zurück
Würzburg/Schweinfurt
Gewerkschaften sauer: Polizei soll Corona-Kontakten nachspüren
1000 bayerische Polizisten sollen den Gesundheitsämtern bei der Verfolgung von Infektionsketten helfen. Nun gibt es Kritik: Die Polizei habe mit Corona-Kontrollen genug zu tun.
Corona bedeutet mehr Arbeit für die Polizei: Einerseits müssen sie die Einhaltung der Maßnahmen kontrollieren. Andererseits helfen sie den Gesundheitsämtern bei der Suche nach Kontaktpersonen von Infizierten.
Foto: Heiko Becker | Corona bedeutet mehr Arbeit für die Polizei: Einerseits müssen sie die Einhaltung der Maßnahmen kontrollieren. Andererseits helfen sie den Gesundheitsämtern bei der Suche nach Kontaktpersonen von Infizierten.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:24 Uhr

Die Nachverfolgung von Kontakten von Corona-Infizierten bringt die bayerischen Gesundheitsämter längst an ihre Grenzen. Dass die Ämter dabei inzwischen von Hochschulmitarbeitern, Bundeswehrsoldaten oder Polizisten unterstützt werden, scheint dabei nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Gleichzeitig kritisieren nun Polizeigewerkschaften, dass in diesen Zeiten ausgerechnet die Ordnungshüter als sogenannte Contact-Tracer zur Verfügung stehen sollen.

Man könne es sich "personell nicht leisten auch noch polizeifremde Aufgaben im Wege der Amtshilfe zu übernehmen", heißt es unmissverständlich von der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Deren Appell an die bayerische Staatsregierung: "Lösen Sie unsere Polizeikräfte aus der Amtshilfe für die Gesundheitsämter heraus." Der unterfränkische GdP-Vorsitzende Christian Schulz macht deutlich: "Die Unterstützung der Gesundheitsämter darf nicht dazu führen, dass wir uns nicht mehr auf unser Kerngeschäft konzentrieren können."

Söder: 1000 Polizisten als Unterstützer in Gesundheitsämtern

Ins gleiche Horn stößt der Bezirkschef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Thorsten Grimm: "Natürlich hat die Nachverfolgung in Zeiten von massiv steigenden Corona-Infektionszahlen höchste Priorität, um Infektionsketten nachvollziehen zu können." Man sehe das "als gemeinschaftliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe", so Grimm. "Aber es muss für derartige Aufgaben nicht zwingend die Polizei herangezogen werden und somit das Personal fremdverwendet werden."

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte Mitte Oktober erklärt, man werde "die Gesundheitsämter stärken müssen". Daher kündigte er an: "Wir werden noch mal 2000 zusätzliche Abordnungen machen für alle Gesundheitsämter in Bayern: davon 1000 Beamtenanwärter und 1000 aus der Polizei." Laut Innenministerium werden seitdem die sogenannten Contact-Tracing-Teams aus allen staatlichen Bereichen verstärkt. Das soll "bis auf Weiteres" so laufen.

77 unterfränkische Polizisten laut Gewerkschaft als Contact-Tracer

Die Frage, wie viele Polizisten inzwischen zur Unterstützung der Gesundheitsämter abgerufen sind, beantwortet das Ministerium nicht. Aber: Die zu stellenden Kontingente der Polizei richteten sich nach der Einwohnerzahl im Zuständigkeitsbereich der einzelnen Präsidien, die dann nach "Leistungsfähigkeit der einzelnen Dienststellen" entscheiden, von wo konkret Beamte abgezogen werden. Bayernweit sei bereits ein Drittel des Polizeikontingents von Gesundheitsämtern abgerufen worden.

Wie das Polizeipräsidium Unterfranken betont, habe die Auswahl der Beamten "auf Freiwilligkeit" basiert. Ende Oktober seien in der Region "bis zu 20 Beschäftige gleichzeitig zur Unterstützung der Contact-Tracing-Teams tätig" gewesen. Laut DPolG unterstützen derzeit insgesamt 77 Polizistinnen und Polizisten die hiesigen Gesundheitsämter. Bayernweit ist nach Gewerkschaftsangaben mittlerweile "jeder 40. Polizeibeschäftigte mit der Nachverfolgung von Corona-Kontakten beauftragt".

Sinkende Akzeptanz für Einschränkungen macht Polizei das Leben schwer

"Das ist schon eine ziemlich beachtliche Zahl, die auch ein großer Apparat wie die bayerische Polizei nicht einfach mal so im Vorbeigehen aus dem Boden stampft", so DPolG-Bezirkschef Grimm. Hinzu komme nun, dass "die Corona-Maßnahmen, gerade in Lockdown-Zeiten, durch teils massive Polizeipräsenz überwacht werden müssen". Was die Arbeit für die Beamtinnen und Beamten nicht einfacher macht: Laut DPolG und GdP nimmt die Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen in Teilen der Bevölkerung ab.

Außerdem warnen die Gewerkschaften, dass das Virus auch vor der Polizei nicht Halt mache. Ende vergangener Woche waren laut GdP 184 bayerische Polizisten mit dem Coronavirus infiziert, 345 waren in Quarantäne. In Unterfranken kam man indes noch glimpflich davon: Wie das Präsidium auf Nachfrage erklärt, waren Ende Oktober zwei Polizeibeamte infiziert, die Zahl der Beamten in Quarantäne liege "im unteren einstelligen Bereich".

Fehlende Software erschwert Contact-Tracing

"Die temporäre personelle Unterstützung der Gesundheitsämter hat keine Auswirkung auf die Einsatzfähigkeit der unterfränkischen Polizei", beruhigt das Polizeipräsidium. Auch dem Innenministerium liegen nach eigenen Angaben "derzeit keine Erkenntnisse vor, dass aufgrund abgestellter Unterstützungskräfte die Sicherstellung der Funktions- und Einsatzfähigkeit der Polizeidienststellen gefährdet würde".

Um der Polizei ihre Unterstützung für die Gesundheitsämter zu erleichtern, so eine Ministeriumssprecherin, würden derzeit "die Voraussetzungen geprüft", dass die Polizisten ihrer Tätigkeit als Kontaktverfolger in ihren Dienststellen oder im Homeoffice nachgehen können. Ob das klappt, ist fraglich. Wie etwa das Würzburger Gesundheitsamt kürzlich gegenüber dieser Redaktion erklärte, fehle es unter anderem an einer Software, die eine Kontaktverfolgung auch aus dem Homeoffice ermöglichen würde. "Wir können unsere Datenbank nicht webbasiert einsetzen", erklärte Sprecherin Dagmar Hofmann. Die Folge: Alle Contact-Tracer können nur vor Ort im Landratsamt arbeiten.

Eine ganz andere Lösung schlägt die GdP vor: Die "zweifelsohne notwendige Unterstützung der Gesundheitsämter" könne "wie schon in der Flüchtlingskrise durchaus durch pensionierte Polizeibeamte, Beamte und Rentner des öffentlichen Dienstes erfolgen".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Benjamin Stahl
Beamte
CSU
Coronavirus
Deutsche Polizeigewerkschaft
Gewerkschaften
Innenministerien
Markus Söder
Ministerien
Polizei
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
Polizeigewerkschaften
Polizeikräfte
Polizeipräsidien
Polizeipräsidium Unterfranken
Polizistinnen und Polizisten
Quarantäne
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • waldemarthurn@freenet.de
    Kommen jetzt DDR zeiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • christian@kreatil.de
    Hier irrt die Gewerkschaft. Die bayerische Polizei hat nicht genug zu tun. Alleine die jüngsten Razzien gegen Hanfshopbetreiber in Unterfranken beweisen es.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rainergaiss
    Leider geschah das ja auch wieder durch Anordnug anderer Behörden. Das ist genauso wenig Aufgabe der Polizei wie Contact Tracing.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • helenews@gmx.de
    was wollen wir der Polizei noch alles aufbürden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Blum66
    Finde ich toll. So ist das halt in Deutschland. Vielleicht noch vor jeder Schule Polizei stellen. Wir haben ja genügend Polizei. Da freut sich der Ganove,Einbrecher und Co. Ach ja ich vergaß, ich glaube wir haben ja die Polizei gesamt um 19 Personen erhöht in Unterfranken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hans-martin.hoffmann@t-online.de
    Gut wenn die Einbrecher auch wissen, dass die Polizei zzt. Superspreader jagt statt "echte" Ganoven...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten