zurück
Würzburg
Mit 172 km/h in die Würzburger Blitzer-Bilanz: Die Rekord-Raser und ihre Strafen der letzten sechs Monate
Seit einem halben Jahr stehen in Würzburg drei stationäre Blitzer. Die Anzahl der Verstöße, verhängte Strafen und eine Zwischenbilanz von Einnahmen und Kosten.
Seit einem halben Jahr sind drei stationäre Blitzer, hier an der Konrad-Adenauer Brücke, in Würzburg aktiv. Wie fällt die Zwischenbilanz der Stadt aus?
Foto: Benjamin Brückner | Seit einem halben Jahr sind drei stationäre Blitzer, hier an der Konrad-Adenauer Brücke, in Würzburg aktiv. Wie fällt die Zwischenbilanz der Stadt aus?
Christoph Sommer
 |  aktualisiert: 23.04.2024 02:45 Uhr

Seit Oktober stehen drei festinstallierte Blitzer in Würzburg. Die Stadt Würzburg teilte jetzt ihre Bilanz der ersten sechs Monate bis Ende März mit. Demnach wurden an den drei Standorten insgesamt 34.606 Fahrzeuge wegen überhöhter Geschwindigkeit geblitzt. Für die einzelnen Standorte lauten die Zahlen:

  • Konrad Adenauer Brücke: 10.495 Verstöße
  • Nordtangente: 11.823 Verstöße
  • Südbahnhof: 12.288 Verstöße

Wie hoch ist der Anteil der geblitzten Fahrzeuge in Würzburg?

Insgesamt nimmt der Anteil der geblitzten Fahrzeuge laut Stadt Würzburg seit der Aufstellung ab. Demnach lag die "Überschreitungsquote" im Oktober noch bei 0,96 Prozent. Im ersten Monat wurde also fast jedes hundertste Fahrzeug geblitzt. Seit Dezember liege die monatliche Rate dagegen nur noch zwischen 0,48 und 0,5 Prozent. Es kam also zuletzt nur noch ein Tempo-Sünder auf 200 Fahrzeuge.

Was waren die höchsten Tempoverstöße an den drei Blitzern in Würzburg?

Beim Blitzer auf der Konrad Adenauer Brücke gilt Tempo 60, bei den beiden anderen, festinstallierten Blitzern Tempo 50. Auf der Konrad-Adenauer-Brücke und der Nordtangente wird stadteinwärts geblitzt. Auf der Südtangente steht der Blitze auf Höhe Südbahnhof, an der Abfahrt Zeppelinstraße. Die höchsten gemessenen Geschwindigkeitsüberschreitungen für jeden Blitzer waren im ersten halben Jahr:

  • Konrad-Adenauer-Brücke: 172 km/h
  • Südbahnhof: 163 km/h
  • Nordtangente: 150 km/h

Kosten, Punkte und Fahrverbot: Welche Blitzer-Strafen wurden bisher verhängt?

Wie die Stadt Würzburg mitteilt, wurden alle drei Verstöße mit einem Bußgeld von 800 Euro, zwei Punkten und drei Monaten Fahrverbot geahndet. Insgesamt seien durch die drei stationären Blitzer in Würzburg Bußgelder von 41.659 Euro und Verwarnungsgelder von 373.580 Euro verhängt worden. Die Gesamteinnahmen der Stadt Würzburg beziffern sich demnach im ersten Halbjahr auf 415.239 Euro.

Laut ADAC spricht man üblicherweise bei unter 60 Euro Strafe von einem Verwarnungsgeld und ab 60 Euro von einem Bußgeld. Beim Bußgeld kämen außerdem immer noch 28,50 Euro Verwaltungsgebühren dazu.

Haben sich die drei stationären Blitzer für die Stadt Würzburg schon gelohnt?

Wie die Stadt Würzburg mitteilt, haben Anschaffung und Aufbau der drei stationären Blitzer etwa 300.000 Euro gekostet. Diese wären durch die aktuellen Einnahmen also abgedeckt. Allerdings seien bisher auch rund 268.000 Euro an laufenden Kosten für Personal und Unterhalt angefallen. Bei Einnahmen von 415.239 Euro seien also, laut Stadt, "die einmaligen Anschaffungskosten und die laufenden Kosten durch die Einnahmen aktuell nicht abgedeckt".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christoph Sommer
ADAC
Anschaffungskosten
Bundeskanzler Konrad Adenauer
Bußgelder
Euro
Gesamteinnahmen
Instagram-Inhalte
Stadt Würzburg
Verkehr in Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hermann Spitznagel
    Endlich eine Einnahmenquelle, mit der die Straba zum Hubland bezahlt werden kann.
    Oder reicht das Geld auch nur für Planungs- und Verwaltungskosten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thorsten Rösch
    268000 Euro im ersten Halbjahr sind ca. 38000 Euro im Monat an Personal und Unterhaltskosten. Da könnten ja 10 Mann jeden Tag 7,5 Stunden mit einem Durchschnittsverdienst an den Blitzern herumwerkeln (der Sromverbrauch kann, denke ich, vernachlässigt werden und die Bilder werden ja digital aufgenommen). Krass was mit unseren Steuergeldern passiert. Wäre bestimmt klärungswürdig ob man dafür wirklich so viel Steuergelder verteilen muss bzw. darf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    Einer schafft was, 5 schauen zu und 4 sind für die Verwaltung der sechs Mann im Aussendienst zuständig.

    Da haben Sie Ihre 10 Mann!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ramon Brendel
    Bei etwas mehr als 34000 Verstößen und grob 415 000 Euro Verwarnungsgelder bzw. Bußgelder sind das wenn ich richtig rechne nur ca 12 Euro pro Verstoß?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    finde es müssten immer noch mehr Blitzerstellen eingerichtet werden, auch und vorallem bei kleineren Ortschaften, da die meisten Autos siehe bei uns, Ortseingang/ausgang meist mehr
    als 60-65 drauf haben, vor allem Motorradfahrer, da die Saison jetzt wieder los geht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Diese Saison werden die meisten Polizisten wohl beim Sondereinsatz "Cannabis" eingesetzt sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Günter Lutz
    Am Blitzer an der Konrad-Adenauer-Brücke ist die maximal zulässige Geschwindigkeit 60km/h nicht 50 km/h
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christoph Sommer
    Hallo Günter Lutz,
    vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die entsprechende Stelle geändert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Christoph Sommer
    Redaktion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner Czapka
    Das stimmt nicht. Das 60er Schild hängt stadteinwärts unterhalb des Ortschilds.
    Zwischen Ortschild und Abfahrt Heidigsfeld (also noch vor der Blitzer Säule) steht ein Schild, mit Tempo 50 als Höchstgeschwindigkeit.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christoph Sommer
    Hallo Werner Czapka,
    das ist an der Stelle etwas verwirrend, daher kam auch der ursprüngliche Fehler im Text. Das Tempo 50 bezieht sich nur auf die Abfahrt. Es gilt also weiter Tempo 60 ab Ortseingang.
    Mit freundlichen Grüßen
    Christoph Sommer
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten