zurück
Würzburg
Gastro-Szene in Würzburg: Familie Hofmann vom Johanniterbäck sagt Ade
In der bekannten Würzburger Weinstube "Johanniterbäck" steht nun die Stunde des Abschieds für die Wirtsfamilie Hofmann bevor. Was der Hintergrund ist und wie es weitergeht.
Birgit und Siggi Hofmann (Mitte), umrahmt von ihren Söhnen Benjamin mit Frau Elena (links) und Felix mit Frau Kristin, rechts Bedienung Dagi Kuchenmeister.
Foto: Herbert Kriener | Birgit und Siggi Hofmann (Mitte), umrahmt von ihren Söhnen Benjamin mit Frau Elena (links) und Felix mit Frau Kristin, rechts Bedienung Dagi Kuchenmeister.
Herbert Kriener
Herbert Kriener
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:24 Uhr

Die Wirtsfamilie Hofmann nimmt Abschied von ihren Gästen in der Würzburger Weinstube "Johanniterbäck". An diesem Samstag, 12. März, ist ihr letzter Arbeitstag in der Gaststätte am Eingang der Sanderstraße. "Es wird ein leiser Ausklang. Wenn die letzten Gästen gegangen sind, schließen wir ab," sagt Wirtin Birgit Hofmann.

Die Hofmanns hatten die Gaststätte nach zehn Jahre im "Maulaffenbäck" 2004 als Nachfolger von Rudi und Gaby Kneucker übernommen. "Wir haben lange genug gearbeitet, nun ist es Zeit, auch einmal kürzer zu treten", so die Wirtin, die aber weiterhin mit ihrem Mann Siggi, der Metzgermeister ist, in ihrer Metzgerei in Rottendorf arbeiten wird.

Dank der Würzburger Wirtsleute an Gäste und Freunde der Weinstube

"Danke sagen wir all unseren Gästen und Freunde für die Treue und Verbundenheit zu unserer Weinstube", sagt die Wirtin zum Abschied. Danke sagt sie aber auch ihren Söhnen Benjamin und Felix und ihren Schwiegertöchtern Elena und Kristin und ihrer treuen Bedienung Dagi Kuchenmeister für die Unterstützung in den vergangenen acht Jahren. Dagi wird man weiter als Bedienung in der Bierkneipe "Zum Udo" oder bei ihrem Bruder in der Grombühlschenke sehen. Sohn Benjamin Hofmann arbeitet als Metzgermeister künftig in der Metzgerei der Familie, Felix wird als Hotelfachmann Restaurantleiter im Hotel Melchiorpark.

Neuer Pächter des Johanniterbäck wird Thorsten Kremer, der früher im Greifensteiner Hof, zuletzt im Restaurant am Würzburger Golfplatz, gearbeitet hat. Er will die Weinstube, wie man hört, umbauen und unter anderem mit einer Weinbar ausstatten. Wann er den Johanniterbäck wieder eröffnet, ist noch nicht bekannt.

Geschichte des Johanniterbäck reicht bis ins Mittelalter zurück

Die Geschichte des Johanniterbäck geht auf das Jahr 1179 zurück. Damals wurde in Würzburg eine der ersten Ordensniederlassungen der Johanniter gegründet. Diese pflegten den Brauch, sich nach dem Frühgottesdienst mit der Bevölkerung beim Frühstück zu stärken. 1806 entstand dort ein bürgerliches Gasthaus. Findige Bäcker hatten sich damals das Schankrecht gesichert und begründeten so die Tradition der Bäcks in Würzburg.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sanderau
Herbert Kriener
Brüder
Weinlokale
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. F.
    schade- wieder ein traditionsreiches gasthaus wo schließt. wünsche euch allen eine gute zeit!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Neubau, Uni-Cafe, Muck und nun noch Johanniterstube. Viel Umstellung auf einmal für Cafe- und Weinliebhaber! Doch Danke und alles Gute den bisherigen Betreiber und Betreiberinnen und guten Start für die Zukünftigen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten