
An diesem Dienstag, 14. Februar, ist Valentinstag. Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, hat diese Redaktion bei fünf Köchinnen und Köchen in Würzburg aus fünf Restaurants und Gastro-Betrieben nach leckeren, aber gleichzeitig einfach nachzumachenden Gerichten gefragt. Von Vorspeise über Hauptspeise bis hin zum Dessert ist alles vertreten. Die Zutatenliste der Rezepte gilt immer für zwei Personen. Viel Spaß beim Nachkochen!
1. Alexander Wiesenegg, Geschäftsführer der Bürgerspital-Weinstuben: Gebratene Süßwassergarnelen an zweierlei Erbsen und Granatapfel

"Das bekommt sogar jemand zu Hause hin, der überhaupt nicht kochen kann", sagt Alexander Wiesenegg. In etwa 15 Minuten Zubereitungszeit lässt sich dieses aufwändig aussehende Gericht servieren.
Zutaten: 250 Gramm tiefgefrorene Erbsen, acht Salzwassergarnelen (wichtig: keine Frischwassergarnelen), ein Granatapfel, frische Minze, gemischter Salat, ein Becher Sahne, etwa 100 Gramm Butter, Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker.
Zubereitung: Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und zwei Drittel der tiefgefrorenen Erbsen hinzugeben. Mit Salz, Muskat und Zucker würzen und nochmal kurz aufkochen lassen. Wichtig ist hierbei, die Erbsen nur einmal aufzukochen, da sie sonst die schöne grüne Farbe verlieren. Anschließend pürieren. Die Garnelen in einer separaten Pfanne mit Olivenöl kurz scharf anbraten, dann die Temperatur senken und etwa eineinhalb Minuten weiterbraten. Ein Stückchen Butter, geschnittene Minze und Salz, Pfeffer und etwas Zucker hinzugeben.
50 Gramm Butter in einem separaten Töpfchen schmelzen, 100 Milliliter Mineralwasser sowie die restlichen Erbsen und die Granatapfelkerne hinzugeben und mit Zucker und Salz abschmecken. Den gemischten Salat nach eigenem Gusto anmachen. Wieseneggs Tipp: Ein Dressing aus gutem Olivenöl, Himbeeressig, Salz, Zucker, Pfeffer und einer Messerspitze Preiselbeeren. Anschließend alles wie auf dem Foto servieren.

2. Fabian Dasch, Küchenchef des Schlosshotels Steinburg: Sellerieschaumsuppe mit Kakaobutter

"Bei unserem Valentinstagsdinner, das jedes Jahr im Schlosshotel Steinburg stattfindet, schauen wir, dass wir zwischendurch Gerichte mit Zutaten kochen, denen man eine aphrodisierende Wirkung nachsagt. In diesem Fall die Kakaobutter", erklärt Küchenchef Fabian Dasch.
Zutaten: eine halbe Zwiebel, 75 Gramm Knochensellerie geschält und gewürfelt, 30 Gramm Staudensellerie, 75 Gramm vorwiegend festkochende Kartoffeln, 300 Milliliter Gemüsebrühe, der Saft einer Viertelzitrone, ein Pimentkorn, ein Lorbeerblatt, 70 Gramm Kakaobutter (im gut sortierten Supermarkt oder online erhältlich), Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, eine Prise Zimt.
Zubereitung: Die Zwiebel und das restliche Gemüse in kleine Stücke schneiden und in etwas Rapsöl anschwitzen, ohne es Farbe annehmen zu lassen. Den Saft einer Viertelzitrone hinzugeben, dadurch bleicht man das Gemüse und erhält eine weiße Suppe. Mit Gemüsebrühe aufgießen, Piment und Lorbeer hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Suppe für 30 bis 40 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend die Gewürze entfernen und die Suppe fein pürieren und wenn nötig durch ein Sieb passieren. Kurz vor dem Servieren werden eine Prise Zimt und die Kakaobutter in die Suppe gemixt, dadurch bekommt sie einen sanften Schmelz und den fantastischen Duft nach Kakao.

3. Riccardo Menini, Leiter der Trattoria Augusto: Spaghetti "Caprese" mit Datteltomaten, Basilikum und Büffelmozzarella

"Ein schnelles und einfaches und trotzdem sehr leckeres Gericht", weiß Riccardo Menini. Passend zum Valentinstag lassen sich die Spaghetti auch einzeln à la Susi und Strolch von Walt Disney verspeisen. Eine einzige Spaghetti reichte, und Strolch verführte seine Susi zu einem Kuss.
Zutaten: etwa 200 Gramm (Rohgewicht) Pasta, 300 Gramm Datteltomaten, 200 Gramm Büffelmozzarella, eine gute Hand voll Basilikum, eine halbe Chilischote, etwas Parmesan. Gewürze: Salz und Pfeffer.
Zubereitung: Zuerst Pastawasser mit reichlich Salz aufsetzen und die Spaghetti während der Zubereitung der Soße kochen. Sonnenblumenöl in eine Pfanne geben und heiß werden lassen, anschließend den Chili in kleine Ringe geschnitten hinzugeben und etwas anbraten lassen. Die Tomaten in zwei Hälften schneiden und zugeben, mit etwas Salz ordentlich anbraten bis sie etwas zerkocht sind. Anschließend etwas Nudelwasser abschöpfen und mit in die Pfanne geben. Abschließend den grob gezupften oder geschnittenen Basilikum und gutes Olivenöl dazugeben. Wenn alles nochmal angebraten wurde, die Pasta in die Pfanne geben und mit etwas Parmesan vermischen. Zuletzt den Mozzarella hinzufügen und kurz erwärmen. Mit zwei Blättern Basilikum auf einem Pastateller servieren.

4. Daniel Schröder, Küchenchef des Hotels Rebstock und des Sterne-Restaurants Kuno: Schokoladen Brownie mit exotischem Kardamomgranite

"Ein schönes, warmes und schokoladiges Gericht mit einem fruchtig-frischem Extra", so schildert Daniel Schröder, der im November zum zweiten Mal in Folge mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, seine Valentinstags-Nachspeise.
Zutaten Brownie: 75 Gramm dunkle Kuvertüre, zwei kleine Eier, 65 Gramm Rohrzucker, eine Messerspitze Vanille, eine Tasse Espresso, 65 Gramm Sonnenblumenöl, 40 Gramm Mehl, 10 Gramm Kakao, 1,5 Gramm Backpulver, fünf Butterkekse, eine Prise Salz.
Zutaten Granite: 25 Gramm Kardamom ganz, 125 Gramm Passionsfruchtsaft, eine halbe Zimtstange, eineinhalb Sternanis, eine Messerspitze Vanille, 150 Gramm Bananenmark, 50 Gramm Mangopüree und 25 Gramm Limettensaft.
Zubereitung: Für den Brownie zuerst 50 Gramm Kuvertüre schmelzen. Im Anschluss können die Eier, Zucker, Vanille, Salz, Espresso und Öl zu einer glatten Masse verrührt werden. Das Mehl, den Kakao und das Backpulver in einer separaten Schüssel vermengen und durch ein Sieb streichen. Die gesiebte Mischung nun unter die glatte Brownie-Masse heben. Anschließend die weiteren 25 Gramm Kuvertüre und die Kekse in kleine Stücke hacken. Die Menge in zwei Hälften teilen und eine Hälfte mit der Masse vermischen. Die Masse jetzt auf einem gut eingefetteten Backblech verteilen und die restlichen Keks-Schokostückchen über die Masse verteilen. Die Brownies zuletzt bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen.
Für das exotische Kardamomgranite den Kardamom, den Passionsfruchtsaft, die Zimtstange, den Sternanis und die Vanille zusammen in einem Topf zum Kochen bringen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die Mischung etwa zehn Minuten stehen lassen, bevor sie durch ein Sieb gegeben wird. Die gesiebte Flüssigkeit wird mit den restlichen Zutaten (Bananenmark, Mangopüree und Limettensaft) vermischt und eingefroren. Die gefrorene Masse kann mithilfe einer Gabel abgekratzt werden.

5. Teresa Bausewein, Küchenchefin des Glück und Gut: Schoko-Chili-Mousse

"Ich habe in der Patisserie gearbeitet, das ist quasi meine Spezialität und Schokomousse ist etwas, was immer geht. Der Chili macht es schön feurig und passt somit perfekt zum Valentinstag", erklärt Teresa Bausewein, Küchenchefin des Glück und Gut auf dem Bürgerbräu Gelände. Das Dessert wird es auch beim Valentinstagsdinner im Restaurant geben.
Zutaten: drei Eigelbe, 50 Gramm Zucker, 80 Gramm Zartbitterkuvertüre, 200 Gramm Sahne, Cayennepfeffer oder gemahlener Chili nach Geschmack.
Zubereitung: Die Eigelbe schaumig schlagen und anschließend nach und nach den Zucker hinzugeben. Parallel die Zartbitterschokolade in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad einschmelzen. Sobald die Schokolade flüssig und der Zucker mit den schaumigen Eigelben schön verrührt ist, die Schokolade unter ständigem Rühren langsam in die Zucker-Ei-Mischung geben. Cayennepfeffer oder gemahlenen Chili nach Geschmack hinzufügen. Die Sahne steif schlagen und langsam unter die Masse heben. Anschließend in kleine Gläschen füllen und mit geschlagener Sahne, Chilifäden und Schokoraspeln garnieren.
