann ein blaues Auge - und schließlich wütende Messerstiche in Oberarm, Unterbauch und Hinterkopf, die einen der beiden Ukrainer fast tödlich verletzten

Zehn Monate später ist unklar, wo sich das Opfer aufhält. Der zweite Lkw-Fahrer sitzt als Angeklagter in Würzburg vor Gericht.

Lastwagenfahrer vor Gericht, Opfer ist untergetaucht 

Zweimal im Monat darf der 37-Jährige aus der Untersuchungshaft mit seiner Frau und den Kindern telefonieren, die in Polen warten. Doch ihm droht eine jahrelange Haft für versuchte Tötung – und den Versuch, nach den Messerstichen alkoholisiert auf die Autobahn zu entkommen.

Andere Lkw-Fahrer hatten ihm bei dem Vorfall im April 2022 eine Mülltonne und eine Zugmaschine in den Weg gestellt, so gab der Angeklagte nach wenigen hundert Metern seinen Fluchtversuch auf. Das Opfer verschwand nach drei Tagen heimlich aus dem Krankenhaus – und konnte von den Ermittlern bis heute nicht gefunden werden. Auch ob drei Zeugen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet und Nachbarstaaten die Ladung zum Prozess am Landgericht Würzburg überhaupt bekommen haben, ist ungewiss – geschweige denn, ob sie kommen.

Gericht bietet Verständigung an: Geständnis gegen Bewährungsstrafe

So muss der Vorsitzende Richter Thomas Schuster zu einer Lösung greifen, die ihm erkennbar widerstrebt: Um einen monatelangen Prozess mit ungewissem Ausgang zu vermeiden, bietet das Gericht dem Angeklagten und seinem Verteidiger Jan Paulsen eine Verständigung an: Bei einem klares Geständnis unter Verzicht auf Ausreden wie Notwehr könnte der 37-Jährige für gefährliche Körperverletzung statt versuchter Tötung verurteilt werden. Die Strafe kann zur Bewährung ausgesetzt werden.

Oberstaatsanwalt Thorsten Seebach willigt ein, stellt sich aber eine Strafe von zweieinhalb Jahren vor. Verteidiger Jan Paulsen bittet um eine Bewährungsstrafe von höchstens zwei Jahren. Sein Mandant sei betrunken vermindert schuldfähig gewesen. Er habe von seinem Opfer abgelassen, dies könne man als Rücktritt vom Tötungsversuch werten.

Der Angeklagte ergreift bei der Verhandlung an diesem Montag die Chance und gesteht: Er habe zugestochen und dann fliehen wollen, obwohl ihm klar gewesen sein, nicht fahrtüchtig zu sein. Bei der Beweisaufnahme hatten Polizisten ihre Eindrücke geschildert, die das Geständnis des 37-Jährigen glaubhaft wirken lassen. 

Vorsitzender Richter zum Urteil: "Keine Kapitulation des Rechtsstaates"

So wird der Angeklagte schließlich zu zwei Jahren verurteilt - gerade noch zur Bewährung. Das sei "keine Kapitulation des Rechtsstaates vor der Realität", betont der Vorsitzende Richter. Das Gesetz sehe diese Möglichkeit ausdrücklich vor. "Die Beweissituation war außerordentlich schwierig", so Schuster. Ein Freispruch mangels Beweisen sei nicht ausgeschlossen gewesen.

Nach dem Urteil wird der Lastwagenfahrer nun aus der Haft entlassen. Er wird sich nicht selbst ans Steuer setzen können, um zu seiner Familie nach Polen zu kommen: Den Führerschein des Ukrainers behält das Gericht wegen der Fahrt unter Alkoholeinfluss ein. Zudem erhält der 37-Jährige in Deutschland eine siebenmonatige Sperre, die Fahrerlaubnis wiederzubekommen. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Manfred Schweidler
Alkoholeinfluss
Autobahnraststätten
Bewährungsstrafen
Landgericht Würzburg
Verhandlungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • E. K.
    Das der angeblich so schwer Verletzte nach drei Tagen aus dem Krankenhaus verschwunden war, sagt doch schon alles. Weis der Herr, was der für Dreck am Stecken hatte. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Wenn so etwas in einem osteuropäischen Land passiert wäre, hätte sich niemand dafür interessiert. Das nach Polen zu seiner Familie kommen, dürfte kein Problem sein. Da fahren doch ständig Busse in Richtung Warschau. Dort, oder in seinem Heimatland Ukraine, einen neuen Führerschein zu bekommen sollte auch kein Problem sein. Und daran, dass er in absehbarer Zeit wieder in Deutschland unterwegs sein wird, hege ich auch keinen Zweifel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    wer würde so einem Deal nicht zustimmen...fragwürdig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    Es ist nicht pauschal verboten. Der Angriff erfolgte wohl mit einem Küchenmesser. Sie können davon ausgehen, dass das nicht am Körper getragen wurde, sondern im Affekt aus der Campingausrüstung gezogen wurde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. M.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    ...der war gut
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    Und wenn man keine Argumente hat, dann versucht man sich darüber lächerlich zu machen. Stattdessen könnte man zum Tathergang einfach auf den Link im Artikel klicken und sich kurz im Waffengesetz einlesen, statt hier irgendeinen Quatsch zu verbreiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    Wissen Sie, ich versuche grundsätzlich auf der Sachebene und mit Fakten zu argumentieren. Dafür werde ich von einzelnen, wie auch hier im Thread, auf einer persönlichen Ebene angegriffen. Das ist entlarvend, weil es in diesen Fällen gar nicht um die Sache geht und wer Recht hat, sondern wer am lautesten Schreit. Aber vielleicht bringen Sie noch greifbare Argumente, wo ich „unsachlich verzerrt“ habe. Falls Sie der Meinung sind, dass ich hier verzerre oder gar Falschinformationen verbreite, dann melden Sie bitte diese Beiträge mit entsprechender Begründung und Quellen. Die Redaktion löscht solche Beiträge erfahrungsgemäß sehr zügig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    Lesen Sie bitte den gesamten Satz: "Sie können davon ausgehen..." ist eine offenkundige Mutmaßung aufgrund des beschriebenen Tathergangs im verlinkten Artikeln und der Situation der Berufskraftfahrer, wie man sie jedes Wochenende an den Rastplätzen beobachten kann. Woher nehmen Sie denn Ihre "unsachliche Verzerrung", dass da wer dauerhaft am Körper ein Küchenmesser mit sich mitführt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Zitat: “Und sie müssen die Bezeichnung Tank- und Rastanlage gründlich missverstanden haben.“

    Herrlich - Gerne mehr davon!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. H.
    Bitte, bitte nicht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten