zurück
Würzburg/Schweinfurt
Nach Missbrauchsgutachten: Ungewöhnlich viele Kirchenaustritte in Unterfranken
Ausnahmezustand in den Standesämtern in Unterfranken nach dem Münchner Missbrauchsgutachten: Wie läuft ein Kirchenaustritt ab und was sind die Folgen? Was Sie wissen müssen.
Noch drin oder raus? Nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wenden sich auch in Unterfranken viele katholische Gläubige von der Kirche ab - und erwägen ihren Austritt (Symbolbild).
Foto: Susanne Wahler-Göbel | Noch drin oder raus? Nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wenden sich auch in Unterfranken viele katholische Gläubige von der Kirche ab - und erwägen ihren Austritt (Symbolbild).
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:00 Uhr

In Unterfrankens Standesämtern herrscht Ausnahmezustand, und er wird wohl noch eine Weile andauern: Das vor einer Woche veröffentlichte Gutachten zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im katholischen Erzbistum München und Freisingnehmen viele katholische Gläubige zum Anlass, aus der Kirche auszutreten. Die Anfragen in dieser Woche sind ungewöhnlich hoch, freie Termine in den Rathäusern werden weniger. Wie viele Kirchenaustritte gab es in Unterfranken zuletzt? Wie tritt man aus und was sind die Folgen? Hier klären wir die wichtigsten Fragen. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar