zurück
Würzburg
Gesundheit digital: Wie funktionieren das E-Rezept und die elektronische Patientenakte?
Apps und Smartphone statt Zettelwirtschaft: Deutschlands Gesundheitswesen soll jetzt schnell digital werden. Was heißt das für Arztpraxen, Apotheken und die Patienten?
Aus für die rosa Rezeptzettel: Ab Januar 2024 sollen E-Rezepte bundesweit Pflicht werden.
Foto: Mohssen Assanimoghaddam, dpa | Aus für die rosa Rezeptzettel: Ab Januar 2024 sollen E-Rezepte bundesweit Pflicht werden.
Gisela Rauch
,  und   Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 15:13 Uhr

Nach jahrelangen Verzögerungen und technischen Problemen soll Deutschlands Gesundheitswesen digitaler werden. So sehen es die Gesetzespläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor. Statt die rosa Zettel werden Patientinnen und Patienten künftig elektronische Rezepte vom Arzt bekommen, Gesundheitsdaten sollen statt in dicken Ordnern in der elektronischen Patientenakte (ePA) liegen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar