zurück
Würzburg
Festival Lied im März in Würzburg: Die Reihe wächst weiter, wird internationaler und vielfältiger
Mit 13 Konzerten hat die Konzertreihe ihren bislang größten Umfang erreicht. Auf dem Programm stehen die Hits ebenso wie Musik, die hierzulande noch kaum jemand gehört hat.
Erstmals tritt mit figure humaine aus Stuttgart ein Kammerchor beim Festival Lied Würzburg auf.
Foto: Peter D. Hartung | Erstmals tritt mit figure humaine aus Stuttgart ein Kammerchor beim Festival Lied Würzburg auf.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 02.03.2024 02:45 Uhr

Das Festival Lied Würzburg entwickelt sich immer mehr zum überregional beachteten Ereignis. Zur fünften Ausgabe von Mittwoch, 6., bis Sonntag, 17. März, sind 13 Konzerte geplant, so viele wie nie zuvor. Irgendwann werde aber die Grenze des Wachstums erreicht sein, sagt Gründer Alexander Fleischer: "Wir müssen schauen, wie viel die Stadt und die Region vertragen."

Fleischer hat die Konzertreihe 2018 ins Leben gerufen. Der Pianist und Liedbegleiter, Jahrgang 1981, war Dozent für Liedgestaltung an den Musikhochschulen Würzburg und Mannheim und Assistent des Baritons Thomas Quasthoff, seit 2022 ist er Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Trossingen.

Alexander Fleischer hat 2018 das Festival Lied Würzburg ins Leben gerufen.
Foto: Martin Walz | Alexander Fleischer hat 2018 das Festival Lied Würzburg ins Leben gerufen.

Das Festival kam schon vom Start weg beim Publikum gut an. Deshalb wuchs es von Ausgabe zu Ausgabe. Fleischer, bestens vernetzt im internationalen Klassikbetrieb, gelingt es immer wieder, die großen Namen des Liedgesangs nach Würzburg zu locken. Im vergangenen Jahr gehörten Christoph Prégardien und Thomas Quasthoff, der einen Meisterkurs gab, zu den Zugpferden.

Vor allem Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation prägen diese Ausgabe

Diesmal sind mit der Sopranistin Anne Schwanewilms oder den Pianisten Gerold Huber und Manuel Lange auch wieder arrivierte Stars dabei, auffällig ist aber, dass es vor allem Künstlerinnen und Künstler der jungen Generation sind, die das Festival prägen - unter ihnen Julia Kleiter, Corinna Scheurle, Konstantin Krimmel, Manuel Walser, Martin Mitterrutzner oder Peter Schöne.

Anne Schwanewilms singt Lieder von Stefan Heucke, Claude Debussy und Alban Berg und gibt einen Meisterkurs.
Foto: Studioline 2020 | Anne Schwanewilms singt Lieder von Stefan Heucke, Claude Debussy und Alban Berg und gibt einen Meisterkurs.

"Der rote Faden ist diesmal die Vielfalt", sagt Alexander Fleischer. So verlässt das Festival zweimal die klassische Kombination Stimme-Klavier, bleibt dabei aber der Gattung Lied treu. Der Stuttgarter Kammerchor figure humaine singt am Samstag, 16. März, Kunstlied-Bearbeitungen seines Leiters Denis Rouger. Neben geistlichen Liedern zum Erinnerungstag der Zerstörung Würzburgs spielt im Programm auch der 100. Geburtstag von Gabriel Fauré eine Rolle.

Beim Konzert "Sefarad" am Sonntag, 10. März, mit der französischen Sopranistin Lou Denès ersetzt die Gitarre (Martin Dressler) den Flügel. Das Programm mit Liedern von Maurice Ravel, Mario Castelnuovo-Tedesco, Joaquín Rodrigo, Sidney Corbett und Reynaldo Hahn ist geprägt von der Lyrik des frühmittelalterlichen andalusisch-jüdischen Dichters Moses ibn Esra.

Es gibt einen irischen und einen finnischen Abend

Ein weiteres Merkmal dieser Ausgabe: Das Festival wird internationaler. So ist ein Abend, am Dienstag, 12. März, dem irischen Romantiker Charles Villiers Stanford (1852-1924) gewidmet - es singen und spielen Sharon Caty (Sopran), Benjamin Russell (Bariton) und Finghin Collins (Klavier), allesamt selbst aus Irland. 

Konstantin Krimmel ist mit Hugo Wolfs 'Italienischem Liederbuch' zu hören.
Foto: Flo Huber | Konstantin Krimmel ist mit Hugo Wolfs "Italienischem Liederbuch" zu hören.

"Quatre Instants" wiederum ist das Konzert mit den finnischen Musikerinnen Iida Antola (Sopran) und Pauliina Tukiainen (Klavier) überschrieben, der Werke von Schubert, Debussy und Sibelius mit Liedern der im Juni 2023 gestorbenen finnischen Komponistin Kaia Saariaho kombiniert (Donnerstag, 14. März).

Diesen Werken, die hier "fast noch niemand gehört hat" (Fleischer) stehen allerdings auch die großen Hits der Gattung gegenüber: Der junge Tiroler Tenor Martin Mitterruttzner singt Schuberts "Schöne Müllerin" (Sonntag, 17. März), Nikola Hillebrand (Sopran) und Konstantin Krimmel (Bariton) singen Hugo Wolfs "Italienisches Liederbuch" (Mittwoch, 6. März). Und gleich zweimal ist Schumanns "Dichterliebe" zu Gedichten von Heinrich Heine zu hören: am Sonntag, 10. März, mit dem Schweizer Bariton Manuel Walser und am Sonntag, 17. März mit dem Tenor TaeHwan Yun, Preisträger des Wettbewerbs "Das Lied" des Musikfestivals Heidelberger Frühling 2023.

Alle Infos zu Programm, Spielorten und Vorverkauf unter www.festival-lied-wuerzburg.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Baritone
Christoph Prégardien
Claude Debussy
Gabriel Urbain Fauré
Gerold Huber
Heinrich Heine
Hugo Wolf
Joaquín Rodrigo
Liedgesang
Maurice Ravel
Musikfestivals
Sopranistinnen
Stadt Würzburg
Thomas Quasthoff
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top