zurück
Giebelstadt
Erinnerung an jüdische Mitbürger: Wie Künstler Demnig in Giebelstadt die Gedanken stolpern lässt
Mit der Nazi-Herrschaft endeten Jahrhunderte jüdischen Lebens in Giebelstadt und Allersheim. Zehn Stolpersteine erinnern nun an die Opfer der Diktatur.
Unterstützt von Bauhofmitarbeiter Klaus Gransitzki brachte Gunter Demnig drei Stolpersteine vor dem Haus in der Kirchgasse in den Straßenbelag ein, das einst von der jüdischen Familie Baumann bewohnt war.
Foto: Johannes Kiefer | Unterstützt von Bauhofmitarbeiter Klaus Gransitzki brachte Gunter Demnig drei Stolpersteine vor dem Haus in der Kirchgasse in den Straßenbelag ein, das einst von der jüdischen Familie Baumann bewohnt war.
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 07.04.2022 02:22 Uhr

Mit seinen Stolpersteinen will der Kölner Künstler Gunter Demnig den Opfern der Nazi-Diktatur ihre Namen zurückgeben und die Erinnerung an sie in der Öffentlichkeit sichtbar machen. In den Straßenbelag eingelassen, tragen sie Namen und Lebensdaten der Personen, denen sie gewidmet sind. Der Künstler selbst hat sie in die Messingplatten der Stolpersteine eingeschlagen, die nach Demnigs Worten kein Stolpern im eigentlichen Sinn, sondern ein Stolpern und Innehalten in Gedanken bewirken sollen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar